Oregon Routen Anleitung

Former Member
Former Member
Allgemein:

Beim Oregon gibt es 3 Arten der Route:
* Direkte Routen (Luftlinie)
* Routen, die das Gerät selbst berechnet.
* Vom PC vorberechnete Routen (1:1 Routen)

Berechnete Routen dürfen bis zu 50 Zwischenziele haben, Luftlinienrouten maximal 250. Als Zwischenziel kann man Wegpunkte verwenden, muss man aber nicht. Wegpunkte werden im Oregon zu Zwischenzielen. Man kann die Wegpunkte nach dem Überspielen vom Gerät löschen, das hat keine Auswirkung auf die Route.

* Direkt
Eine direkte Route bzw. eine Luftlinienroute ist völlig unabhängig von der verwendeten Karte. Die Zwischenziele werden durch gerade Linien verbunden. Eine Luftlinienroute kann mit dem Gerät selbst erstellt werden. Oder mit BaseCamp. Dort muss die Route die Eigenschaft "Luftlinie" besitzen. Im Oregon ist das auch nur dann eine Luftlinienroute, wenn man dies im Routing einstellt.

* Routen, die das Gerät selbst berechnet
Diese Art Route kann mit dem Oregon über den Routenplaner erstellt werden. Oder man benutzt BaseCamp. Vor dem Übertragen an das Gerät, muss man im BaseCamp das Routing der Route auf "Direct" bzw. "Luftlinie" schalten.
Startet man im Oregon diese Route, wird sie vom Gerät so berechnet, wie man es in den Routingeinstellungen festgelegt hat.
Man hat die Möglichkeit die Route am Oregon umzukehren oder zu bearbeiten (Zwischenziele einfügen, verschieben oder löschen).
Lässt man die Route auf der Karte anzeigen, wird sie bereits im Hintergrund berechnet, bevor man "LOS" drückt. Je nach Länge der Strecke dauert es einige Zeit, bis der Routenverlauf sichtbar wird. Falls die Route nicht berechenbar ist, erfolgt keinerlei Information.
Hat man das Routing auf "Bestätigen" eingestellt, so wird die zuletzt gewählte Routenberechnungsart zugrunde gelegt.
Drückt man nun "LOS" wird die Route noch einmal berechnet, diesmal mit einer %-Azeige, falls der Hinweistext aktiv ist. Der Weg vom aktuellen Standort bis zum Start der Route wird mitberechnet.

* Vorberechnete Routen
Diese Route kann nur mit BaseCamp erstellt werden. Es handelt sich dabei um eine Route, deren Verlauf mit Hilfe einer Aktivität und einer routingfähigen Karte, auf den Kartenwegen liegt.
Sie wird vom Oregon nicht selbst noch einmal berechnet. Der Verlauf ist zu 100% genau so, wie in BaseCamp berechnet.
Vorraussetzung ist, dass sich auf dem Oregon dieselbe Karte wie im BaseCamp befindet. Sie muss nicht aktiv sein, nur vorhanden.
Im Routing darf man nicht "Luftlinie" gewählt haben.
Die Optionen "Umkehren" und "Bearbeiten" gibt es nicht.
Lässt man die Route auf der Karte anzeigen, so wird der Verlauf nach kurzer Zeit sichtbar. Erst dann erscheint der "LOS" Button. Bei einer nicht passenden Karte, bleibt der "LOS" Button aus.
Hat man im Routing "Neuberechnen bei verlassen" aktiv, wird die Route neu berechnet, sobald man die Route verlässt. Damit ist die 1:1 Übernahme weg, daher sollte diese Option abgeschaltet sein. Vor allem bei "Mixed Routes", da das Oregon eine Route nur mit einer Aktivität rechnen kann und nicht wie BaseCamp, mehrere Aktivitäten in einer Route.
Der Weg vom aktuellen Standort bis zum Start der Route wird nicht mitberechnet.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hallo speichennippel,
    sicher kannst du mir auch erklären, warum mein Oregon und basecamp keine Routen berechnen wollen.
    Ich habe im Oregon Luftlinienrouting eingestellt und im basecamp direkt. Möchte ich jetzt eine Route im basecamp planen, mit dem Werkzeug oben rechts, berechnet mir das Programm eine Autoroute.
    Da ich ja die Topo-Karte auf der internen Speicherkarte habe, wird die Route über das Oregon berechnet und dort auch gespeichert. natürlich auch als Autoroute, völliger Schwachsinn.
    Mache ich was falsch?
    Grüße Thomas
    Jetzt kommt der Oberhammer: Ich habe endlich ein Luftlinienrouting hingekriegt. Dann habe ich die Route beendet, neu gestartet, rate mal was er jetzt wieder berechnet: Autorouting!
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Was Allgemeines zu Routen: Sie sind nicht fix in ihrem Verlauf. Sie ändern sich, je nach dem in welcher Umgebung, mit welchen Einstellungen und mit welcher Karte man sie aufruft.

    Wenn man im BaseCamp eine Route mit "Direct" (Luftlinie) erstellt und diese an das Oregon sendet, hat man keine 1:1 Route, sondern eine "Route, die das Gerät selbst berechnet". Und zwar mit der Einstellung, die im Oregon-Routing-Menü gerade aktiv ist. Will man Luftlinie, muss man dort Luftlinie einstellen.

    Die Routing-Eigenschaft einer Route im BaseCamp ist nicht das, was in der oberen Zeile angezeigt wird. Die Aktivität der Route findet man in deren Eigenschaften unter Routing "Options".
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hallo Speichennippel,
    ich brauche keine Route ans gerät zu schicken, sie ist gleich drauf, also wird das ganze im Gerät erstellt.
    Oder?
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Möchte ich jetzt eine Routeim basecamp planen, mit dem Werkzeug oben rechts, berechnet mir das Programm eine AutoRoute . völliger Schwachsinn.
    Mache ich was falsch?
    ...
    Da ich ja die Topo-Karte auf der internen Speicherkarte habe, wird die Route über das Oregon berechnet und dort auch gespeichert.

    ich brauche keine Route ans gerät zu schicken, sie ist gleich drauf, also wird das ganze im Gerät erstellt.
    Oder?


    Zauberei!! Toll. :)

    @ Speichennippel: Frag ihn mal ob er das Oregon angeschlossen hat, ob die Karte eingelesen wird, und ob er diese KArte zur Planung auch ausgewählt hat. :cool:
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hallo Speichennippel,
    ich brauche keine Route ans gerät zu schicken, sie ist gleich drauf, also wird das ganze im Gerät erstellt.
    Oder?


    Das spart nur den Schritt des Übertragens.
    Ansonsten funktioniert das genau so, wie beschrieben.
    Mit BC auf Luftlinie gestellt: Die Route wird vom Oregon berechnet
    Mit BC berechnet: Die Route wird 1:1 übernommen.

    Zugegebenermaßen ist die Steuerung der ganzen Sache ziemlich verworren. Das liegt daran, dass Garmin die 1:1 Funktion und die Routenvorschau nachträglich aufgeflanscht hat, ohne das Bedien-Konzept dem anzupassen.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hallo Speichennippel,
    noch einmal Dank für die ausführliche Darstellung. Ich habe jetzt die beiden Versionen des Wegeorientierten Routens ausprobiert zwischen BaseCamp und meinem Oregon.
    Ich kann bestätigen, dass
    nur wenn in BaseCamp das direkte Routing abgespeichert und dieser File dann auf das Oregon kopiert wird, ist eine nachträgliche Funktion Bearbeiten und Umkehr im Oregon möglich/vorgesehen.
    Anmerkung: Da ich meine Reiserouten für Zypern jetzt und hier bearbeite, ist es leider unmöglich die Routen in dieser Form abzuspeichern, da ich sie nicht testen kann auf dem Oregon. Das Gerät startet mit der Neuberechnung mit dem Profil Auto nämlich hier in Deutschland und kommt dabei auf einen Rechnfehler, der wohl mit dem Mittelmeer zu tun hat.

    Gruß HPN
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Die vom Oregon berechnete Route hat ihren Start am aktuellen Standort. Ist die Route weit weg, gibts Probleme.
    Dabei kann sich ein kleines Problem ergeben: Lässt man sich unterwegs woanders hin routen und versucht danach die Route wieder zu starten, kann das schief gehen, wenn der Start zu weit weg ist.

    Abhilfe:

    GPS abschalten
    in der Sat-Ansicht das Menü aufrufen
    "Position auf Karte set" wählen *
    Karte zu dem Startort der gewünschten Route schieben
    Jetzt ist die aktuelle Position am Start der Route und kann problemlos gestartet werden.
    GPS wieder anmachen. Der Oregon merkt dann, wo er auf der Route ist.

    * Alternativ das Routing auf Luftlinie stellen. Zieleingabe -> Startort raussuchen, wie auch immer -> LOS -> zu Position gehen
  • ich klinke mich mal mit einem kleineren Problem hier ein.
    In BC auf Deutschland Topo V6 einen MTB-Track, Titel: Rund um den See, mit 246 Punkten (Strecke 44km) heruntergeladen. Umgewandelt in BC als Direkt-Route -automatische Anzahl der Punkte- mit 226 Punkten. Die Strecken sind tadellos identisch. Die Route ans O600. Dort als Einstellung Luftlinien-Routing. Was mich dann in der Anzeige stört: an jedem Punkt, also 226mal, steht der Name der Route, fortl. Nr. des Punktes und eine Kelle als Symbol. Wie krieg ich diese "Störung" weg?
    Wenn ich die Route öffne, sehe ich die Tabelle mit bezeichneten Headern. Den Punkt sehe ich nur als durchgehende Zeile mit Koordinaten etc. Hier, dachte ich, könnte die Edit-Möglichkeit sein.

    Gruss Runabout
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hallo RUNTOTOP

    ich schließe mich dieser Frage gleich an, da ich heute das gleiche erlebt habe.
    ich klinke mich mal mit einem kleineren Problem hier ein.
    In BC auf Deutschland Topo V6 einen MTB-Track, Titel: Rund um den See, mit 246 Punkten (Strecke 44km) heruntergeladen. Umgewandelt in BC als Direkt-Route -automatische Anzahl der Punkte- mit 226 Punkten. Die Strecken sind tadellos identisch. Die Route ans O600. Dort als Einstellung Luftlinien-Routing. Was mich dann in der Anzeige stört: an jedem Punkt, also 226mal, steht der Name der Route, fortl. Nr. des Punktes und eine Kelle als Symbol. Wie krieg ich diese "Störung" weg?
    Wenn ich die Route öffne, sehe ich die Tabelle mit bezeichneten Headern. Den Punkt sehe ich nur als durchgehende Zeile mit Koordinaten etc. Hier, dachte ich, könnte die Edit-Möglichkeit sein.

    Gruss Runabout


    In BC sehe ich im Eigenschaftsfenster die sinnlosen Namen (z.B. Feldweg unbekannt31) und als Symbol einen Punkt.
    Im Nachbarregister "Wegbeschreibung für Routen" wird als Symbol eine orange Fahne angezeigt. Diese verwandelt sich dann auf dem Oregon 600 in eine Nadel mit violettem Kopf. Zum Glück ist der Name nicht so groß geschrieben wie früher auf dem etrex Legend HCx von mir.

    Früher konnte ich den Namen und die Symbole mit der Hilfe von GPSies.de beseitigen. Das geht jetzt auch nicht mehr, wenn ich es mit BC hochlade auf das O600.

    Ein Teilerfog gelang mir in Map Source. Dort konnte ich den Namen auf eine 3 stellige Zahl reduzieren. (MS/Bearbeiten/Wegpunkt) Aber das Symbol blieb.
    Dieses konnte ich durch Voreinstellungen/Anzeige/Symbolgröße/sehr klein deutlich in der Größe reduzieren. Aber die Flagge blieb erhalten.

    Wer kennt einen Weg zum Abschalten der Namen (oder Verkürzung) und Verkleinerung der Symbole auf einen schwarzen Punkt bei BC.

    PS: Bei BC gibt es unter Option/Symbol/sehr klein auch ein sehr kleines Symbol. Leider habe ich noch keine Verkürzung des Namens auf eine 3 stellige Nummer gefunden. Das wäre ideal! Warum kann GPSies.de das herstellen? und BC nicht?

    Gruß HPN
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Die Zwischenzielbenamung ist neben der Suche das größte Übel von BC. Ich hoffe, das wird verbessert.

    Oregon Kundenwunsch:
    https://forum.garmin.de/showthread.php?9954-Zwischenziele-ausblenden&p=104434#post104434

    BaseCamp Kundenwünsche:
    https://forum.garmin.de/showthread.php?22637-gleiche-Zwischenzielnamen-erw%FCnscht
    https://forum.garmin.de/showthread.php?22636-Name-von-Zwischenzielen-%E4ndern-bei-verschieben


    Man könnte vor dem Umwandeln in eine Route den Track "Z" nennen. Dann heißen die Zwischenziele Z1....Z250. Danach kann man den Track wieder sinnvoll benennen.
    Nur, macht man das öfters so, heißen die Zwischenziele Z2501......Z8573543754385437845378543785437857834 :)