Oregon 600: Probleme mit Routing! Wer kann helfen?

Former Member
Former Member
Hallo zusammen!

Seit zwei Wochen bin ich Besitzer eines Oregon 600 mit Topo Deutschland V6 Pro. Prinzipiell tolles Gerät! Seitdem besteht meine Freizeitbeschäftigung aber fast nur noch aus "Probespaziergängen" in der näheren Umgebung, um vor allem das Routing zu testen. Die Laune nimmt bei jedem Spaziergang ab, weil bestimmte Funktionen es nicht so tun wie erwartet.

1. (Hauptproblem):
Die Tonsignale vor dem Abbiegen eines Weges werden nicht ausgegeben. Alles probiert: Routenplanung im Gerät, in BaseCamp, jeweils direkt oder per vorheriger Wegpunkt-Suche oder Adresseingabe.
Ein einziges Mal hat es geklappt! Da wurde bei einem Spaziergang nicht nur ein Tonsignal ausgegeben, sondern die Displaybeleuchtung ging an und es wurde automatisch reingezoomt.
Was ich bei diesem Zufallstreffer anders gemacht habe als sonst, weiß ich nicht.
Um sicher zu gehen, dass ich mir nicht etwas zerschossen habe, habe ich erneut die Firmware 2.80 aufgespielt, das Gerät resetet und dann mit einem Standardprofil erneut versucht: kein Pieps vor dem Abbiegen. Schalte ich den Garmin auf Demo-Modus (GPS aus) und lasse mir die Route simulieren, dann gibt es die Tonsignale wie gewünscht.
Mich nervt das massiv, weil das Gerät kann es ja prinzipiell / manchmal, es soll aber immer klappen!
2. (Hauptproblem):
Die meisten Wanderungen sind ja Rundwanderungen, bei denen man sein Auto irgendwo abstellt und dann wieder dahin zurück kommt.
Eine erstellte Route hat bereits mehrfach folgendes bewirkt: weil Start und Ziel relativ nah beieinander und identisch waren, klappt das Routing nicht. Garmin zeigt mir dann hartnäckig: Ziel in 20 Metern erreicht oder so. Auch wenn ich dann die definierte Route einfach losgehe, will mich Garmin auf schnellstem Wege zum Ziel schicken. Ich will aber ja die Strecke abwandern und habe fehlerfrei eine Route mit Wegpunkten in logischer Reihenfolge erstellt.
3. (Nebenproblem):
Eine in BaseCamp (4.2.1) erstellte Route auf der Topo-Karte zeigte 3,9 km und war auch gut nachvollziehbar. Garmin hat dann vor Ort neu berechnet und kam auf rund 6 km, obwohl die Route auf dem Display gleich aussah. Auch hier wieder mehrfacher Neustart des Routing um überhaupt den Rundweg starten zu können.

Viele Fragen auf einmal, ich hoffe auf Garmin-Wander-Experten, die Lösungen parat haben.

Die wichtigsten Einstellungen sind sicher korrekt gewählt: Aktivität Wandern, Routenneuberechnung bei Bestätigung, Tonsignale an...
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ja, das ist mir auch bekannt. Ich habe nicht auf Luftlinienrouting geplant. Ich habe mich ja in den letzten 2 Monaten intensiv mit meinem Oregon beschäftigt, sehr zum Leidwesen meiner Frau. Bei jeder Wanderung/Autofahrt wird was ausprobiert.
    Trotzdem habe ich nicht alles verstanden. Ich kann bei mir mehrere Aktivitäten für die Routenberechnung im Oregon auswählen: Fußgänger, Wandern, Mountainbiking etc.

    VG

    Velobiker
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Testet mal folgendes, damit ihr seht, dass Routen NICHT vom Oregon berechnet werden, wenn die Bedingungen so wie ich sie beschrieb gegeben sind:

    Entweder eine Route mit Luftlinienbrücken mit BC erzeugen
    oder
    eine sehr lange Route ohne Zwischenziele in BC erstellen. So lang, dass der Oregon sie selbst nicht berechnen kann.

    Von BC vorberechnet, zeigt der Oregon die Routen problemlos so an, wie sie in BC drin sind.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ja, das ist mir auch bekannt. Ich habe nicht auf Luftlinienrouting geplant. Ich habe mich ja in den letzten 2 Monaten intensiv mit meinem Oregon beschäftigt, sehr zum Leidwesen meiner Frau. Bei jeder Wanderung/Autofahrt wird was ausprobiert.
    Trotzdem habe ich nicht alles verstanden. Ich kann bei mir mehrere Aktivitäten für die Routenberechnung im Oregon auswählen: Fußgänger, Wandern, Mountainbiking etc.

    VG

    Velobiker


    Was verstehst du nicht? Jede dieser Aktivitäten hat andere Eigenschaften. Bei einer 1:1 Route ist das aber völlig egal, was man da einstellt, da die Route ja 1:1 übernommen wird. Die Einstellungen greifen, wenn man eine Route vom Gerät berechnen lässt.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ob eine Neuberechnung stattfindet oder nicht, hängt davon ab, wie die Route ans Gerät gesendet wurde.

    Als Luftlinienroute übertragen, wird sie auf jeden Fall vom Oregon berechnet. Erkennbar ist solch eine Route daran, dass die Optionen "Bearbeiten" und "Umkehren" am Oregon zur Verfügung stehen.
    Startet man diese Route, wird der Weg von der aktuellen Position bis zum Start der Route mit eingerechnet.
    ......

    @ Speichennippel: Vielen Dank, diese Ausführungen haben mir sehr geholfen. In der Tat konnte ich eine Route nicht mehr bearbeiten. Das hat mich sehr gewundert. Die Route, die ständig neu berechnet wurde, hatte ich als Luftlinie übertragen. Jetzt bin ich einen großen Schritt weiter!

    VG
    Velobiker
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Oregon 650 mit OSM-Karte (OpenFietsMap Germany+Benelux (OFM_DE_BNL) auf SD-Karte 16 GB
    Routingeinstellungen wie folgt--> Einstellungen-Routing-Aktivität-Auto // Vermeidungen einrichten: alle Elemente abwählen

    BaseCamp Version 4.2.5 mit gleicher Karte (WICHTIG gleiches Ausgabedatum)
    Aktivitätsprofil Auto Routenpräferenz - kürzere Zeit // Vermeidungen von Straßentypen: keine //Vermeidungen von Merkmalen:keine Ausnahme Seilbahnen und Steige (können nicht deaktiviert werden)

    Route mit BC mit Maximal 50 Zwischenzielen planen
    Mit BC aus Route Track erzeugen

    Track sowie Route auf OR 650 übertragen
    Mit Trackmanager Farbe des Tracks auf Schwarz stellen, Auf Karte anzeigen: EIN
    Menü Satellit - ohne GPS verwenden einstellen
    Routenplaner - übertragenen Route - KARTE anklicken
    Ergebnis auf OR 650 Bildschirm
    Berechnete Route liegt exakt auf dem in schwarz zu sehenden Track
    Es gibt keinerlei Abweichungen insoweit ist das Routing des Oregon perfekt.
    Wird START angeklickt, wird die Route mit allen Abbiegehinweisen usw. im Demomodus dargestellt
    Mit der Einstellung Karte-Anzeige-Benutzerdefiniert-Beim Navigieren - NÜVI und Nicht beim Navigieren: Status
    wird beim Navigieren mit einer Route ein verhältnismäßig großer Kartenausschnitt gezeigt.
    Außerdem werden alle wichtigen Infos dargestellt.

    Fazit:
    Für ein perfektes Routing ist die Karte entscheidend Empfehlung für Radtouren ist die o.a. Karte
    Die Einstellungen in BC wie oben beschrieben sind unbedingt einzuhalten. Auf keinen Fall Route mit mehr als 50 Zwischenzielen übertragen, dann kann der Oregon nicht routen. Durch geschicktes Verschieben von Zwischenzielen während der Planung der Route mit Basecamp kann man selbst bei einer Routenlänge von ca 100 km mit 45 bis max 50 Zwischenzielen auskommen

    Beste Grüße
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Diese Darstellung ist korrekt. Zu beachten ist, dass das Oregon die Route NICHT selbst berechnet, sondern von BaseCamp übernimmt, so wie sie ist. Daher ist es auch egal, was beim Routing eingestellt ist (nur nicht Luftlinie oder Bestätigen)


    50 Zwischenziele sind leider oft zu wenig.

    Dabei kommt es auf die Anwendung an.
    Für Wuppertal Dagebüll, ca. 525km, bin ich mit 35 Zwischenzielen klar gekommen. (Rennrad)

    Mehr Zwischenziele werden benötigt bei:
    - Mixed Routes mit einigen Luftlinienbrücken
    - verwinkelten Strecken
    - Streckverläufe, die das Routing der Karte nicht hergibt
    - Wegunkte, die zur Info eingebaut werden
    - beim Nachbauen von Tracks
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Bei der letzten Version von BC i.V. mit der Karte "OFM Deutschland Benelux" ist in der Karte die Option Mountainbike optimiert!!! Bei Routen mit Aktivitätsprofil AUTO und DIREKT ist jetzt mit dem Profil MOUNTAINBIKE ein sehr gutes Routing über eine größere Entfernung auf Pfaden möglich, die vorher nur durch DIREKT mit sehr vielen Zwischenzielen zu erreichen war. Mal probieren!!! Ich selbst war begeistert und habe mehrere Touren in die Niederlande hinein durchgeführt, wobei der OR 650 bestens funktioniert hat.

    Beste Grüße
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    :confused:Hallo,
    Entschuldigung, wenn ich dieses Thema nochmal aufwärme. Aber bei mir klappt es leider nicht. Routing funktioniert einwandfrei, die Abbiegepfeile sind sichtbar -aber keine Piepstöne! Liegt es an FW 3.60?
    Töne sind auf an. Ich benutze die TOPO V6 zu Fuß auf meiner "Teststrecke".
    Kann mir jemand bestätigen, dass es mit FW 3.60 geht?
    Wie gesagt, ich habe die Route mit BC geplant und dann jedem WP manuell einen Annäherungsalarm zugefügt.
    Ich werde das Ganze mit einer anderen Route und mit AUTO nochmal testen. Es gab scheinbar vorher bis FW 3.10 Probleme bei geringen Geschwindigkeiten (Fußgänger/Wanderer).

    Viele Grüße
    Velobiker


    Hallo zusammen,
    vielen Dank nochmals insbesondere für die Ausführungen Nr. 47 und 56 von Speichennippel und Dirkseither Nr.56. Jetzt sind mir die Zusammenhänge von PC geplanter Route und Übernahme im Oregon sehr deutlich geworden. Ich habe heute eine Route mit CN nach diesen Anweisungen geplant und (mit dem Auto) abgefahren. Track und Route waren deckungsgleich auf der Karte vorhanden (weil Oregon nicht berechnet hat). Die Navigation klappte einwandfrei. Auch die Abbiegungspfeile waren rechtzeitig zu sehen. Aber die Töne waren nicht da. Was mich noch störte ist, im Energiesparmodus poppt die Zoomfuntion nicht auf. Da ich mein Garmin vorwiegend auf dem Rennrad nutzen will, kann ich nicht ständig im eingeschalteten Modus auf das Display starren. Verlange ich hier zuviel von meinem Oregon?
    Auf der Rückfahrt habe ich mich mit Auto-Routing nach Hause navigieren lassen. Und siehe da: Energiesparmodus an, an jeder Kreuzung wacht der Oregon auf, piepst, zeigt mir den Abbiegepfeil und schlummert nach 30 sec wieder ein. Genauso habe ich mir das vorgestellt.
    So wie ich das jetzt beurteile, funktioniert dieser Energiesparmodus-Modus mit Piepston leider nur bei Routen, die vom Oregon berechnet worden sind. Stimmt das?
    Mein Eingangsproblem ist nach wie vor nicht gelöst.

    VG
    Velobiker
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Beim Planen der Route mit BaseCamp darauf achten, dass die Zwischenziele nicht direkt auf dem Abbiegung liegen sondern davor oder dahinter.
    Gruss

    P.S. Das stimmt, nur wenn ich die Routingfunktion benutze, klappt das. Deshalb ist eigentliche das Routing im Gegensatz zum Track sehr komfortabel. Ich fahre nur mit der Routingoption, brauche jedoch dafür bei der Planung mit BC etwas mehr Zeit

    Gruss
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    :) Hallo,

    endlich das Erfolgserlebnis. Ich habe eine selektive Route in BC geplant, ein Rundkurs mit kreuzen der Route auf dem Rückweg. Route und Track in BC deckungsgleich geplant und 1:1 auf mein Oregon übertragen.
    Mein Oregon hat die Route nicht neu berechnet. Was habe ich verändert?
    Ihr werdet es nicht glauben, ich habe mal die RRK Germany genommen und jetzt klappte es wie gewünscht.
    An den WP und Kreuzungen erwacht der Oregon aus dem Energiespar-Modus, piepst und zeigt die Abbiegehinweise. Klasse!!! Und das Routen war auch in Ordnung, Ich bin z.T. Wege gefahren, die mir vollkommen unbekannt waren.
    Was ich nicht verstehe, warum das mit der TOPO V6 nicht funktionierte. TOPO V6 und RRK sind im Garmin-Ordner auf dem PC und auf der SD-card abgelegt.
    Hier zeigt sich wie komplex das Zusammenspiel von Oregon - Software - Kartenmaterial - und Nutzer ist.
    Es muss nicht immer der Oregon 600 sein, wenn eine Navigation nicht so funzt wie gewünscht.

    VG
    Velobiker