6x0 Firmware 3.70

Former Member
Former Member
Scheinbar gibt es eine neue Firmware Version: http://garminoregon6xx.wikispaces.com/Firmware

Changes made from version 3.60 to 3.70:
New GPS Version: 50701
Added a separate zoom level setting for geocaches (Setup > Map > Advanced Map Setup > Zoom Levels > Geocaches)
Added support for additional ActiveRouting cartography
Improved GLONASS performance
Improved display of marine-specific lines in BlueChart g2 maps
Improved boot time when large amounts of photos are present
Fixed map display of highway shields
Fixed issue with incorrect letter capitalization of certain map points
Fixed issue retrieving PLSS data in certain TOPO US 24k maps
Fixed possible issue with +/- buttons when using Sight N' Go
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Sicherlich 8-10 Stunden?? Fast nicht zu glauben.

    Ich verwende folgende Akkus:

    Sanyo eneloop HR-3UXW 2400mAh
    Duracell HR6 2450mAh
    Energizer NH15 HR6 2450mAh

    Geladen werden Sie mit einen Conrad charge terminal pro.

    Von den Akkus habe ich jeweils 2 Doppelpacks und habe diese auch gleichzeitig beimTesten verwendet. Geräteeinstellungen sind identisch. Aber das 650 hat nie länger als 3 Stunden durchgehalten. Das war auch der Grund das ich so viele Akkus habe.


    Ja das stimmt 8-10 Std. ist bei mir die Regel, verwende ein gutes Ladegerät: Voltcraft IPC-1L ebenfalls mit den Schwarzen Sanyo eneloops HR-3UXW 2400mAh.
    Die 8-10Std. sind OHNE Beleuchtung mit Trackaufzeichnung und mit GPS+GLONASS. Nur 3 Std. haltet ja sogar das miese Akkupack ?.
    L.G R.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Akku-Leistung
    Gestern war ich > 6 Stunden mit meinem O. 600t unterwegs:
    http://www.braendji.ch/ber2014_02b.htm

    Track-Aufzeichnun, zeitweise mit Karten-Anzeige, Beleuchtung auf ca. 20%
    Am Abend war die Anzeige noch auf *fast voll*,
    Vor Aufladen hatten die beiden SWISSBATTERY Akkus noch je ca. 1.27 Volt,
    danach wurden je ca. 1240 mAh dafür nachgeladen (mit Conrad Voltcraft IBC-1).

    Der aufgezerichnete Track war sehr gut.

    Meine Serie-Nummer im Batteriefach: 30A001670
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Nun das bestätigt eigentlich unsere 8-10 Std. :D
  • ich benutze bei meinen radtouren oftmals wenn ich ohne licht fahre "the plug" eine usb steckdose mit konstanter stromversorgung zum betreiben von navigationsgeräten, handys oder was sonst mit usb strom funktioniert........

    WAS MICH BEIM OREGON NERVT, zb. wenn the plug keinen strom liefert z.b. bei bergpassagen an denen die geschwindigkeit unter 11km fällt.

    kommt am oregon immer die meldung " externe stromversorgung aus, gerät schaltet nach 30 sek. aus dann zählt es abwärts...

    mit akkubetrieb fortfahren ja oder nein.............. jedesmal muss man klicken ja............. das könnte doch leicht durch einen softwareschalter im menü gesteuert werden............. trifft auch im kfz betrieb zu zündung an aus etc....

    wie stelle ich es an das sowas möglicherweise in der software berücksichtigt wird..........
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    wie stelle ich es an das sowas möglicherweise in der software berücksichtigt wird..........



    Glaube mich zu erinnern (in einen anderen Forum gelesen) das dies mit einer Art Pufferbatterie gelöst wurde. Damit wurde das Navi bei Stillstand oder langsamer Fahrt trotzdem geladen. oder so ähnlich ?
    L.G R.
  • das sollte doch mit der software zu machen sein wenn die externer stromversorgung aus ist, ein softwareschalter mit den voreinstellungen ...... fragen oder automatisch akkubetrieb zulassen

    das mit dem puffer ist eine ander baustelle............
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Schade leider zu früh gefreut, bis heute am Bike alles OK. Heute habe ich mich probeweise mal routen lassen und das O hat sich zigmal ausgeschaltet. Daher auch Downgrad zu 3.60 gemacht. :rolleyes:
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ich habe heute beim Biken das Oregon 600 mit meiner Eigenbau-Schraubenschachtel (MTK 3339 mit interner Patch-Antenne) verglichen. Oregon und Eigenbau waren nebeneinander auf dem Lenker montiert.


    Beides Mal nur GPS mit EGNOS eingestellt. Track musste ich auf 2 Sekunden filtern, damit er hier reinpasst. Dabei kamen doch im Detail sehr unterschiedliche Tracks heraus und das Oregon zeigte (leider) wieder einmal die deutlichen Drifts während der Eigenbau-Track klar auf dem Weg blieb. Interessant auch, dass man bei dem Eigenbau gar nicht sieht, wenn an zwei Stellen für einige Minuten angehalten hat. Das Oregon zeichnet hier hingegen einen deutliches Knäul auf.

    Rot=Oregon, Gelb=Eigenbau


    Ich werde in den nächsten Wochen noch einige weitere Vergleiche machen. Sollte sich dabei herausstellen, dass das Oregon immer daneben liegt, besteht weiter erhebliches Verbesserungspotential und bedarf noch einiger FW-Updates
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Also ich finde den Track vom Oregon gar nicht so schlecht und gerade am Anfang bleibt er mehr auf dem Weg, als Dein Eigenbau.
    Was mich mal interessessieren würde, warum stellen so viele Leute die Aufzeichnung auf Zeit, in diesem Falle 2 Sekunden ein?
    Ich hab bei mir 20m eingestellt und damit umgehe ich auch das "Problem" der Knäuel!
    Hat es irgendeinen Vorteil, auf Zeit zu stellen? Wenn ja welchen?
    Das Dein Eigenbau dieses Knäuel nicht anzeigt, liegt evtl daran, das es keinen Drift hat, sprich die Punkte liegen exakt aufeinander, so dass man sie nicht direkt sieht, das wäre für mich die einizige Erklärung bei einer zeitlichen Aufzeichnung
  • Der Track ist ja ein Armutszeugniss für ein Garmin. Dein Eigenbau liegt auf dem Weg während das Garmin irgendwas in 20m Entfernung aufzeichnet.

    Wie waren gestern in Augsburg zum Nachtcachen. Auf Seiten der Garmin Benutzer wurde es eine Batterie Wechsel Nacht die erst am morgen gegen 3Uhr endete.

    Ohne Displaybeleuchtung geht in der Nacht eben gar nichts und selbst am Tag ohne Sonne ist es bei den Geräten, gleich welcher Hersteller, beschwerlich etwas abzulesen.

    Wenn ich einfach nur auf Wanderwegen daherlaufen und nur selten das Gerät benutze ist klar das der Akku länger hält als bei Geocachern die alle Zeit das Gerät in den Händen halten und suchen.