Oregon 600t und der GSC 10.... was den nun

Hallo Zusammen,

da ich dieses Jahr doch eine Radtouren durch unser schönes Land geplant hab, überlege ich noch immer, mir den Oregon 600t mit der Topo Deutschland V6 zu zu legen.

Jetzt habe ich aber leider bezüglich der Trackaufzeichnung einige unterschiedliche Meinungen gehört. Ich hoffe, ihr könnt etwas Klarheit in die Angelegenheit bringen :o

Also:

der GSC10 ist ja scheinbar kompatible mit dem Oregon 600t. Jetzt gehen nur die Meinungen etwas auseinader, in wie weit wirklich kompatible:confused::confused::confused:

Einmal höre ich: der Oregon 600t empfängt vom GSC 10 sowohl die Trittfrequenz als auch die Geschwindigkeit, zeigt diese während der Fahrt auch an, speichert aber die Daten nicht im File (Track)

Dann höre ich: der Oregon 600t empfängt vom GSC 10 ausschließlich die Trittfrequenz, zeigt diese an und speichert diese incl. der durchschnittlichen, der niedrigsten und der höchsten Trittfrequenz auch im File (Track)

Dann heißt es wieder: der Oregon 600t empfängt vom GSC 10 ausschließlich die Trittfrequenz, zeigt diese an, aber speichert nichts im File (Track)

Irgendwie bin ich jetzt total verwirrt und würde gerne wissen, wie jetzt genau die Kompatibilität des Oregon 600t zum GSC 10 ist. Was wird gespeichert, was angezeigt, was gar nicht gelesen?

Dank Euch und Gruß
Dirk
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hallo Nachbar (komme aus RS)!
    Für Wuppertal und Umgebung nimm OSM-Karten. Die sind in dieser Gegend wesentlich aktueller und zuverlässiger als die Topo.

    Vom GSC zeigt der Oregon nur die Frequenz, nicht die Geschwindigkeit.
    Immerhin hat Garmin den Wunsch nach mehr angenommen. Obs umgesetzt wird, hängt davon ab, wie viele Leute das unterstützen.
    Und davon hängt ab, ob ich mir das Ding kaufe oder nicht. Daher kann ich keine weiteren Details beisteuern.

    Die Geschwindigkeitsanzeige rein über GPS ist beim Radeln ganz passabel, schwankt natürlich etwas. Unter 10 km/h ist es ein Krampf, da springt es zwischen 0 und 15 hin und her, je langsamer, desto mehr.

    Die Entfernung einer Strecke ist jedoch recht zuverlässig.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Wenn du dir die Topo V6 leisten willst, reicht ein Oregon 600, ohne das T

    Gruß
    THCe
  • Vom GSC zeigt der Oregon nur die Frequenz, nicht die Geschwindigkeit.

    Hallo,

    dank dir erstmal für die Antwort. Heißt das also dann, dass der Oregon wirklich nur die aktuelle Trittfrequenz anzeigt und nicht im Track speichert?

    Mit den OSM-Karten hab ich noch nicht gearbeitet. Sind die wirklich genauso gut bzw. genauso detailliert wie die Garmin Topo V6?

    Gibt es unterschiedliche OSM-Karten und wenn ja, wo bekomme ich gescheite aktuelle Karten her? Sie müssen auf jeden Fall routenfähig sein.

    Die Installation ist wahrscheinlich nicht so schwer, oder?

    Dank euch schon mal und Gruß
    Dirk
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Heißt das also dann, dass der Oregon wirklich nur die aktuelle Trittfrequenz anzeigt und nicht im Track speichert?



    Obs im Track gespeichert wird, weiß ich nicht, da ich mir das Teil nicht gekauft habe, mangels Geschwindigkeitsunterstützung.

    Mit den OSM-Karten hab ich noch nicht gearbeitet. Sind die wirklich genauso gut bzw. genauso detailliert wie die Garmin Topo V6?

    Gibt es unterschiedliche OSM-Karten und wenn ja, wo bekomme ich gescheite aktuelle Karten her? Sie müssen auf jeden Fall routenfähig sein.

    Die Installation ist wahrscheinlich nicht so schwer, oder?


    Nein, sie sind nicht genau so gut und detailliert......sie sind besser. Für das Bergische Land kann ich das unterschreiben. Natürlich wird man auch hier Ecken finden, wo die Topo genauer ist. Keine Karte ist fehlerfrei. In den meisten Fällen ist OSM hier aktueller. Nordbahntrasse usw. ist schon drin, bei Garmin fahren da noch Dampfloks...

    Google mal nach Freizeitkarte oder Velomap. Das sind prima Karten.

    Zur Ehrenrettung der Garmin Topo muss man allerdings sagen, dass die ein sehr schönes Höhenmodell hat, welches voll unterstützt wird. OSM hat gar keine Höhendaten. Die kommen meist aus anderer Quelle dazu. Garmin unterstützt die Höhen aber nur im Höhenprofil von Routen, an anderen Stellen leider nicht.
  • Google mal nach Freizeitkarte oder Velomap. Das sind prima Karten.

    Zur Ehrenrettung der Garmin Topo muss man allerdings sagen, dass die ein sehr schönes Höhenmodell hat, welches voll unterstützt wird. OSM hat gar keine Höhendaten. Die kommen meist aus anderer Quelle dazu. Garmin unterstützt die Höhen aber nur im Höhenprofil von Routen, an anderen Stellen leider nicht.


    So, hab mir dann jetzt mal die Velomap Karten von Germany und Austria auf den Rechner geladen. Welche Art von den Karten muss ich denn dann jetzt für den Oregon 600 am Besten installieren bzw. worin unterscheiden sich. Brauch die Karten um sie auf den EDGE 810 und den Oregon 600 zu installieren, ROuten bzw. Touren über Basecamp zu planen und dann auf den Oregon zu schieben.

    Velo
    Velo_Wide
    Racing Bicycle oder
    Mapsource/

    Dank Euch