Oregon 600T oder doch EDGE 810

Hallo Zusammen,

ich überlege, ob ich meinen EDGE 810 gegen den Oregon 600T eintauschen sollte. Beim EDGE stört mich doch das etwas zu kleine Display, und dass ich den fest verbauten Akku nicht tauschen kann. Außerdem gehe ich auch immer mehr Wandern möchte auch dort ein Outdoorgerät benutzen

Meine Frage jetzt, was kann der Oregon 600T in punkto Fahrradcomputer weniger als der EDGE 810, bzw. was kann der EDGE 810 als Fahrradcomputer besser als der Oregon 600T?

Beim EDGE sind mir die folgenden Dinge wichtig wichtig geworden:

aktuelle Geschwindigkeit, Herzfrequenz und Trittfrequenz
maximale Geschwindigkeit, Herzfrequenz und Trittfrequenz (der jeweiligen Tour)
durchschnittliche Geschwindigkeit, Herzfrequenz und Trittfrequenz (der jeweiligen Tour)

positive Höhenmeter und negative Höhenmeter und aktuelle Höhe

gesamt Aufstieg und gesamt Abstieg

aktuelle Neigung

aktuelle Richtung, also z.B. Nord oder Nordwest etc.

verbrauchte Kalorien

GPS Genauigkeit in Metern

Temperatur wäre schön

Anzeigen bei der Navigation wie z.B. Zeit und Distanz bis zum nächsten Abbiegepunkt, Zeit und Distanz bis Ziel

Daten nach Garmin Connect hochladen und auswerten.

Touren aus dem Internet (GPX oder TCX Dateien) laden und dann abfahren

Bereits gefahrene Touren nochmals abfahren

Mit dem EDGE 810 kann ich auch über die Bluetooth-Verbindung mit meinem S4 gefahrene Touren direkt und ohne Umweg über den PC ins Garmin Connect laden, kann dies der Oregon 600T auch?

Das sind zwar jetzt recht viele Fragen auf einmal, aber ich bin für jeden Tipp dankbar.

Gruß
Dirk
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Die verfügbaren Datenfelder Oregon 6er Serie siehe hier:
    http://www.tramsoft.ch/gps/garmin_oregon600.html

    Triitfrequenz kann (doch) angezeigt werden, ebenso unterstützt die Connect App auch bisher nur den edge 510/810. Also PC wird benötiigt.
    Temperatur auch nicht außer mit tempe.

    Das mit der GPS Genauigkeit ist so eine Sache, Die kann natürlich kein Gerät anzeigen, sonst wäre es ja auch genau.
    Das zeigt nur den Kreis an, in dem min. die Hälfte der letzten Messungen lag.. Man kann trotzdem 60m daneben sein, auch wenn 7m angezeigt wird.
    --> http://www.kowoma.de/gps/Genauigkeit.htm (siehe unten)

    Dafür hat das Display eine fast 3x höhere Auflösung und ist auch bei Sonneneinstrahlung ein Traum. Topo Karten sind ja auf dem Grobdisplay vom edge gar nichts.
  • Besten Dank erstmal für die Info und den Link.

    Trittfrequenz kann nicht angezeigt werden,


    Das ist ja schon fast ein ko Kriterium für mich, da ich mich sehr an den ANT+ Trittfrequenzsensor gewöhnt habe und während der einzelnen Touren auch viel damit arbeite. Obwohl der Oregon laut deinem Link schon den Trittfrequenzsensor unterstützt :confused:

    Auf die anderen beiden Dinge wie die "Unterstützung des Connect App" und >"Anzeige der Temperatur" könnte ich verzichten.

    Ansonsten habe ich Deine Antwort so verstanden, als wenn die GPS Genauigkeit des Oregon nicht so der Hit ist, oder?

    Wie schaut es den mit dem Garmin Montana aus, kann der die Trittfrequenz über den Garmin ANT+ Trittfrequenzsensor anzeigen und ist der Montana vielleicht etwas besser bei der GPS Genauigkeit?

    Danke und Gruß
    Dirk
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ups, ja stimmt, Trittfrequenz wird angezeigt nur der darin enthaltene Speedsensor wird nicht ausgewertet.

    Das hatte ich jetzt verwechselt.
  • Ups, ja stimmt, Trittfrequenz wird angezeigt nur der darin enthaltene Speedsensor wird nicht ausgewertet.

    Das hatte ich jetzt verwechselt.


    Wupperwelt war aber auch die aktuelle Geschwindigkeit wichtig und die ist per GPS nicht wirklich prickelnd.
    Ich weiß auch echt nicht was der Sch...ß soll. Entweder ich unterstütze Fahrradfunktionen - oder halt nicht.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hallo Wupperwelt,

    vor einigen Wochen stand ich genau vor der selben Entscheidung wie du. Bis zu diesem Zeitpunkt war die Kaufentscheidung allerdings für den Edge gefallen, weil ich bis dahin nur einen reinen Rennradcomputer gesucht hatte. Als wir dann im Urlaub waren, wanderten und geocachten, bekam ich den Tipp mir doch das neue Oregon anzuschauen. Das könne die drei Gebiete gut abdecken. Gesagt getan, auf der Eurobike mir die Geräte angeschaut. Für mich war dann klar, ich entscheide mich für ein Oregon!

    Mir gefällt das Gerät bisher sehr gut, toll wäre aber, dass die Geschwindigkeit nicht über GPS berechnet wird, sondern mit dem GSC-10. Wäre auch klasse für´s Rollentraining!
    Die massiven Abstürze wie oft berichtet, hatte ich nicht. Ab und zu hat sich das Gerät beim Laden eines Tracks/Route aufgehangen, seit der 3.30er nicht mehr.

    Wenn du SRM/Vector einsetzen möchtest, kannst du das mit dem Oregon knicken. Wird nicht unterstützt. Auch das Mehrgewicht von ~100g, ist für einen ambitionierten Rennradler ein dicker Minuspunkt. Weshalb ich trotzdem zum Oregon gegriffen habe war eben, dass ich ein Kombigerät bekomme, welches ich nicht NUR für´s Rennradfahren gebrauchen kann.

    Da ich auch in Wuppertal wohne könnte ich dir anbieten bei mir vorbei zukommen, um das Gerät anzuschauen.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hallo Nachbar :) (komme aus RS)
    Beide Geräte können viel, aber nicht alles.
    Unter Kundenwünsche/Oregon habe ich mir gewünscht, dass der Oregon den Geschwindigkeitsgeber auslesen können soll. Leider ist dort wenig Kundenresonanz, daher wird dieser Wunsch bei Garmin eher weit unten stehen.
    Dadurch, dass die Momentangeschwindigkeit GPS-typisch stark schwankt, kann auch die Neigung nicht richtig berechnet werden. Die Schwankungen sind umso stärker, je langsamer man unterwegs ist, also genau da, wo man diese Anzeige gerne hätte: bergauf.
    Die Temperatur kann der Oregon nur, wenn man sich einen Sensor dazukauft. Das Oregon misst zwar die Gehäuseinnentemperatur, abrufbar über ein spezielles Service-Menü, das ist aber ungenau, da es im Gerät wärmer als draußen sein kann. Bei der aktuellen Firmware ist dieses Menü gestört, daher nützt diese Info im Augenblick nichts.
    Leistungsmessgeräte kann der Oregon auch nicht.

    Aber:
    Tolles Display, sowohl gut ablesbar, als auch gut bedienbar. Wie ein Smartphone, da berührungsempfindlich und nicht druckempfindlich.
    Im Vergleich zum Edge keine Klötzchengrafik und größer.
    Wechselakkus
    Durch einen Hardwareknopf zusätzlicher Bedienkomfort (Handschuhe, Touch beim Fahren nicht optimal)
    Menüs sehr individuell anpassbar
    Routenplaner! Mit dem Gerät kann man eine Strecke zusammenklicken
    Queransicht, gut beim Höhenprofil

    -> Steht das Navigieren im Vordergrund: Oregon
    -> Steht das Training im Vordergrund: Edge
  • Hallo Nachbar :o

    vielen Dank erstmal für die ausführliche Info.

    Die "Eierlegendewollmilchsau" scheint es ja wirklich nicht zu geben :confused: Deswegen werde ich wohl bei beiden Geräten bleiben müssen, den EDGE 810 für das "alltägliche" Training und dann im Frühjahr den Oregon 600 für die geplanten und via Navi geführten Touren. Ich hoffe dann, dass der Oregon noch zusätzlich an den Lenker passt, sonst muss halt ein Breiterer her :cool::p

    Gruß
    Dirk
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    ........... den Oregon 600 für die geplanten und via Navi geführten Touren..............


    Der Edge leitet einen auch durch die Weltgeschichte ;)
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hallo Dirk,
    Deswegen werde ich wohl bei beiden Geräten bleiben müssen, den EDGE 810 für das "alltägliche" Training und dann im Frühjahr den Oregon 600 für die geplanten und via Navi geführten Touren

    Eigentlich ein Unding von Garmin, es führt unweigerlich zum Eindruck, als sei das genau deren Verkaufsstrategie! Dann hast du ca. 800 Tacken für beides hingelegt, Respekt :cool:, plus Karten (theoretisch).

    Ich benutze das Oregon nur zum Navigieren, Speed+Cadence+KM nehme ich nach wie vor von meinem Rox.

    Der Edge leitet einen auch durch die Weltgeschichte

    Hallo Arndt, warum routet das 810 anders? Ist doch ein "Kartending", oder?
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Weiter oben liest es sich, als ob man zum Navigieren einen Oregon benötigen würde. Daher habe ich darauf hingewiesen, dass das auch mit dem Edge geht, was wohl wiederum zu einem Missverständniss geführt hat :cool: