Oregon 600 und microSD Speicherkarten - welche?

Hallo Zusammen,

das ist wahrscheinlich jetzt eine dumme Frage, aber kann ich in den Oregon 600 eine beliebige microSD Speicherkarte einsetzen?

Ich würde mir gerne OSM Karten zum Radfahren (DACH und ggf. Niederlande) auf dem Oregon 600 speichern, außerdem noch über Basecamp geplante größere Mahrtagestouren bzw. Routen.

Reicht dafür eine microSD Karte der Class 4, oder besser eine der Class 10?

Reicht eine 8GB Karte, oder besser eine 16 GB Karte?

Kann ich SDHC Karten im Oregon 600 verwenden?

Dank Euch schon mal und Gruß
Dirk
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Der USB Anschluss vom Oregon ist schneller als USB1, aber langsamer als USB2. Ein 2€ Kartenleser ist schneller. Es reicht also eine langsame SD Karte.
    32GB sind auch OK.
    Ich habe eine von SanDisc.

    Den meisten Platz brauchen die Karten. Die sollte man tunlichst auf die SD und nicht auf das Gerät speichern, damit das Gerät bei fehlerhaften Dateien keinen Schaden nimmt.
    Eine Einzeldatei darf maximal 4GB haben.

    Streckenplanungen über BC können auf dem Gerät platziert werden. .gpx aus anderen Quellen würde ich sicherheitshalber auf die SD kopieren.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Nach meinen Erfahrungen ist es besser 2-3 max. 8 GB Speicherkarten zu verwenden. Wobei auf jeden Chip jeweils nur eine Karte installiere. Die kl. Chips sind zu dem auch billiger .( Manchmal kommt es mit mehreren OSM auf einer Karte zu Problemen). In der Regel benötigt man ja nicht mehr als eine Karte pro Ausfahrt.
    Ja wie bereits erwähnt, unbedingt über Adapter installieren geht 10 x so schnell.
  • Ich habe eine 16GB SDHC-Karte von Samsung und eigentlich keine Probleme damit, obwohl ich 4 versch. Landkarten drauf habe, natürlich immer jeweils nur eine davon, plus die Basiskarte vom Gerät aktiviert.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ich habe 3 Karten aktiv. Die liegen übereinander und ergeben so eine komplette Karte.
    Zusätzlich sind noch ein paar andere Karten drauf.
    Keine Probleme.
    Das Oregon verträgt mehrere Karten.
  • Super, danke euch für die schnelle Hilfe. Werde mir dann auch ein 16GB SD Karte holen und verschiedene OSM Karten drauf ziehen. Wenn der Oregon das verarbeiten kann ist das doch super :o

    Gruß
    Dirk
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ich habe 3 Karten aktiv. Die liegen übereinander und ergeben so eine komplette Karte.
    Zusätzlich sind noch ein paar andere Karten drauf.
    Keine Probleme.
    Das Oregon verträgt mehrere Karten.


    Verwende die Velomap & OpenMTB & dort auf der HP wird extra davor gewarnt.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Prinzipell kann das Oregon problemlos mehrere Karten verwalten. Die Tücken liegen im Detail:

    - Die Suche erfolgt gleichzeitig in allen Karten. Bei der Adresssuche kann es durcheinander geben. Auch mit Originalkarten. Hat man City-Navigator und Topo Karte, ist es Zufall, welche Karte beim Adresse suchen verwendet wird. Haben dann noch mehrere OSM Karten eine Adresssuche, kann es durcheinander geben.

    - Die Karten haben im Hintergrund Nummern. FID und Kartenkachel-Nummern. Die müssen bei den verschiedenen Karten unterschiedlich sein, sonst gibts Stress.

    VeloMap und OpenMTB kommen vom selben Macher. Beide Karten haben eine Adresssuche. Evtl. gibts Namensgleichheiten bei der FID oder den Kartenkacheln?. Bei den Höhenlinien vielleicht? Der Kartenbauer ist aber ziemlich gut, kann durchaus sein, dass er die Karten so gestaltet hat, dass es keine Probleme gibt.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ich habe bei mir eine 32GB-Sandisk drin, läuft problemlos. Darauf habe ich alle meine Karten gespeichert, die gerade benötigten im Garmin-Ordner, die anderen im BAK-Ordner auf der SD (beide Ordner im Root). Diese Karten kann ich dann problemlos in Sekunden am Laptop via USB zwischen diesen Ordnern hin und her schieben. Das geht viel schneller als Kopieren, da ja nur der Link geändert wird, die Map aber auf der SD bleibt. Da aber nur wenige Karten im aktiven Ordner sind startet das Gerät auch schnell hoch und kann nicht auf falschen Maps suchen. So entfällt der ständige Kartenwechsel und ich muss das Gerät nicht immer öffnen.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Es reicht auch die Extension zu ändern, das geht noch schneller. Ich häng einfach einen Buchstaben dran z.b. von OSM.IMG nach OSM.IMG.X

    Ein Oregon600 kann sogar 64GB SD-Karten.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Sind sicherlich alles brauchbare Lösungen nur wo will (kann) ich auf die schnelle mit den Rad den hinfahren ? Ich habe eine knapp 2 GB große Velomap auf der 8 GB Speicherkarte bleiben immer noch 6 GB . Diese Velomap deckt mir fast halb Europa ab. Und sollte ich doch mal (im Urlaub) einen anderen Bereich benötigen . Dann rändere ich eben eine kleine Karte von diesen Gebiet. Das ist in 10 Minuten erledigt.
    Aber das mit den ändern der Extension ist eine gute Idee, das werde ich bei Gelegenheit zusätzlich mal erproben.