6x0 Firmware 3.70

Former Member
Former Member
Scheinbar gibt es eine neue Firmware Version: http://garminoregon6xx.wikispaces.com/Firmware

Changes made from version 3.60 to 3.70:
New GPS Version: 50701
Added a separate zoom level setting for geocaches (Setup > Map > Advanced Map Setup > Zoom Levels > Geocaches)
Added support for additional ActiveRouting cartography
Improved GLONASS performance
Improved display of marine-specific lines in BlueChart g2 maps
Improved boot time when large amounts of photos are present
Fixed map display of highway shields
Fixed issue with incorrect letter capitalization of certain map points
Fixed issue retrieving PLSS data in certain TOPO US 24k maps
Fixed possible issue with +/- buttons when using Sight N' Go
  • Es handelt sich hier um firmware 3.70
    Macht doch mal eine Plaudereckke (Thread) auf fuer nur Batterien. ;-)
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    :cool: 3.7, die gibts doch gar nicht :p
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Das war richtig gut. ;)
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Mein Montana 650t hält beim "Wandern" (= permanente Trackaufzeichnung, Beleuchtung nur immer wieder kurz zum nachschaun, Routenführung)


    Und zum weiteren Vergleich: Im deutschsprachigen sowie englischsprachigen Magellanforum wurde es als Erfolg gefeiert, das 610er als auch das 710er mit Akkus 8h bei Display an, Beleuchtung aus, zu betreiben. Das deckt sich mit meinen eigenen Messwerten. Die Truppe vom Steven muss also entweder durchgehend mit wurmstichigen Akkus unterwegs sein. Bis auf einen ;)

    Das neue Oregon mag ja eine Laufzeit haben wie es will. Aber bei den alten Geräten sind die hinreichend bekannt und übersteigen die Laufzeit des hier hochgelobten Magellangerätes bei weitem. Irgendwo muss man schon mal am Boden bleiben.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    was gibt es den neues? So lange wie jetzt kein update gekommen ist scheint es wohl doch noch mehr Bugs zu haben als gedacht. Oder waren die Beta-Tester so gut und haben Garmin direkt noch mehr Fehler zeigen können.

    Normal kam die "funktionierende" Firmware ja meist so 2 Tage später...
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ich stehe mit beiden Beinen fest auf dem Boden.

    Ich habe mehrere tausende Euro in Geräte von Garmin und deren Karten in den letzten Jahren ausgegeben. Ich muss mir hier keine Anpreisung von anderen Geräten anlasten lassen.

    Eben aus dem Grund weil das 650 so schlecht ging habe ich erstmals in meinem Leben mir die Freiheit genommen überhaupt Navis von anderen Anbietern zu benutzen.

    Und eben diese 3 Geräte wurden mit identischen Akkus und identischen Einstellungen benutzt. Das das Garmin nun das Gerät ist welches am schlechtesten abgeschnitten hat kann ja nun nicht mein Problem sein Aber andere tun hier gern so als wäre ich zu blöd.

    Wenn Ihr zufrieden seit dann ist das doch toll, ich war es nicht und auch meine Meinung ist zu tolerieren.

    Ich bin es mittlerweile Leid mein Geld für solch fehlerhafte Geräte auszugeben.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ich habe mehrere tausende Euro in Geräte von Garmin und deren Karten in den letzten Jahren ausgegeben. .


    Ich auch. Die 1000 Euro Grenze hat mein erstes Gerät schon geknackt, der SP 2610 für 1200 Euro.

    Ich kann zum Oregon nix sagen, noch weniger zum Magellan und Co.

    Aber die o.g. Laufzeiten für´s Montana stimmen genau so wie für das 60 CSX. Hättest den Montana in Beitrag 112 nicht gebracht, hätt ich nichts gesagt. ;)

    JEDER darf besagte 14/16 Stunden mit mir mit gehen und kontrollieren. Aber bitte auf 4 Tage verteilt. :D (Hundi ist nicht mehr so fit wie früher :eek: )
  • Ich stehe mit beiden Beinen fest auf dem Boden.

    Ich habe mehrere tausende Euro in Geräte von Garmin und deren Karten in den letzten Jahren ausgegeben. Ich muss mir hier keine Anpreisung von anderen Geräten anlasten lassen.

    Eben aus dem Grund weil das 650 so schlecht ging habe ich erstmals in meinem Leben mir die Freiheit genommen überhaupt Navis von anderen Anbietern zu benutzen.

    Und eben diese 3 Geräte wurden mit identischen Akkus und identischen Einstellungen benutzt. Das das Garmin nun das Gerät ist welches am schlechtesten abgeschnitten hat kann ja nun nicht mein Problem sein Aber andere tun hier gern so als wäre ich zu blöd.

    Wenn Ihr zufrieden seit dann ist das doch toll, ich war es nicht und auch meine Meinung ist zu tolerieren.

    Ich bin es mittlerweile Leid mein Geld für solch fehlerhafte Geräte auszugeben.


    ...dem kann ich nur zustimmen!
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Steven,

    mein Problem mit deinen Aussagen ist, dass Du Polemik mit Fakten vermischt und so ein Zerrbild nach deinem Gusto erzeugst. Dieses Zerrbild versuche ich auf die Realität zurück zuschrauben, weil ich nicht glaube, dass Du damit jemandem einen Gefallen tust.

    Du behauptest, dass alle Garmin Geräte (Oregon 450 / 550 / 600 / Montana), Akkus in wenigen Stunden leer saugen. Im Netz gibt es unzählige Test, wie lange Akkus in den jeweiligen Geräten halten. Die Ergebnisse sind alle ähnlich und bilden somit eine Aussage der man vertrauen kann. Zum neuen Oregon gibt es unterschiedliche Aussagen. Warum das so ist wissen wir leider alle nicht wirklich. Von miesen ausgelieferten Akkus, über falsches Laden der Akkus, bis hin zu echten Hardwarefehlern ist alles möglich. Möglich ist auch ein Softwarefehler, der abhängig von den Einstellungen ist. Wenn Du keine Lust hast das herauszufinden, hast du mein volles Verständnis. Das Angebot, dein Gerät zu wandeln, hast Du auch schon in der Hand. Also mach es.

    Ich kenne aber auch Geräte anderer Hersteller und gerade Magellan reißt mich bezüglich des Strommanagements nicht vom Hocker. Der Suspendmode funktioniert lausig und ohne kommt man ungefähr 8h weit. Und auch das ist nicht nur meine eigene Erfahrung, sondern deckt sich mit mehreren Berichten im Netz. Für viele sind 8h ok. Im Sommer auf einer Tour reicht mir das persönlich nicht. Deswegen sage ich was, wenn suggeriert wird, dass die Touch Geräte von Magellan deutlich länger laufen, als die von Garmin.

    Übrigens, gerade im Winter bei Kälte nimmt die Kapazität von Akkus rapide ab. Bei altersschwachen noch schneller als bei frischen neuen. Wer sein Gerät in der Jackentasche trägt, weil der Hersteller keine vernünftige Befestigung liefert, bekommt automatisch eine länger Laufzeit als der, dessen Gerät mit einem Karabiner offen am Rucksack baumelt und Umgebungstemperatur annehmen kann. Deswegen nehme ich auf Wintertouren keine Akkus sondern Lithiumbatterien. Netterweise liefert zum Beispiel Magellan ein Paar dieser Batterien mit jedem Gerät. Ein Schelm wer da nichts Böses denkt.