Oregon 600 Wegpunktmittelung

Hi,

ich versuche gerade mich in das Thema Wegpunktmittelung auf dem O600 einzuarbeiten und ja, ich kenne den Blog-Eintrag unter https://forum.garmin.de/showthread.php?2736-Oregon-550t-Koordinaten-mitteln. Nur da ist mehr technisch erklärt wieso weshalb warum Garmin hier was neues erfunden hat (oder auch nicht).

Ich versuche mehr über die aktuelle Funktion des O600 an dieser Stelle herauszufinden:
1) Ich starte Wegpunktmittelung

2) Dann muss muss ich wohl einen Wegpunkt erstellen. Ohne geht's nicht, ist ja auch sinnvoll.

3) Ein Balken läuft von links nach rechts und die Zeit zählt hoch.
-> Was muss ich an dieser Stelle machen? Stillstehen an Ort und Stelle? Mich um den fraglichen Wegpunkt herum bewegen um mehrere "Samples" zu erstellen, wie mir das Gerät auf Englisch erklären will?

4) Wenn ich nicht speichere, dann läuft die Zeit weiter. Habe ich irgendeinen Nachteil dadurch, oder besser kann ich schon auf "Save" drücken?

5) Es erscheint "Number of samples 1". D.h. jetzt was für mich? Was passiert, wenn ich jetzt auf "Done" drücke. War's das dann? Habe ich jetzt einen gemittelten Wegpunkt oder muss ich noch mehr durchführen?
-> Wann erhalte ich vor mehr Samples als den das eine von Punkt 5)? Ist dies überhaupt notwendig?

Ich bin dankbar für jede Erleuchtung mit dieser Funktion!

Grüße,
Michael
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    .. in der Tat hat Garmin die Wegpunktmittelung neu erfunden !

    Bei meinem GPS 72 funktionierte es noch so: > Mark > Avarage Location > 2.500 mal mitteln lassen, dann den Wegpunkt abgespeichert.

    Beim eTrex10: > Wegpunkt speichern > Menü bearbeiten > Wegpunkt mitteln > wenn die Position noch springt, kommt die Warnung "Sie sind nicht in der Nähe des Wegpunktes, trotzdem fortfahren?"

    Wenn die Mittelung nun angestoßen wird, wird die Postion des Wegpunktes zwischen der Position des gespeicherten Wegpunktes und der aktuellen Position ermittelt. Der absolute Schwachsinn.

    Auf der anderen Seite ist es aber unnötig, einen Wegpunkt zu mitteln, weil die Empfindlichkeit der GPS-Chips so gut ist, das es an der Position nichts zu verbessern gibt.