Oregon 600: Probleme mit Routing! Wer kann helfen?

Former Member
Former Member
Hallo zusammen!

Seit zwei Wochen bin ich Besitzer eines Oregon 600 mit Topo Deutschland V6 Pro. Prinzipiell tolles Gerät! Seitdem besteht meine Freizeitbeschäftigung aber fast nur noch aus "Probespaziergängen" in der näheren Umgebung, um vor allem das Routing zu testen. Die Laune nimmt bei jedem Spaziergang ab, weil bestimmte Funktionen es nicht so tun wie erwartet.

1. (Hauptproblem):
Die Tonsignale vor dem Abbiegen eines Weges werden nicht ausgegeben. Alles probiert: Routenplanung im Gerät, in BaseCamp, jeweils direkt oder per vorheriger Wegpunkt-Suche oder Adresseingabe.
Ein einziges Mal hat es geklappt! Da wurde bei einem Spaziergang nicht nur ein Tonsignal ausgegeben, sondern die Displaybeleuchtung ging an und es wurde automatisch reingezoomt.
Was ich bei diesem Zufallstreffer anders gemacht habe als sonst, weiß ich nicht.
Um sicher zu gehen, dass ich mir nicht etwas zerschossen habe, habe ich erneut die Firmware 2.80 aufgespielt, das Gerät resetet und dann mit einem Standardprofil erneut versucht: kein Pieps vor dem Abbiegen. Schalte ich den Garmin auf Demo-Modus (GPS aus) und lasse mir die Route simulieren, dann gibt es die Tonsignale wie gewünscht.
Mich nervt das massiv, weil das Gerät kann es ja prinzipiell / manchmal, es soll aber immer klappen!
2. (Hauptproblem):
Die meisten Wanderungen sind ja Rundwanderungen, bei denen man sein Auto irgendwo abstellt und dann wieder dahin zurück kommt.
Eine erstellte Route hat bereits mehrfach folgendes bewirkt: weil Start und Ziel relativ nah beieinander und identisch waren, klappt das Routing nicht. Garmin zeigt mir dann hartnäckig: Ziel in 20 Metern erreicht oder so. Auch wenn ich dann die definierte Route einfach losgehe, will mich Garmin auf schnellstem Wege zum Ziel schicken. Ich will aber ja die Strecke abwandern und habe fehlerfrei eine Route mit Wegpunkten in logischer Reihenfolge erstellt.
3. (Nebenproblem):
Eine in BaseCamp (4.2.1) erstellte Route auf der Topo-Karte zeigte 3,9 km und war auch gut nachvollziehbar. Garmin hat dann vor Ort neu berechnet und kam auf rund 6 km, obwohl die Route auf dem Display gleich aussah. Auch hier wieder mehrfacher Neustart des Routing um überhaupt den Rundweg starten zu können.

Viele Fragen auf einmal, ich hoffe auf Garmin-Wander-Experten, die Lösungen parat haben.

Die wichtigsten Einstellungen sind sicher korrekt gewählt: Aktivität Wandern, Routenneuberechnung bei Bestätigung, Tonsignale an...
  • Hallo zusammen,

    Offizielles Statement von Garmin war dazu ja:

    Abbiegehinweise werden erst bei einer Geschwindigkeit höher als Fußgänger ausgegeben.


    Leider, so fürchte ich, hat das ganze mit Humor rein gar nichts zu tun, sondern es sind Anforderungen verschiedener Nutzergruppen vermischt worden. Abbiegehinweise waren wohl für Fahrzeuge gedacht, niemand dachte vermutlich daran, daß sie auch für Fußgänger sinnvoll sind. Nach meinen Erfahrungen funktionieren sie ab ca. 5 km/h aufwärts. Die höhere Ironie besteht darin, daß die Firma G. gegründet wurde, um Navis für Wanderer zu entwickeln, aber die anderen Zweige bringen vermutlich einen höheren Deckungsbeitrag, denke ich.

    Blöd ist nur GARMINS äußerst knappe Dokumentation - höflich formuliert. Aber das Forum zu finanzieren ist wohl billiger, als umfassend zu dokumentieren und man weiß als Hersteller ja nicht, ob die Doku überhaupt gelesen wird und man daher dennoch mit Fragen der Kunden rechnen muß.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hallo zusammen,

    die Hinweise mit den Annäherungsalarmen von Wegpunkten haben mir viel gebracht. Dies ist eine brauchbare Übergangslösung, bis man bei Garmin das Problem und die Kundenwünsche verstanden hat.



    Hoffentlich bleibt das auch nur eine Übergangslösung und wir haben in ein paar Tagen oder Wochen eine funktionierende Lösung als Firmware vorliegen. :)

    Eigentlich hab ich mir das Gerät nämlich gekauft um es einzusetzen und nicht, um mich mit Übergangslösungen und Workarounds zu beschäftigen...

    Viele Grüße,

    Thomas
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hallo zusammen,

    da bei der Erstellung einer Route max. 50 Wegpunkte definiert werden können, habe ich mich damit abgefunden bei komplexen Routen, die ich anhand eines Tracks nachgezeichnet habe, die Route in mehrere Abschnitte aufzuteilen.

    Nun zu meiner Frage:
    Gibt es eine Möglichkeit dies eleganter zu lösen, bzw. die einzelnen Routenabschnitte am Oregon 650 wieder zusammenzuhängen. Also eine Reihenfolge am Gerät definieren, wie ich die einzelnen Routen abfahren möchte? Hab die Karte OSM Deutschland (routingfähig) auf meinem Garmin Oregon 650 installiert.

    Für eure Hilfe vorab besten Dank!
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    ............ Also eine Reihenfolge am Gerät definieren, wie ich die einzelnen Routen abfahren möchte? .........


    Die Routen sind nach Entfernung vom Standort sortiert. So sollte die richtige Route immer oben sein. Hat man eine Strecke in 2 Routen geteilt, befindet man sich nach Abfahren der ersten Route am Anfang der Zweiten. Diese ist in der Zieleingabe/Routen dann ganz oben zu finden.
    Zusätzlich kann man sie im Namen durchnummerieren.

    50 Zwischenziele sind nicht viel, das ist unstrittig. Jedoch habe ich es bisher fast immer geschafft auch bei längeren Strecken damit hinzukommen. Eine 540km Rennradtour habe ich mit 35 Zwischenzielen abgesteckt.

    Vielleicht hilft es, eine andere Karte zu verwenden. Das Routing unterscheidet sich erheblich von Karte zu Karte.

    Einen Track in eine Route umzuwandeln geht oftmals so am besten:
    - kürzester Weg - keine Vermeidungen - Fußgänger oder Fahrrad
    - automatisch wandeln lassen, ca. alle 5 km ein Zwischenziel, maximal 40 Zwischenziele. Bei sehr verwinkelten Strecken etwas mehr nehmen, bei eher geraden Strecken weniger
    - Mit dem Einfügen Tool die Route auf den Track ziehen wo es nicht passt
    - MIt dem Radiergummi ein paar Zwischenziele entfernen, wenn man nahe der 50er Grenze kommt.
  • Hallo zusammen,

    da bei der Erstellung einer Route max. 50 Wegpunkte definiert werden können, habe ich mich damit abgefunden bei komplexen Routen, die ich anhand eines Tracks nachgezeichnet habe, die Route in mehrere Abschnitte aufzuteilen.

    Nun zu meiner Frage:
    Gibt es eine Möglichkeit dies eleganter zu lösen, bzw. die einzelnen Routenabschnitte am Oregon 650 wieder zusammenzuhängen. Also eine Reihenfolge am Gerät definieren, wie ich die einzelnen Routen abfahren möchte? Hab die Karte OSM Deutschland (routingfähig) auf meinem Garmin Oregon 650 installiert.

    Für eure Hilfe vorab besten Dank!


    Die Grenze von 50 WP in einer Route ist vermutlich der Hardware der Navis und den damit einhergehenden Einschränkungen der Firmware geschuldet, und nicht BC. Routen können auf den Geräten nicht mehr verändert werden, was früher möglich war, aber den unangenehmen Nebeneffekt hatte, daß die von BC berechnete Route von der auf dem Gerät vielfach abwich.

    Das Gerät zeigt einem aber die Routen immer in aufsteigender Entfernung des eigenen Standorts vom Anfangswegpunkt an, so daß es im Gelände bei der Auswahl der nächsten Teilroute keine Schwierigkeit geben sollte.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    ........... Routen können auf den Geräten nicht mehr verändert werden, was früher möglich war, aber den unangenehmen Nebeneffekt hatte, daß die von BC berechnete Route von der auf dem Gerät vielfach abwich..............


    Will man heutzutage das Verhalten von früher haben, kann man die Route in BC vor dem Übertragen auf "Direct" schalten. Sprich, sie ist im Gerät Bearbeitbar und Umkehrbar. Das Routing von Oregon und BC ist mittlerweile sehr ähnlich, so dass die Abweichungen nicht besonders groß sind.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hallo zusammen,

    um dieses nette Thema am Leben zu erhalten: hier meine neuesten Pseudo-Erkenntnisse :p zum Thema Routing und Abbiegewarnungen:

    Noch nicht 100% sicher - aber eine mögliche Theorie:

    In den letzten Tagen einige Routen direkt am Oregon 600 geplant. Dabei Vorgehensweise wie folgt:
    Routenplaner aufgerufen, Karte verwendet, dort einzelne Punkte per Touch gewählt (es wird eine blaue Stecknadel angezeigt) und dann Route berechnen lassen und los.
    Siehe da, es kamen die Abbiegewarnungen (Piepton) inklusive Erwachen des Displays aus dem Tiefschlaf. So wie gewünscht ca. 50 m vor den Abbiegungen mit eindeutigem Routinghinweis.

    Bisher war mir die Routenplanung auf dem Mäusekino immer zu mühsam, obwohl ich kleine und ruhige Hände habe.
    Daher meine Theorie: bei den durch BaseCamp übertragenen Routen erfolgen die Signale nicht, weil das Programm und das neue Oregon noch nicht 100%ig aufeinander abgestimmt sind.

    Wer kann meinen Ausführungen folgen oder diese sogar bestätigen?

    Garmin hat trotz ausführlicher Problembeschreibung ja nur mit dem albernen Satz geantwortet: "Abbiegewarnungen werden erst bei Geschwindigkeiten größer als Fußgänger ausgegeben."
    Unsere Durchschnitts-Geschwindigkeit lag und liegt beim strammen Fußmarsch so um 5 km/h.
    Da fühlt man sich ja nach wochenlangem Rumprobieren auf deutsch gesagt vera...
    Ich habe sogar schon mit Falk-Geräten geliebäugelt, die haben aber eine geringe Akkulaufzeit und möglicherweise das eine oder andere fehlende Feature?!

    Ich versuche es mal mit einer Fehlermeldung zu BaseCamp, glaube aber nicht, dass diese freigeschaltet wird.

    Beste Grüße!
  • Hallo zusammen,

    um dieses nette Thema am Leben zu erhalten: hier meine neuesten Pseudo-Erkenntnisse :p zum Thema Routing und Abbiegewarnungen:

    Noch nicht 100% sicher - aber eine mögliche Theorie:

    In den letzten Tagen einige Routen direkt am Oregon 600 geplant. Dabei Vorgehensweise wie folgt:
    Routenplaner aufgerufen, Karte verwendet, dort einzelne Punkte per Touch gewählt (es wird eine blaue Stecknadel angezeigt) und dann Route berechnen lassen und los.
    Siehe da, es kamen die Abbiegewarnungen (Piepton) inklusive Erwachen des Displays aus dem Tiefschlaf. So wie gewünscht ca. 50 m vor den Abbiegungen mit eindeutigem Routinghinweis.

    Bisher war mir die Routenplanung auf dem Mäusekino immer zu mühsam, obwohl ich kleine und ruhige Hände habe.
    Daher meine Theorie: bei den durch BaseCamp übertragenen Routen erfolgen die Signale nicht, weil das Programm und das neue Oregon noch nicht 100%ig aufeinander abgestimmt sind.

    Wer kann meinen Ausführungen folgen oder diese sogar bestätigen?

    Garmin hat trotz ausführlicher Problembeschreibung ja nur mit dem albernen Satz geantwortet: "Abbiegewarnungen werden erst bei Geschwindigkeiten größer als Fußgänger ausgegeben."
    Unsere Durchschnitts-Geschwindigkeit lag und liegt beim strammen Fußmarsch so um 5 km/h.
    Da fühlt man sich ja nach wochenlangem Rumprobieren auf deutsch gesagt vera...
    Ich habe sogar schon mit Falk-Geräten geliebäugelt, die haben aber eine geringe Akkulaufzeit und möglicherweise das eine oder andere fehlende Feature?!

    Ich versuche es mal mit einer Fehlermeldung zu BaseCamp, glaube aber nicht, dass diese freigeschaltet wird.

    Beste Grüße!

    Bei der GARMIN-FW und BC halte ich inzwischen alles für möglich, so daß Du recht haben könntest. Im vorigen Jahr funktionierten auf meinem MONTANA-Gerät die Annäherungsalarme nicht. Wie ich durch Zufall herausfand lag es daran, daß meine Routen sich auf der Speicherkarte befanden und nicht im Hauptspeicher. Dok von GARMIN zu diesem Punkt gab es natürlipch nicht !!!
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hallo zusammen,

    Garmin hat trotz ausführlicher Problembeschreibung ja nur mit dem albernen Satz geantwortet: "Abbiegewarnungen werden erst bei Geschwindigkeiten größer als Fußgänger ausgegeben."
    Unsere Durchschnitts-Geschwindigkeit lag und liegt beim strammen Fußmarsch so um 5 km/h.
    Da fühlt man sich ja nach wochenlangem Rumprobieren auf deutsch gesagt vera...

    Beste Grüße!


    Hallo alle,

    ich kann hier Garmins Info nicht bestätigen. Ich habe mich im Urlaub über eine aktive Route vom Berg herunter navigieren lassen. Abbiegehinweise und Piepton waren auch vorhanden.
    Un ich kann Euch versichern, ich bin nicht gerannt sonderen gegangen und sicherlich nicht mehr als 5 Km/h.
    In der Tat war dies aber nicht immer so. Zufallsgenerator - wie so vieles bei dem Gerät! Neuer Tag neues Glück bzw. Pech.
    Zudem finde ich die Antwort von Garmin eine Frecheit. Wenn ich mich nicht täusche fällt das Geräte in die Kategorie OUTDOOR NAVI.
    Wenn ich ein Navi fürs Auto suche, würde ich sicherlich nicht das Gerät kaufen. Wenn man mit diesem Gerät arbeitet,
    dann ist man doch in der Regel oder sogar überwiedend zu Fuß unterwegs. Weiß das Garmin nicht?
    Da hätte ich eigentlich schon gerne auch die Vorzüge der Navigation und Routeführung, oder denke ich da falsch?

    Es bleibt spannend... :cool:
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    oder denke ich da falsch?



    Guck mal Nr., 13 ;)

    Es hat IMMER funktioniert, je neuer die Geräte desto mehr bewährtes wird "vergessen".