Oregon 600: Probleme mit Routing! Wer kann helfen?

Former Member
Former Member
Hallo zusammen!

Seit zwei Wochen bin ich Besitzer eines Oregon 600 mit Topo Deutschland V6 Pro. Prinzipiell tolles Gerät! Seitdem besteht meine Freizeitbeschäftigung aber fast nur noch aus "Probespaziergängen" in der näheren Umgebung, um vor allem das Routing zu testen. Die Laune nimmt bei jedem Spaziergang ab, weil bestimmte Funktionen es nicht so tun wie erwartet.

1. (Hauptproblem):
Die Tonsignale vor dem Abbiegen eines Weges werden nicht ausgegeben. Alles probiert: Routenplanung im Gerät, in BaseCamp, jeweils direkt oder per vorheriger Wegpunkt-Suche oder Adresseingabe.
Ein einziges Mal hat es geklappt! Da wurde bei einem Spaziergang nicht nur ein Tonsignal ausgegeben, sondern die Displaybeleuchtung ging an und es wurde automatisch reingezoomt.
Was ich bei diesem Zufallstreffer anders gemacht habe als sonst, weiß ich nicht.
Um sicher zu gehen, dass ich mir nicht etwas zerschossen habe, habe ich erneut die Firmware 2.80 aufgespielt, das Gerät resetet und dann mit einem Standardprofil erneut versucht: kein Pieps vor dem Abbiegen. Schalte ich den Garmin auf Demo-Modus (GPS aus) und lasse mir die Route simulieren, dann gibt es die Tonsignale wie gewünscht.
Mich nervt das massiv, weil das Gerät kann es ja prinzipiell / manchmal, es soll aber immer klappen!
2. (Hauptproblem):
Die meisten Wanderungen sind ja Rundwanderungen, bei denen man sein Auto irgendwo abstellt und dann wieder dahin zurück kommt.
Eine erstellte Route hat bereits mehrfach folgendes bewirkt: weil Start und Ziel relativ nah beieinander und identisch waren, klappt das Routing nicht. Garmin zeigt mir dann hartnäckig: Ziel in 20 Metern erreicht oder so. Auch wenn ich dann die definierte Route einfach losgehe, will mich Garmin auf schnellstem Wege zum Ziel schicken. Ich will aber ja die Strecke abwandern und habe fehlerfrei eine Route mit Wegpunkten in logischer Reihenfolge erstellt.
3. (Nebenproblem):
Eine in BaseCamp (4.2.1) erstellte Route auf der Topo-Karte zeigte 3,9 km und war auch gut nachvollziehbar. Garmin hat dann vor Ort neu berechnet und kam auf rund 6 km, obwohl die Route auf dem Display gleich aussah. Auch hier wieder mehrfacher Neustart des Routing um überhaupt den Rundweg starten zu können.

Viele Fragen auf einmal, ich hoffe auf Garmin-Wander-Experten, die Lösungen parat haben.

Die wichtigsten Einstellungen sind sicher korrekt gewählt: Aktivität Wandern, Routenneuberechnung bei Bestätigung, Tonsignale an...
  • Den Hinweis auf die Mindestgeschwindigkeit kenne ich schon von den Montana-Threads, aber die Frage ist, wie hoch sie ist, da ich beim Wandern in unvorhersehbarer Weise mal Hinweise bekomme, und mal nicht. Meine neueste Hypothese auf Grund meiner letzten Wanderung ist: Es gibt auch Abbiegewarnungen, wenn die Route die Richtung beibehält, man aber versehentlich abbiegen könnte.

    Kurz: Zu den Abbiegewarnungen hat sich Garmin nicht mit Ruhm bekleckert, das Thema wird schon seit ein bis zwei Jahren im Forum diskutiert und es wird keine Lösung präsentiert. Für vorher am Rechner geplante Routen kann man - das Problem umschiffend - an den kritischen Punkten Wegpunkte definieren und mit Annäherungsalarmen versehen; für kurzfristig unterwegs definierte Routen ist dieser Weg aber sehr mühsam, da man auf dem kapazitiven Display keinen Stylus mehr verwenden kann.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Den Hinweis auf die Mindestgeschwindigkeit kenne ich schon von den Montana-Threads, aber die Frage ist, wie hoch sie ist, .


    Geht man wirklich davon aus dass von Kompass- auf GPS-Richtungserkennung umgeschaltet wird, ist die Mindestgeschwindigkeit 5 bis 7 km/h.

    Das brauchen die Sat´s um die "Bewegung" zu erkennen.

    Was ich nicht verstehe ist, dass man bei Kompassgeräten nicht die "Kompassrichtung nutzen unter...km/h" einbaut wie ich es beim 60er schon habe.

    Der sagt mir tatsächlich 5, 6 Meter bei der Abbiegeanweisung "pieps....da geht´s lang oder pieps, Du bist falsch".
    Und das selbst wenn ich nur einen 4er Schnitt habe, wie momentan :rolleyes:

    Machbar ist es also. Das kalibrieren des Kompasses nach jedem Batteriewechsel sind wir gewohnt, dann passt das aber auch.
    Nur heute meinen die LEute weil es ein 3-Achsen-Kompass ist kann man den einschalten und für immer vergessen.

    Die reine Sat-Erkennung ist besch***eiden. Wenn ich mich mit meinem Montana im Stand befinde und auf die Geschwindigkeit gucke können da schon mal 4, 5 km/h stehen. (Sat-Ungenauigkeit)

    Da kann die Anweisung gar nicht (richtig) funktionieren.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Auf mein Oregon 650 habe ich den CN11 aufgespielt. Den nutze ich gerade auch nur im Auto (das zur Mindestgeschwindigkeit).
    Mit der Einstellung Nüvi sieht das auch schon etwas nach Auto-Navi aus.

    Normalerweise wird ein Verkehrsschild mit Geschwindigkeitsbegrenzung eingeblendet. Das war erst mal da, dann sporadisch weg und jetzt ist es ganz weg. Immer die gleiche Strecke, hat also nichts mit nicht vorhandenen Speed-Limit-Informationen zu tun.

    Abbiegehinweise kommen jetzt auch nur noch sporadisch früh genug. Meistens macht die magentafarbene Linie einen Bogen und wirklich im allerletzten Moment werden die weißen Pfeile eingeblendet. Die Entfernung zum nächsten Kommando stimmt sehr häufig überhaupt nicht.

    Mir kommt das alles sehr unfertig vor.

    Das mit der Mindestgeschwindigkeit wäre mir jetzt plausibel erschienen (auch in Zusammenhang mit dem einschalten des elektronischen Kompasses). Habe heute mal extra darauf geachtet. Bin mit 3-4 km/h gelaufen und konnte die Karte nicht dazu bringen sich auszurichten. Auch der andere Weg hat nicht geholfen. Bin gerannt, hatte 10 km/h, und die Karte richtet sich immer noch nicht aus.

    Wenn ich das Gerät aus, und wieder an schalte funktioniert alles wieder wie gewohnt.

    Vielleicht etwas Off-Topic, aber das sind meine Erfahrungen mit den Routingfähigkeiten des Gerätes.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Das Problem mit den Alarmtönen, die ich beim Wandern an selbst gesetzten Wegpunkten haben möchte, besteht auch bei meinem nagelneuen Montana 600. Vorher war ich mit einem Oregon 450t unterwegs. Da hatte es geklappt - bis ich eine neue Firmware aufgespielt habe. Plötzlich gab es ab da keine Alarme mehr aus. Auch nach dem Downgraden nicht mehr.

    Am 22. Juli habe ich mich (jetzt wegen des Montana 600) mit folgendem Hilferuf an Garmin gewandt:

    "Wenn ich mit Basecamp eine Route oder einen Track erzeuge und für alle selbst gesetzten Wegpunkte bei "Eigenschaften" in Basecamp den Alarm aktiviere, alles an Montana 600 übertrage, dann gibt das Gerät beim Erreichen der Wegpunkte (beim Wandern) keinen Alarm. Simuliere ich die Route ohne GPS, dann gibt das Gerät aber bei allen Wegpunkten wie gewünscht Alarm. Was ist zu tun, damit die Alarme beim Navigieren (Wandern) mit GPS gegeben werden? (Wichtig dabei: Ich will nicht am Montana für jeden einzelnen Wegpunkt nochmal einen Annäherungsalarm einstellen müssen, sondern dies für alle Wegpunkte eben in Basecamp festlegen.)"

    Bisher habe ich noch keine Antwort erhalten. Falls sie kommt, stelle ich sie gerne hier ein.
  • Ein Annäherungsalarm ist begrifflich etwas anderes als ein Abbiegealarm und letztere funktionieren - wie sattsam bekannt und diskutiert - nicht zufriedenstellend. Also kann man nur die Annäherungsalarme nutzen. Um nicht jeden Punkt einzeln zu bearbeiten, selektiere man mehrere in der Liste der Wegpunkte in BC und setze dann eine gemeinsame Entfernung.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    @PYTAGORIX:

    Verrate mir bitte, wie man in Basecamp für mehrere Wegpunkte Annäherungsalarme definiert, die dann auch vom Oregon 600 ausgegeben werden.
    Ich habe diese Funktion noch nicht entdeckt. Wenn das klappt, ist das ja als Zwischenlösung nicht so schlecht: ich erstelle an den Abbiegestellen Wegpunkte und lasse mich im Umkreis von 50 m per Tonsignal darauf hinweisen. Wenn man das in einem Rutsch schnell erledigen kann, wäre das toll.
    Bisher kenne ich nur die Option die Annäherungsalarme einzeln im Oregon zu definieren, das ist sehr mühsam!

    Danke im Voraus für einen Input!
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    ....wie man in Basecamp für mehrere Wegpunkte Annäherungsalarme definiert......
    Wegpunkte markieren, R-Maustaste dann "öffnen" und unter "Annäherung" gewünschte Entfernung in km eintragen =z.Bsp. 0,2 für 200m:cool:
  • Um meinen Vorgänger zu ergänzen: Man schalte in BC auf Datensicht, selektiere die relevanten WP und dann weiter wie oben beschrieben. Ggf. führe man eine Hilfsliste ein, deren Elemente man dann mit <Strg>a selektiert ....; anschließend entferne man die Hilfsliste, natürlich ohne die WP zu löschen.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Vielen Dank! Die Hinweise haben mir sehr geholfen. Nachdem ich zudem gemerkt habe, dass ich das Montana 600 nach jeder Übertragung aus Basecamp erst aus- und wieder einschalten muss (denn dann übernimmt es erst die Einstellungen), funktionieren jetzt die Annäherungsalarme. Das war bei meinem Oregon 450t alles einfacher, das bis zum Firmwareupdate bei allen Wegpunkten immer unkompliziert und zuverlässig gepiepst hatte.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Hallo zusammen,

    die Hinweise mit den Annäherungsalarmen von Wegpunkten haben mir viel gebracht. Dies ist eine brauchbare Übergangslösung, bis man bei Garmin das Problem und die Kundenwünsche verstanden hat.

    Heute gab es dann mal wieder einen Testspaziergang. Dazu vorab in BaseCamp Wegpunkte mit Annäherungsalarmen versehen und eine kleine Route geplant. Die Alarme kamen dann zuverlässig!
    Jetzt aber der Hammer: per Zufall (?!) kamen dann heute auch mal wieder die Abbiegewarnungen!!! (zusätzlich).

    Offizielles Statement von Garmin war dazu ja:

    Abbiegehinweise werden erst bei einer Geschwindigkeit höher als Fußgänger ausgegeben.

    Es war heute wieder so heiß, wir waren garantiert langsamer als sonst unterwegs!

    Ich glaube mittlerweile, der Oregon-Produktmanager und die Programmierer haben einen sehr speziellen Humor und erwarten diesen auch von den Kunden, die viel Geld für Geräte ausgeben, die dann bestimmte Funktionen mal bieten und mal nicht.