Oregon 6x0 (WebUpdater) software version 3.80

Former Member
Former Member
hier

as of February 6, 2014
Changes made from version 3.60 to 3.80:

Added a separate zoom level setting for geocaches (Setup > Map > Advanced Map Setup > Zoom Levels > Geocaches)
Added support for additional ActiveRouting cartography
Improved GLONASS performance
Improved display of marine-specific lines in BlueChart g2 maps
Improved boot time when large amounts of photos are present
Fixed map display of highway shields
Fixed issue with incorrect letter capitalization of certain map points
Fixed issue retrieving PLSS data in certain TOPO US 24k maps
Fixed possible issue with +/- buttons when using Sight N' Go

oder direkt hier zu haben
http://download.garmin.com/software/Oregon6x0_WebUpdater__380.gcd

Hm, die New GPS Version: 50701 ist wech/raus?
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    So wie es aussieht, ist die 3.80 schon ein großer Schritt in die richtige Richtung. Ob es schon alles ist, was mit der Hardware erreichbar ist, kann ich nicht beurteilen. Im Schnitt würde ich immer noch nicht behaupten, dass das Oregon die Genauigkeit eines Vista HCx erreicht. In meinem Test bin ich wieder in unserer Altstadt unterwegs gewesen.

    Oregon: GPS+GLONASS / WAAS,EGNOS: aus

    Bei Punkt 1: Extrem schlechte Empfangsbedingungen. Hier liegt das Oregon vorn.
    Bie Punkt 2: Auch eine schmale Gasse, hier neigte das Oregon immer zu einem extremen Drift. Dieser ist kaum mehr vorhanden. Leider wurde dies offensichtlich mit dem hinterherhinken zu der reellen Position erkauft. Unterschied zum Vista: ca. 30m

    Das Hinterherhinken kann man hier schlecht zeigen, allerdings wie schon geschrieben an Stelle 2 ca. 30m. An der Stelle ging auch die Genauigkeit von 8m rauf bis auf 11m. Hier konnte ich dann auch den extremen "Lag" beobachten. Es hat auch relativ lange gedauert, bis der Positionszeiger aufgeholt hat. Und das obwohl eigentlich wieder relativ viel Himmel zu sehen war.



    Attachments.zip
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    so, O600 bestellt und heute in Betrieb genommen.

    Mal 'ne Frage an die Geocacher unter uns: Die Eingabe der nächsten Stage (beim O450 als "Enter next Stage" im GC-Menu) läuft beim O600 doch, wenn ich's richtig verstehe, über den Button "Koordinaten" und dann über das Fald "Position eingeben", ebenfalls im GC-Menu.

    Gebe ich jetzt hier die neuen Koordinaten ein (getestet mit Multi und Mystery) und schließe mit dem OK-Haken ab, werden diese manchmal übernommen, manchmal auch nicht und manchmal sogar durch irgendwelche Fantasie-Koordinaten ersetzt. Die von mir eingegebenen Koordinaten lagen alle im zulässigen Bereich, d, h. die Minutenwerte z. B. <60. Eine Systematik ist nicht zu erkennen.

    Einzige Einschränkung: Habe das Ganze bisher nur als Trockenübung vom Schreibtisch aus getestet, bin also real nicht an der zuletzt eingegebenen Position gelandet. Daß dies die Ursache ist, kann ich mir aber beim besten Willen nicht vorstellen.

    Bei Euch auch so?

    Ejtsch-Pi
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ja, ist ein bekannter Bug. Ich würde Wegpunkte verwenden bis das (hoffentlich) gefixt ist.

    Gruß
    Werner
  • so, O600 bestellt und heute in Betrieb genommen.

    Mal 'ne Frage an die Geocacher unter uns: Die Eingabe der nächsten Stage (beim O450 als "Enter next Stage" im GC-Menu) läuft beim O600 doch, wenn ich's richtig verstehe, über den Button "Koordinaten" und dann über das Fald "Position eingeben", ebenfalls im GC-Menu.

    Gebe ich jetzt hier die neuen Koordinaten ein (getestet mit Multi und Mystery) und schließe mit dem OK-Haken ab, werden diese manchmal übernommen, manchmal auch nicht und manchmal sogar durch irgendwelche Fantasie-Koordinaten ersetzt. Die von mir eingegebenen Koordinaten lagen alle im zulässigen Bereich, d, h. die Minutenwerte z. B. <60. Eine Systematik ist nicht zu erkennen.

    Einzige Einschränkung: Habe das Ganze bisher nur als Trockenübung vom Schreibtisch aus getestet, bin also real nicht an der zuletzt eingegebenen Position gelandet. Daß dies die Ursache ist, kann ich mir aber beim besten Willen nicht vorstellen.

    Bei Euch auch so?

    Ejtsch-Pi



    seeBug 65
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Besten Dank an Stoni und BABJ615 für die schnellen Antworten.


    Kompasskalibrierung gerade getestet. Einwandfrei.:cool:


    Wie bekommst Du das denn hin? Bei mir geht der 3. Turn immer in die Hose, egal ob ich (natürlich gleichmäßig) zügig oder in Zeitlupe drehe. :confused:

    BTW: Ist das Kalibrieren nach dem Akkuwechsel denn überhaupt (noch) notwendig? Lt. Manual wurde der O600 ja werksseitig kalibriert, außerdem soll dieser automatisch kalibriert werden? Ist das jetzt also 'ne Glaubensfrage?

    Ejtsch-Pi
  • Besten Dank an Stoni und BABJ615 für die schnellen Antworten.




    Wie bekommst Du das denn hin? Bei mir geht der 3. Turn immer in die Hose, egal ob ich (natürlich gleichmäßig) zügig oder in Zeitlupe drehe. :confused:

    BTW: Ist das Kalibrieren nach dem Akkuwechsel denn überhaupt (noch) notwendig? Lt. Manual wurde der O600 ja werksseitig kalibriert, außerdem soll dieser automatisch kalibriert werden? Ist das jetzt also 'ne Glaubensfrage?

    Ejtsch-Pi


    Nicht in Zeitlupe drehen, einfach gleichmäßig schwenken.Zeitlupentempo ist zu langsam, da bricht er ab.
    hektisch schwenken mag er auch nicht beim Kalibrieren. Schon mherfach jetzt durchgeführt.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hallo Frank,

    gerade erneut mehrmals probiert, langsam, mittel und zügig. Immer daselbe Ergebnis: Kalibrierungsfehler beim 3. Schritt.

    Die Kompaß-Kalibrierung benötigte ja bereits beim O450 etwas "Feingefühl", aber das bringt mich hier auch nicht weiter. Kann das evt. ein HW-Fehler sein?

    Ejtsch-Pi
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hallo Frank,

    gerade erneut mehrmals probiert, langsam, mittel und zügig. Immer daselbe Ergebnis: Kalibrierungsfehler beim 3. Schritt.

    Die Kompaß-Kalibrierung benötigte ja bereits beim O450 etwas "Feingefühl", aber das bringt mich hier auch nicht weiter. Kann das evt. ein HW-Fehler sein?

    Ejtsch-Pi



    Schon mal damit raus gegangen? Bei mir am Schreibtisch bekomme ich auch kein Gerät kalibriert. Zu viele Fremdfelder. In der freien Natur geht es hingegen bei allen ohne Probleme.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Moin Kiozen,

    klar, grundsätzlich draußen im Garten kalibriert, mit mehreren Metern Abstand zu Stein und Blech. Beim O450 hat die Kaibrierung sogar immer auf dem Balkon problemlos geklappt (mit dem nötigen Feingefühl :).

    Ejtsch-Pi
  • Hallo Frank,

    gerade erneut mehrmals probiert, langsam, mittel und zügig. Immer daselbe Ergebnis: Kalibrierungsfehler beim 3. Schritt.

    Die Kompaß-Kalibrierung benötigte ja bereits beim O450 etwas "Feingefühl", aber das bringt mich hier auch nicht weiter. Kann das evt. ein HW-Fehler sein?

    Ejtsch-Pi


    Lass Dir ein Ticket von Garmin geben oder ein anderer GPS-user soll es mal probiren mit Deinem OR.