Oregon Routen Anleitung

Former Member
Former Member
Allgemein:

Beim Oregon gibt es 3 Arten der Route:
* Direkte Routen (Luftlinie)
* Routen, die das Gerät selbst berechnet.
* Vom PC vorberechnete Routen (1:1 Routen)

Berechnete Routen dürfen bis zu 50 Zwischenziele haben, Luftlinienrouten maximal 250. Als Zwischenziel kann man Wegpunkte verwenden, muss man aber nicht. Wegpunkte werden im Oregon zu Zwischenzielen. Man kann die Wegpunkte nach dem Überspielen vom Gerät löschen, das hat keine Auswirkung auf die Route.

* Direkt
Eine direkte Route bzw. eine Luftlinienroute ist völlig unabhängig von der verwendeten Karte. Die Zwischenziele werden durch gerade Linien verbunden. Eine Luftlinienroute kann mit dem Gerät selbst erstellt werden. Oder mit BaseCamp. Dort muss die Route die Eigenschaft "Luftlinie" besitzen. Im Oregon ist das auch nur dann eine Luftlinienroute, wenn man dies im Routing einstellt.

* Routen, die das Gerät selbst berechnet
Diese Art Route kann mit dem Oregon über den Routenplaner erstellt werden. Oder man benutzt BaseCamp. Vor dem Übertragen an das Gerät, muss man im BaseCamp das Routing der Route auf "Direct" bzw. "Luftlinie" schalten.
Startet man im Oregon diese Route, wird sie vom Gerät so berechnet, wie man es in den Routingeinstellungen festgelegt hat.
Man hat die Möglichkeit die Route am Oregon umzukehren oder zu bearbeiten (Zwischenziele einfügen, verschieben oder löschen).
Lässt man die Route auf der Karte anzeigen, wird sie bereits im Hintergrund berechnet, bevor man "LOS" drückt. Je nach Länge der Strecke dauert es einige Zeit, bis der Routenverlauf sichtbar wird. Falls die Route nicht berechenbar ist, erfolgt keinerlei Information.
Hat man das Routing auf "Bestätigen" eingestellt, so wird die zuletzt gewählte Routenberechnungsart zugrunde gelegt.
Drückt man nun "LOS" wird die Route noch einmal berechnet, diesmal mit einer %-Azeige, falls der Hinweistext aktiv ist. Der Weg vom aktuellen Standort bis zum Start der Route wird mitberechnet.

* Vorberechnete Routen
Diese Route kann nur mit BaseCamp erstellt werden. Es handelt sich dabei um eine Route, deren Verlauf mit Hilfe einer Aktivität und einer routingfähigen Karte, auf den Kartenwegen liegt.
Sie wird vom Oregon nicht selbst noch einmal berechnet. Der Verlauf ist zu 100% genau so, wie in BaseCamp berechnet.
Vorraussetzung ist, dass sich auf dem Oregon dieselbe Karte wie im BaseCamp befindet. Sie muss nicht aktiv sein, nur vorhanden.
Im Routing darf man nicht "Luftlinie" gewählt haben.
Die Optionen "Umkehren" und "Bearbeiten" gibt es nicht.
Lässt man die Route auf der Karte anzeigen, so wird der Verlauf nach kurzer Zeit sichtbar. Erst dann erscheint der "LOS" Button. Bei einer nicht passenden Karte, bleibt der "LOS" Button aus.
Hat man im Routing "Neuberechnen bei verlassen" aktiv, wird die Route neu berechnet, sobald man die Route verlässt. Damit ist die 1:1 Übernahme weg, daher sollte diese Option abgeschaltet sein. Vor allem bei "Mixed Routes", da das Oregon eine Route nur mit einer Aktivität rechnen kann und nicht wie BaseCamp, mehrere Aktivitäten in einer Route.
Der Weg vom aktuellen Standort bis zum Start der Route wird nicht mitberechnet.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Erstelle mit der Route einen Track und kopiere ihn zusätzlich aufs Oregon. In den Trackeigenschaften lässt du den Track mit einer markanten Farbe dauerhaft auf der Karte erscheinen. Der Track scheint durch das Mangenta einer gestarteten Route durch, so hat man den Vergleich.
    Die Entfernungsangabe stimmt bei OSM Karten seit Einführung "Aktive Routing" nicht mehr 100% genau auf dem Oregon, so eine große Abweichung habe ich allerdings noch nie gehabt. 10% maximal.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Demnach ist meine Vorgehensweise richtig. Mich hat nur gestört, weil das Gerät nochmal neu berechnen muss. In Deiner Anleitung heißt es ja:
    Sie wird vom Oregon nicht selbst noch einmal berechnet. Der Verlauf ist zu 100% genau so, wie in BaseCamp berechnet.

    Bei der letzten Route, die ca. 120 km in BC lang war, hatte ich nach dem kopieren auf dem Oregon mehr als 4oo km gehabt. Nach dem Neuberechnen hat wieder alles gepasst.

    Gruß
    Velobiker
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Demnach ist meine Vorgehensweise richtig. Mich hat nur gestört, weil das Gerät nochmal neu berechnen muss. In Deiner Anleitung heißt es ja:

    Bei der letzten Route, die ca. 120 km in BC lang war, hatte ich nach dem kopieren auf dem Oregon mehr als 4oo km gehabt. Nach dem Neuberechnen hat wieder alles gepasst.

    Gruß
    Velobiker


    Für diese große Abweichung habe ich keine Erklärung. Normal ist das nicht. Wo hast du die Entfernung abgelesen? In einem Datenfeld oder auf der Karte in der Überschrift? Da gibt es schon mal Abweichungen, aber nicht so gravierend.
    Welche Karte hast du benutzt? Kannst die Route ja mal hier anhängen.....
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Für diese große Abweichung habe ich keine Erklärung. Normal ist das nicht. Wo hast du die Entfernung abgelesen? In einem Datenfeld oder auf der Karte in der Überschrift? Da gibt es schon mal Abweichungen, aber nicht so gravierend.
    Welche Karte hast du benutzt? Kannst die Route ja mal hier anhängen.....


    Ich habe mit der Freizeitkarte geplant. Bei den anderen OSM-Karten ist das aber auch so. So sieht die Route aus, wenn ich sie nach dem Kopieren vom internen Speicher wieder mit BC aufrufe.





    Nach dem Neuberechnen stimmt die Routenlänge wieder. Die Route und Track sind identisch.



    Ich muss also immer nach Übertragen der Route von BC auf meinem O 600 neuberechnen lassen, damit die Navigation funktioniert.

    Gruß
    Velobiker
    Attachments.zip
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Schau mal unter "Bearbeiten" -> "Optionen" -> "Geräteübertragung"
    Da ist eine Option "Route bei der Übertragung immer auf Karte auf meinem Gerät abstimmen".
    Da darf kein Haken gesetzt sein.
    Vielleicht kann bei der Gelegenheit jemand den Sinn der Option erklären. Denn es wird nicht gefragt, welche Karte vom Oregon benutzt werden soll.
    Bei dem Beispiel von Velobiker wurde auf der Oregon-Basemap geroutet, was ziemlich sinnfrei ist....

    (Mir fiel das bisher nicht auf, weil ich grundsätzlich Routen über "exportieren" aufs Gerät kopiere. Nur so hat man die Chance der .gpx Datei auf dem Gerät einen passenden Namen zu geben. Zusätzlich kann man alle Routen und Tracks die zu einem Thema gehören in eine bestimmte .gpx verpacken.)
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    :o Hallo Speichennippel,

    Du hast wieder mal ins Schwarze getroffen. Ich habe den Haken entfernt.
    Dann dürfte es ja bei der nächsten Routenplanung hinhauen. Dieser "Haken" hat mir anfangs so manche Route vermasselt, wenn ich schon auf Tour war.
    Vielen Dank für den Hinweis.

    Gruß
    Velobiker
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Hier alles nochmal, mit allen neuen Zusatzfunktionen:



    Anleitung Oregon zum Routen:

    Allgemein:

    Beim Oregon gibt es 3 Arten der Route:
    * Direkte Routen (Luftlinie)
    * Routen, die das Gerät selbst berechnet.
    * Vom PC vorberechnete Routen (1:1 Routen)

    Berechnete Routen dürfen bis zu 50 Zwischenziele haben, Luftlinienrouten maximal 250. Als Zwischenziel kann man Wegpunkte verwenden, muss man aber nicht. Wegpunkte werden im Oregon zu Zwischenzielen. Man kann die Wegpunkte nach dem Überspielen vom Gerät löschen, das hat keine Auswirkung auf die Route.

    * Direkt
    Eine direkte Route bzw. eine Luftlinienroute ist völlig unabhängig von der verwendeten Karte. Die Zwischenziele werden durch gerade Linien verbunden. Eine Luftlinienroute kann mit dem Gerät selbst erstellt werden. Oder mit BaseCamp. Dort muss die Route die Eigenschaft "Luftlinie" besitzen. Im Oregon ist das auch nur dann eine Luftlinienroute, wenn man dies im Routing einstellt.

    * Routen, die das Gerät selbst berechnet
    Diese Art Route kann mit dem Oregon über den Routenplaner erstellt werden. Oder man benutzt BaseCamp. Vor dem Übertragen an das Gerät, muss man im BaseCamp das Routing der Route auf "Direct" bzw. "Luftlinie" schalten.
    Startet man im Oregon diese Route, wird sie vom Gerät so berechnet, wie man es in den Routingeinstellungen festgelegt hat.
    Man hat die Möglichkeit die Route am Oregon umzukehren oder zu bearbeiten (Zwischenziele einfügen, verschieben oder löschen).
    Lässt man die Route auf der Karte anzeigen, wird sie bereits im Hintergrund berechnet, bevor man "LOS" drückt. Je nach Länge der Strecke dauert es einige Zeit, bis der Routenverlauf sichtbar wird. Falls die Route nicht berechenbar ist, erfolgt keinerlei Information.
    Hat man das Routing auf "Bestätigen" eingestellt, so wird die zuletzt gewählte Routenberechnungsart zugrunde gelegt.
    Drückt man nun "LOS" wird die Route noch einmal berechnet, diesmal mit einer %-Azeige, falls der Hinweistext aktiv ist. Der Weg vom aktuellen Standort bis zum Start der Route wird mitberechnet.

    * Vorberechnete Routen
    Diese Route kann nur mit BaseCamp erstellt werden. Es handelt sich dabei um eine Route, deren Verlauf mit Hilfe einer Aktivität und einer routingfähigen Karte, auf den Kartenwegen liegt.
    Sie wird vom Oregon nicht selbst noch einmal berechnet. Der Verlauf ist zu 100% genau so, wie in BaseCamp berechnet.
    Vorraussetzung ist, dass sich auf dem Oregon dieselbe Karte wie im BaseCamp befindet. Sie muss nicht aktiv sein, nur vorhanden.
    Im Routing darf man nicht "Luftlinie" gewählt haben.
    Die Optionen "Umkehren" und "Bearbeiten" gibt es nicht.
    Lässt man die Route auf der Karte anzeigen, so wird der Verlauf nach kurzer Zeit sichtbar. Erst dann erscheint der "LOS" Button. Bei einer nicht passenden Karte, bleibt der "LOS" Button aus.
    Hat man im Routing "Neuberechnen bei verlassen" aktiv, wird die Route neu berechnet, sobald man die Route verlässt. Damit ist die 1:1 Übernahme weg, daher sollte diese Option abgeschaltet sein. Vor allem bei "Mixed Routes", da das Oregon eine Route nur mit einer Aktivität rechnen kann und nicht wie BaseCamp, mehrere Aktivitäten in einer Route.
    Der Weg vom aktuellen Standort bis zum Start der Route wird nicht mitberechnet.

    Zusatzfunktionen:
    BaseCamp kann Zwischenziele, die auf "kein Alarm" gesetzt sind, aus der Route entfernen, ohne den Verlauf zu verändern.

    Solch eine Route wird wie oben beschrieben 1:1 vom Oregon übernommen. Auf diesem Weg umgeht man die 50 Punkte Grenze!
    Wenn man das macht, muss man daran denken, die Option "Neuberechnen bei Verlassen" abzustellen. Ansonsten würde das Oregon einen Weg direkt zum Endziel suchen und unter Umständen nicht finden können, wenn das zu weit weg ist. Es fehlen ja die Punkte, an denen sich das Oregon entlanghangeln könnte.

    Eine Route mit ursprünglich 116 Zwischenzielen und 435km Länge hat einwandfrei in der Praxis funktioniert.
    Eine andere Route mit 223 Zwischenzielen und 625km wurde zu ca. 90% angezeigt, die letzten 10% waren nur eine einfache Luftlinie. Diese Route habe ich in der Mitte geteilt, die beiden Hälften funktionieren 100%.
    -> man muss also vor Tourbeginn die Route einmal im Oregon starten und schauen, ob der Verlauf wirklich abgebildet wird.

    Die Garmin Karten habe zusätzlich folgende Funktion im BaseCamp:
    Wandelt man im "Auto" oder "Motorrad" Profil Tracks zu Routen um, versucht BaseCamp den Verlauf des Tracks mit der Route abzubilden. Das klappt meistens nicht zu 100%.
    Es gelten die gleichen Hinweise/Einschränkungen, wie bei der Route mit entfernten Zwischenzielen.
  • Danke.
    Hoffen wir, dass das von allen gelesen wird, denn gilt für viele andere Geräte auch.
  • Hallo Speichennippel,

    abgesehen davon, dass ich bisher das mit den Tracks am besten kapiere, dies momentan für mich noch die sicherste Methode ist möchte ich natürlich die netten Abbiegehinweise nicht ver/missen. Die Hinweise vom Kollegen Zellhöfer.de (BC-Manual) kenne ich, finde aber die Umwandlungshinweisetipps etc.pp. so einfach nun auch wieder nicht bzw. zeitraubend. Wiese kriege ich`s nicht hin über die scheinbar einfache Funktion im BC?
    Also ich benutze sowohl in BC und Oregon600 die OSM-FKD+, erstelle dann den Track, z.B. einen Rundkurs, wandle den um in eine Route. Nach der Umwandlung erscheint in "Eigenschaften" das Profil "Direkt", dann klicke ich Profil Fahrrad an und anschließend "neu berechnen", dieses Profil existiert natürlich auch im Oregon. Die Berechnung erfolgt ja auch sofort und die Abbiegehinweise erscheinen dann wunderbar ja auch im BC. Wieso nun nicht - nach der Übertragung - im Oregon600. Dort sehe ich nur die unzähligen Weg-Punkte, jeweils gekennzeichnet mit dem vergebenen Namen der Tour. Zudem: das Wort "Los" erscheint ebenfalls nicht, trotzdem ich, wie gesagt, identische Karten (s.o.) verwende. Irgendwie muss es ja funktionieren, ansonsten wäre die BC-Funktion "Umwandlung des Tracks in Route" ja Blödsinn.
    Vermutlich gibt es Rat...vielen Dank im voraus...
    geanhe
  • Erste Frage: Wo / Wie erstellst Du den Track?
    Zweite Frage: Was hast Du beim Konvertieren in eine Route eingestellt? (Automatisch?)
    Drittens: wie überträgst du aus bc ans Gerät (Einstellungen)?