Oregon 6x0 software version 2.90 vom 31.07 2013

Former Member
Former Member
Oregon 6x0 software version 2.90 vom 31.07 2013

Changes made from version 2.80 to 2.90:

◦Fixed issue with route calculations always avoiding seasonally closed roads
◦Fixed USB compatibility issue

Link: http://www8.garmin.com/support/download_details.jsp?id=6157

Update über WebUpdater: http://www.garminservice.de/downloads/geraeteseoftware/index.php

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Download manuell als Backup oder späteres Downgrade:

http://www.garmin.com/software/Oregon6x0_WebUpdater__290.gcd
oder
http://www8.garmin.com/software/Oregon6x0_WebUpdater__290.gcd
oder
http://www.gawisp.com/perry/oregon/Oregon6x0_WebUpdater__290.gcd

Update oder Downgrade manuell:
------------------------------------------------------------------
-FW in Geräte Verzeichnis Ordner X:\GARMIN kopieren
-umbenennen in ” gupdate.gcd ”
-Gerät aus und wieder einschalten

-für ältere Versionen http://www.gawisp.com/perry/oregon/
  • Ich hatte schon den Verdacht (aber evtl. bin ich zu sehr Techniktrottel um das richtig zu verstehen), dass das neue Oregon so empfindlich ist, dass es schwache schlechte (reflektierte) Signale mit in die Berechnung einbezieht und dadurch auch diese schlechten Werte der GPS-Genauigkeit herauskommen. Das 450er bekommt dieses "Rauschen" nicht mit und ist damit genauer...
    Aber das ist alles nur raten...


    Vielleicht gar nicht so weit ab von der Realität:

    Für eine Nutzung von GPS und GLONASS auf einem Baseband muss der Eingangsfilter breitbandiger gemacht werden, da GPS und GLONASS eine etwas andere Mittenfrequenz (L1) und Bandbreite haben (GPS 1575 MHz/ Bandbreite 2 MHz , GLONASS 1602 MHz/ Bandbreite 8 MHz).
    Wenn also die Bandpassfilter die die Nebenspektren und Außerband - Störfrequenzen begrenzen sollen breitbandiger ausgelegt werden müssen und auf ein Baseband arbeiten, wird man zwangsläufig mehr Störungen durchlassen. Damit sind auch unabhängig von der eingestellten Technologie (GPS und/oder GLONASS) die BPF immer breitbandiger als z.B. für GPS oder GLONASS alleine.
    Aus Kostengründen wird man wahrscheinlich kaum getrennte oder schaltbare BPF gewählt haben. Die weitere Signalbearbeitung erfolgt dann auf der digitalen Seite im Baseband. Das heißt auch, dass das Baseband wahrscheinlich nicht unterscheidet, ob es ein GPS oder GLONASS Satelliten Signal ist, sondern alles verwertbare in einen Positionswert merged (diese Hypothese wird dadurch gestützt, dass man keine separaten Trackings (nach Technologie getrennt) aufzeichnen kann.

    Fazit: Ein auf GPS allein optimiertes System ist im Modus GPS allein genauer, durch die höhere Anzahl von Satelliten beim Modus GPS und GLONASS müsste theoretisch eine etwas bessere Genauigkeit zu erhalten sein (durch mehr sichtbare Satelliten) aber man verliert durch das oben beschriebene RF - Design wieder etwas., zur Zeit verliert man anscheinend mehr als man gewinnt.
    Wie immer im Leben gibt es mit jeder neuen Technologie nicht nur Vorteile, sondern (durch Kosten optimiertes Design) auch Nachteile.
    Das Austarieren scheint noch nicht vollständig gelungen.
  • Danke für den Tipp, dann werde ich das Gerät mal im "GPS-only Mode" laufen lassen.

    Gerade traten bei mir wieder diesen Kompasssprünge während des "peilens" auf. Kennt jemand das Problem beim Peilen ?
  • Danke für den Tipp, dann werde ich das Gerät mal im "GPS-only Mode" laufen lassen.


    Das wird wahrscheinlich nichts bringen:D
    Das Oregon 6x0 ist ja nicht auf GPS only optimiert.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Danke für den Tipp, dann werde ich das Gerät mal im "GPS-only Mode" laufen lassen.


    Hilft nix, hatten wir auch schon durch, siehe Bug-Thread.
  • Natürlich gibt es einen Zusammenhang zwischen der Anzahl der verfügbaren Satelliten und der Genauigkeit der Position. Die maximale erreichbare Genauigkeit von GPS ist aber durch GLONASS nicht zu verbessern, wohl aber in schwierigen Empfangslagen.

    Ich weiß nicht was du für ein Tablet hast WiFi oder mit Mobilfunk Modem, das letztere hat natürlich auch mit A-GPS und beide durch update der Almanach und Ephemeriden Daten über Internet eine Vorteil gegenüber dem Laden der Daten aus den Satelliten. Außerdem müßte man die Lösung auf der Hardware - und Softwareseite vergleichen. Die im Oregon verwendete Mediatek Lösung ist eine sehr günstige Lösung, es gibt aber bessere am Markt. Wesentlicher Unterschied zwischen den verschiedenen Lösungen ist die GPS FW und die ist natürlich bei einem GPS/GLONASS Chip neu. Daher denke ich, dass neben den evtl. Design Problemen auf der HF - Seite die GPS FW die Hauptrolle spielt.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Wenn ich das Bild in Querformat lege und bei einer Route das Höhenprofil aufrufe, geht das Gerät aus. Das war bei der 2.8 nicht so.

    Nur bei mir? Nachvollziehbar?
  • Wenn ich das Bild in Querformat lege und bei einer Route das Höhenprofil aufrufe, geht das Gerät aus. Das war bei der 2.8 nicht so.

    Nur bei mir? Nachvollziehbar?


    Bei mir auch neuerdings (...neben div. anderen Höhenproblemen, siehe anderer Thread)
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Wenn ich das Bild in Querformat lege und bei einer Route das Höhenprofil aufrufe, geht das Gerät aus. Das war bei der 2.8 nicht so.
    Nur bei mir? Nachvollziehbar?


    Nein, ich kann das Problem auch nachstellen. Hat direkt beim ersten Versuch funktioniert :p