Oregon 600: Probleme mit Routing! Wer kann helfen?

Former Member
Former Member
Hallo zusammen!

Seit zwei Wochen bin ich Besitzer eines Oregon 600 mit Topo Deutschland V6 Pro. Prinzipiell tolles Gerät! Seitdem besteht meine Freizeitbeschäftigung aber fast nur noch aus "Probespaziergängen" in der näheren Umgebung, um vor allem das Routing zu testen. Die Laune nimmt bei jedem Spaziergang ab, weil bestimmte Funktionen es nicht so tun wie erwartet.

1. (Hauptproblem):
Die Tonsignale vor dem Abbiegen eines Weges werden nicht ausgegeben. Alles probiert: Routenplanung im Gerät, in BaseCamp, jeweils direkt oder per vorheriger Wegpunkt-Suche oder Adresseingabe.
Ein einziges Mal hat es geklappt! Da wurde bei einem Spaziergang nicht nur ein Tonsignal ausgegeben, sondern die Displaybeleuchtung ging an und es wurde automatisch reingezoomt.
Was ich bei diesem Zufallstreffer anders gemacht habe als sonst, weiß ich nicht.
Um sicher zu gehen, dass ich mir nicht etwas zerschossen habe, habe ich erneut die Firmware 2.80 aufgespielt, das Gerät resetet und dann mit einem Standardprofil erneut versucht: kein Pieps vor dem Abbiegen. Schalte ich den Garmin auf Demo-Modus (GPS aus) und lasse mir die Route simulieren, dann gibt es die Tonsignale wie gewünscht.
Mich nervt das massiv, weil das Gerät kann es ja prinzipiell / manchmal, es soll aber immer klappen!
2. (Hauptproblem):
Die meisten Wanderungen sind ja Rundwanderungen, bei denen man sein Auto irgendwo abstellt und dann wieder dahin zurück kommt.
Eine erstellte Route hat bereits mehrfach folgendes bewirkt: weil Start und Ziel relativ nah beieinander und identisch waren, klappt das Routing nicht. Garmin zeigt mir dann hartnäckig: Ziel in 20 Metern erreicht oder so. Auch wenn ich dann die definierte Route einfach losgehe, will mich Garmin auf schnellstem Wege zum Ziel schicken. Ich will aber ja die Strecke abwandern und habe fehlerfrei eine Route mit Wegpunkten in logischer Reihenfolge erstellt.
3. (Nebenproblem):
Eine in BaseCamp (4.2.1) erstellte Route auf der Topo-Karte zeigte 3,9 km und war auch gut nachvollziehbar. Garmin hat dann vor Ort neu berechnet und kam auf rund 6 km, obwohl die Route auf dem Display gleich aussah. Auch hier wieder mehrfacher Neustart des Routing um überhaupt den Rundweg starten zu können.

Viele Fragen auf einmal, ich hoffe auf Garmin-Wander-Experten, die Lösungen parat haben.

Die wichtigsten Einstellungen sind sicher korrekt gewählt: Aktivität Wandern, Routenneuberechnung bei Bestätigung, Tonsignale an...
  • 1. Die Töne ist glaub ich nen Bug. Ich habe zwei Karten : Freizeitkarte und kleineisel
    Weiss gerade nicht wie rum, eine zeigt mir die Entferung bis zum Abbiegen an und macht Töne, die andere zeigt es anders an und macht keine Töne.

    2. Schau mal im Garmin mit dem Routing Manager wie da die Wegpunkte aufgelistet werden. Wüßte nicht, dass das Garmin das nicht einhält ?!?


    3. Basecamp und Garmin berechnen die Routen möglicherweise nicht gleich. Die unterschiedliche Entfernung ist seltsam, wenn die Route gleich aussieht.

    Tipp:
    Wenn Dir eine Route in Basecamp gefällt, mach daraus einen Track und spiel den auf Dein Garmin. So kann der Routing Algorithmus auf dem Garmin Dir die "Route" nicht zerschiessen.
  • Das Problem ist wohl, wie ich feststellte, nicht auf einen bestimmten Gerätetyp beschränkt, auch beim Montana treten beide beschriebenen Effekte auf.

    Auch ich kann nicht genau sagen, wann Abbiegehinweise gegeben werden und wann nicht: Mal gibt es welche und mal nicht. Leider gibt es nirgends eine Definition der Abbiegung; vielleicht hängt es vom Winkel ab oder von der Geschwindigkeit der Bewegung, wie ich gestern wieder einmal feststellte. Da es Abbiegehinweise nur bei Routen gibt, hängt es möglicherweise auch von der Karte ab?

    Rundkurse, generell auch Zyklen als Teilrouten, bereiten der Firmware Schwierigkeiten, was nicht verwunderlich ist: Es soll nach dem Abweichen von der Route wieder aufgesetzen werden, ohne die Navigation neu zu starten - was ja auch geschieht - und dann ist es praktisch unmöglich, die gestellte Forderung an die Zyklenbehandlung zu erfüllen, man denke einmal ruhig darüber nach!

    Das Zyklenproblem läßt sich aber unschwer umgehen, indem man sie in zwei Streckenrouten aufteilt!
  • https://forum.garmin.de/showthread.php?20676-62s-keine-Abbiegewarnungen-bei-%FCbertragener-Route

    Bei von BC erstellten Routen klappt es vermutlich nur bei 1:1 Übernahme, d.h. Neuberechnung muss auf aus!
    Geht nur wenn auf BC und Gerät die gleiche Karte installiert ist.

    So ist es jedenfalls bei Montana und GPSmap 62s, würde mich aber nicht wundern, wenn es beim Oregon auch so wäre.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    [......wenn es beim Oregon auch so wäre.
    isses:cool:
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hallo zusammen,

    besten Dank für die Rückmeldungen! Wirklich weiter gekommen bin ich aber noch nicht.
    Die Garmin-Hotline kannte das Problem nicht, auch nicht der zusätzlich kontaktierte Experte.
    Man hat mir angeboten, dass Gerät zur Reparatur einzusenden. Ich bin mir relativ sicher, dass ich das dann mit dem Hinweis "kein Fehler festgestellt, Firmware neu aufgespielt" nach Wochen zurück bekomme.

    Das mit den Rundwanderungen habe ich nun im Griff: Start und Ziel dürfen nicht zu nahe beieinander liegen. Beim Starten des Routings achte ich auf folgende Vorgehensweise: Route aufrufen, auf Karte anzeigen lassen, dann oben die Beschreibung anklicken und starten. Hat mehrfach geklappt.

    Das mit den akustischen Abbiegewarnungen hat gestern per Zufallstreffer geklappt: im Oregon 600 erst Wegpunkte auf der Karte definiert und gespeichert. Dann eine Route mit diesen Wegpunkten erstellt und gestartet. Wie gewünscht: Pieps rund 50 m vor und direkt vor dem Abbiegen und Display an.

    Heute wollte ich das nochmals ausprobieren: gleiche Vorgehensweise, zigmal wiederholt, kein Pieps!
    Ich werde wahnsinnig!!!!

    Bin ich denn der Einzige mit diesem Problem??? Hat keiner eine wirkliche Lösung parat???
  • Es gibt sicher viele Benutzer mit dem gleichen Abbiegealarmproblem, ich habe es beim neuen Oregon und auch beim Montana trat es schon auf. Niemand kennt die Spezifikation, wann solche Alarme generiert werden; eine Lösung wird es daher nicht geben.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hallo Ingo,

    das Problem mit den Abbiegehinweisen ist mir auch bekannt. Ich hab das damals auch schon mal in einem Beitrag hier angesprochen https://forum.garmin.de/showthread.php?21236-Oregon-600-%28FW2-70%29-Routing, aber leider keine Antwort bekommen. Nach langem Suchen habe ich damals einen Forenbeitrag gefunden in dem erwähnt wurde, dass die Abbiegehinweise erst ab einer Mindestgeschwindigkeit kommen (ca. 7 km/h). Wobei ich mir hier nicht sicher bin, ob diese Mindestgeschwindigkeit einmalig überschritten werden muss, oder permanent vorliegen sollte. Das erklärt vielleicht auch, warum es bei den kurzen "mal schnell vor die Türe gehen"-Versuchen häufig keine Abbiegehinweise gibt.

    Warum es hierzu allerdings keine Beiträge (weder im positiven noch im negativen Sinne) oder besser noch eine Lösung gibt verstehe ich nicht. Es sollte doch mehr als 5 Leute geben, die ein GPS Gerät zum Routing einsetzen.

    Viele Grüße sendet Thomas
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hallo zusammen,

    ich habe heute die Antwort von Garmin bekommen, dass die Abbiegewarnungen erst bei höheren Geschwindigkeiten ausgegeben werden.

    Ich habe daraufhin folgende Antwort verfasst:

    Sehr geehrter Herr,
    sehr geehrtes Garmin-Team,

    besten Dank für die Rückmeldung! Damit weiß ich nun, dass das Oregon 600 keinen Defekt hat.
    Meine Anforderung an das Gerät - welche ich sicherlich mit vielen Nutzern teile, ist aber:

    Es soll mich bei einer Wanderung per Tonsignal darauf hinweisen, dass ich aufs Display schauen soll um dann abzubiegen.
    Es ist ja nirgendwo in der Anleitung ein Hinweis darauf, dass die Funktion bei geringen Geschwindigkeiten nicht funktioniert. Die wählbare Funktion "Abbiegewarnungen" ist auch bei den Aktivitätsprofilen "Wandern" und "zu Fuß" nicht deaktiviert / ausgegraut.
    Ich wähle eine Funktion, die es dann nicht gibt. Das ist ja nicht "gottgegeben" oder mit einer Logik erklärbar.
    Warum stellt man die Abbiegewarnungen für Wanderer / Fußgänger nicht einfach beim nächsten Firmware-Update zur Verfügung, technisch ganz sicher machbar!
    Es wird sich niemand darüber beklagen, wenn die Signale kommen, die man bei Bedarf abstellen kann.

    Was ein Rätsel bleibt: warum per Zufallstreffer drei mal Abbiegewarnungen zu Fuß kamen, obwohl ich bei normaler Schrittgeschwindigkeit unterwegs war.

    Mit freundlichen Grüßen
    Ingo Hübner aus Duisburg

    Für einen einzelnen "Spinner" wird man bei Garmin sicher nicht aktiv werden!
    Daher meine Bitte an alle Garmin-Wanderer mit Interesse an einer funktionierenden Routing-Funktion mit Abbiegewarnungen:

    Gebt ein Feedback auf dieses Thema!

    Danke und herzliche Grüße!
  • Das Problem ist nicht trivial zu lösen, die Mindestgeschwindigkeit bedeutet, das man die GPS- Richtung benutzt, diese ist eben erst bei einer Mindestgeschwindigkeit verfügbar.

    Man könnte jetzt die Richtung vom elektronischen Kompass nutzen aber erstens haben den nicht alle Outdoorgeräte und zweitens ist der oft beeinträchtigt (Felder) und drittens muss er um zu funktionieren regelmäßig kalibriert werden und alle diese Punkte führen sehr wahrscheinlich zu Fehlfunktionen.

    Deshalb bleibt zuverlässig nur die GPS-Richtung und die funktioniert erst ab einer Mindestgeschwindigkeit.

    Mna kann daher fordern, dass der Mond viereckig wird, ich denke er wird aber trotz alledem rund bleiben.:rolleyes:
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hallo BIGBENUWE!

    Danke für die Rückmeldung, hört sich technisch durchaus überzeugend an.

    Meiner Meinung nach braucht man beim Wandern aber ja keine absolute Präzision für den Abbiegehinweis.
    Das GPS hat ja ständig die Position bis auf einige Meter genau.
    Mir soll nur bei Annäherung an die nächste Abzweigung ein Hinweis gegeben werden, dass ich bald rechts oder links abbiegen soll. Und das bei stromsparend abgeschaltetem Display.

    Ich kann ja bei Bedarf auch manuell Wegpunkte an den Abbiegungen mit einem Wegpunktalarm versehen. Zur Not mache ich das, es ist aber aus meiner Sicht überflüssige Arbeit.
    Das soll das Oregon freiwillig machen! Die Wegpunktalarme klappen ja, obwohl es da die Einschränkungen gemäß Deiner Erklärung auch geben könnte / müsste?!

    Gruß, Ingo.