Oregon Routen Anleitung

Former Member
Former Member
Allgemein:

Beim Oregon gibt es 3 Arten der Route:
* Direkte Routen (Luftlinie)
* Routen, die das Gerät selbst berechnet.
* Vom PC vorberechnete Routen (1:1 Routen)

Berechnete Routen dürfen bis zu 50 Zwischenziele haben, Luftlinienrouten maximal 250. Als Zwischenziel kann man Wegpunkte verwenden, muss man aber nicht. Wegpunkte werden im Oregon zu Zwischenzielen. Man kann die Wegpunkte nach dem Überspielen vom Gerät löschen, das hat keine Auswirkung auf die Route.

* Direkt
Eine direkte Route bzw. eine Luftlinienroute ist völlig unabhängig von der verwendeten Karte. Die Zwischenziele werden durch gerade Linien verbunden. Eine Luftlinienroute kann mit dem Gerät selbst erstellt werden. Oder mit BaseCamp. Dort muss die Route die Eigenschaft "Luftlinie" besitzen. Im Oregon ist das auch nur dann eine Luftlinienroute, wenn man dies im Routing einstellt.

* Routen, die das Gerät selbst berechnet
Diese Art Route kann mit dem Oregon über den Routenplaner erstellt werden. Oder man benutzt BaseCamp. Vor dem Übertragen an das Gerät, muss man im BaseCamp das Routing der Route auf "Direct" bzw. "Luftlinie" schalten.
Startet man im Oregon diese Route, wird sie vom Gerät so berechnet, wie man es in den Routingeinstellungen festgelegt hat.
Man hat die Möglichkeit die Route am Oregon umzukehren oder zu bearbeiten (Zwischenziele einfügen, verschieben oder löschen).
Lässt man die Route auf der Karte anzeigen, wird sie bereits im Hintergrund berechnet, bevor man "LOS" drückt. Je nach Länge der Strecke dauert es einige Zeit, bis der Routenverlauf sichtbar wird. Falls die Route nicht berechenbar ist, erfolgt keinerlei Information.
Hat man das Routing auf "Bestätigen" eingestellt, so wird die zuletzt gewählte Routenberechnungsart zugrunde gelegt.
Drückt man nun "LOS" wird die Route noch einmal berechnet, diesmal mit einer %-Azeige, falls der Hinweistext aktiv ist. Der Weg vom aktuellen Standort bis zum Start der Route wird mitberechnet.

* Vorberechnete Routen
Diese Route kann nur mit BaseCamp erstellt werden. Es handelt sich dabei um eine Route, deren Verlauf mit Hilfe einer Aktivität und einer routingfähigen Karte, auf den Kartenwegen liegt.
Sie wird vom Oregon nicht selbst noch einmal berechnet. Der Verlauf ist zu 100% genau so, wie in BaseCamp berechnet.
Vorraussetzung ist, dass sich auf dem Oregon dieselbe Karte wie im BaseCamp befindet. Sie muss nicht aktiv sein, nur vorhanden.
Im Routing darf man nicht "Luftlinie" gewählt haben.
Die Optionen "Umkehren" und "Bearbeiten" gibt es nicht.
Lässt man die Route auf der Karte anzeigen, so wird der Verlauf nach kurzer Zeit sichtbar. Erst dann erscheint der "LOS" Button. Bei einer nicht passenden Karte, bleibt der "LOS" Button aus.
Hat man im Routing "Neuberechnen bei verlassen" aktiv, wird die Route neu berechnet, sobald man die Route verlässt. Damit ist die 1:1 Übernahme weg, daher sollte diese Option abgeschaltet sein. Vor allem bei "Mixed Routes", da das Oregon eine Route nur mit einer Aktivität rechnen kann und nicht wie BaseCamp, mehrere Aktivitäten in einer Route.
Der Weg vom aktuellen Standort bis zum Start der Route wird nicht mitberechnet.
  • Hallo,

    - zu 1. Ich erstelle die Tracks ganz normal denke ich, in BC
    - zu 2. Bei der Konvertierung habe ich den Haken auf "Automatisch" gesetzt
    zu 3: Ich weiß nicht was mit "Einstellungen" gemeint ist. Ich kopiere schlicht per USB-Kabel den Track bzw. die Route aufs Oregon600. Mit den Tracks, wie gesagt, gab´s da bisher dann auch keine Probleme, mit den Routen (s. letzten Text) dagegen schon...

    Grüße

    geanhe
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    "Route aus Track erstellen" ist etwas verworren.

    BaseCamp bietet 2 Möglichkeiten, automatisch eine Route aus einer Trackvorlage zu erstellen:

    1) Automatisch: Vorraussetzung ist eine Garmin-Karte, CN, Topo zum Beispiel. Hier wählt man ein Fahrzeug, Auto oder Motorrad, unabhängig davon, was man eigentlich machen möchte, und lässt eine Route aus dem Track erstellen. Das Ergebnis besteht aus 2 extra Wegpunkten, Start und Ziel, sowie einer Route ohne Zwischenziele, die den Verlauf des Tracks genau abbildet.

    2) Halbautomatisch: Man wählt "Direkt" und wandelt um. Es folgt eine Frage, wieviele Zwischenziele gesetzt werden sollen. Danach weist man der Route eine passende Aktivität zu. Das Ergebnis ist eine Strecke die gemäß der Aktivität über die routingfähigen Wege der Karte die Zwischenziele verbindet. Der Track wird bei dem Verbinden nicht weiter beachtet.

    Punkt 1 funktioniert sogar auf der BASEMAP vom Oregon/etrex/Montana. Mangels Straßen hat die Route allerdings keine Abbiegehinweise. Die Form der Route stimmt aber mit dem Track überein.
    Bei Punkt 2 kann man wählen, ob die Anzahl der Zwischenziele manuell oder automatisch gesetzt werden soll. Automatisch macht keinen Sinn, da jeder Trackpunkt zum Zwischenziel wird. Das kann man machen, wenn man eine Direkt-Route haben möchte.
    "Rad" oder "zu Fuß" vorwählen erstellt zunächst auch nur eine "Direkt"-Route.

    Hier hatten wir schon mal eine Diskussion darüber:
    https://forum.garmin.de/showthread.php?70152-Track-in-Route-umwandeln
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Hallo, ich habe in diesem Thread viele nützliche und richtige Informationen gefunden. Dafür eine Danke!

    Ich möchte diese Diskussion durch folgendes erweitern:

    Manchmal verwende ich eine Route und einen Track von dem gleichen "Weg" gleichzeitig auf dem O600. Dann profitiere ich von beiden, teilweise gegensätzlichen Eigenschaften.
    1. Die Route ermöglicht mir eine "andere" Route mit Hilfe des Oregon zu berechnen, wenn die ursprünglich geplante Route gesperrt, defekt oder sonst wie nicht benutzt werden kann. Dabei ist es zur Orientierung nützlich ein Bild von der ursprünglichen Wegwahl auf dem Display zu haben. Die Route ist ja "beweglich" und passt sich jeder durchgeführten Richtungsänderung an.
    2: Der Track kann permanent auf dem Display angezeigt werden, wobei ich auch noch die Farbe wählen kann (Trackmanager).

    Mit der Hilfe von BC ist es leicht, aus einer berechneten Route durch den Befehl "erstelle Track" diesen zu erstellen.

    Gruß HPN
  • Ganz neu ist dieses Vorgehen ja nicht. Das praktiziere ich schon lange so.
    Vielleicht liest es ja der eine oder andere und lernt daraus.
    Wer seine Touren vorbereitet, nimmt sich auch die Zeit für diese Vorarbeit. Viele wollen ja nur schnell von irgendwo aus dem Netz was holen und gleich nachfahren.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Ganz neu ist dieses Vorgehen ja nicht. Das praktiziere ich schon lange so.
    Vielleicht liest es ja der eine oder andere und lernt daraus.
    Wer seine Touren vorbereitet, nimmt sich auch die Zeit für diese Vorarbeit. Viele wollen ja nur schnell von irgendwo aus dem Netz was holen und gleich nachfahren.


    OK, das Risiko, dass es einige/viele schon wissen, wollte ich eingehen.
    Gruß HPN
  • Dank euch Experten,

    habe tatsächlich den Fehler gemacht nachdem ich den gezeichneten Track in Route umwandeln wollte, dann, in dem erscheinenden Fenster: "Track-Umwandlungsoption", den Haken auf "Punkte automatisch wählen" setzte. Das geht ja nach der Info nur, wenn ich Topo Garmin Karte benutze, ich habe halt die OSM-FKD+. Ok, hab´s dann mit der Eingabe der "maximalen Zwischenziele" versucht, was auch funktionierte. Irgendwo meine ich im Forum oder wo auch immer gelesen zu haben, das es diesbzgl., im Gegensatz zu früher, keine Verarbeitungs-Begrenzung bzgl. Zwischenziele mehr geben soll, oder diese wesentlich erhöht wurden...
    Bei meiner nächsten Tour werde ich dann feststellen ob der o.g. Erfolg bei der kleinen Beispielsrunde auch bei einer wesentlich längeren funktioniert. Sicherlich wird's an der Vielzahl der Zwischenzielpunkte liegen. Ggf. sollte man ja eine längere Tour, mit zu vielen Zwischenzielen, dann vermutlich teilen...so dass das O600 in überfordert reagiert...
    Danke noch mal Euch alle...

    Gruß Geanhe
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Die 50 Zwischenziel-Grenze gilt beim Oregon wie eh und je.
    In der Anleitung hier ist im Grunde alles in #28 beschrieben. Vielleicht nicht rethorisch perfekt, es kann aber gerne nachgefragt werden, wenn was unklar geblieben ist.
    Intuitiv ist das Routenthema ja nicht gerade...
  • Zur Zwischenziel-Grenze noch was:
    1) die Grenze beim Konvertieren nie ganz ausreizen; meist benötigt man noch einige Zwischenziele für Korrekturen
    2) Nach dem Konvertieren Track und Route in BC gemeinsam anzeigen und genau hinsehen (Zoomstufe), ob/wo es Abweichungen gibt und diese bei Bedarf korrigieren
  • Danke, ja, hab es gerade auch gemerkt, O600 weißt ja bei überhöhter Anzahl drauf hin. Ich probiere also weiter und werde die vorhandenen Infos hoffentlich produktiv nutzen...
    Gruß
    Geanhe
  • Hallo, wieder mal eine, wahrscheinlich, Einsteigerfrage...

    Das Problem: Ich möchte OHNE eine/n Route/Track zuvor auf BaseCamp zu planen, eine Tour allein auf dem Oregon erstellen. Es ist ja nicht immer möglich den PC mitzunehmen...Lästig scheint's ja eh zu sein, doch von A nach B ist´s ja ohne weiteres möglich, mit der roten Nadel das Ziel anvisieren und schon berechnet das O600, von meinem Standpunkt aus, die Route. Davor, ich hoffe ich mach´s richtig: das entsprechende Profil einstellen und ggf. noch das, was vermieden werden soll, z.B. Straße... Wie aber füge ich z.B. Zwischenziele/Wegpunkte ein oder wie verlängere ich die Tour über B hinaus oder verkürze sie? Geht das alles überhaupt oder eben nur die von A nach B Möglichkeit? Und: Wie lösche ich auf dem Oregon die Strecke A nach B ?
    Vielen Dank für Hinweise bzw. Infos über z.B. mögliche YouTube-Tutorials ("Adventure Mitch" u. "Sacki" geben m.E. darüber keine Hinweise...)

    viele Grüße

    geanhe