Jetzt macht es schon richtig Spaß allerdings wäre da noch was.....

Former Member
Former Member
Jetzt nachdem ich hier lese das auch andere schon recht zufrieden sind. Wäre es Zeit mit etwas Übermut die Lieben Garmin Software Künstler zu bitten mal einen Blick in die Wunschlisten zu werfen, z.B Track Strichstärke & Farbe beim aktiven Track u.a Kundenwünsche die möglicherweise ganz leicht zu erfüllen wären.Werte Moderatoren auch an Euch die Bitte hier ev. zu urgieren. Meine Wenigkeit wäre dann wirklich restlos glücklich mit den 650iger. DANKE !!!
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    ... oder die Geschwindigkeitsschwelle zur Autopause für den User wählbar zu machen. Beim Radeln funktioniert die Autopause super, beim Wandern ist sie nicht zu gebrauchen, denn bei Geschwindigkeiten unter ca. 2,5-2,8 km/h springt die Pause an und der Track wird nicht aufgezeichnet. Es wäre toll, wenn man als User auf diesen Schwellwert Einfluß hätte.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    ... oder die Geschwindigkeitsschwelle zur Autopause für den User wählbar zu machen. Beim Radeln funktioniert die Autopause super, beim Wandern ist sie nicht zu gebrauchen, denn bei Geschwindigkeiten unter ca. 2,5-2,8 km/h springt die Pause an und der Track wird nicht aufgezeichnet. Es wäre toll, wenn man als User auf diesen Schwellwert Einfluß hätte.


    Ich glaube das macht wenig Sinn, weil bei diesen niedrigen Geschwindigkeiten kaum noch zwischen einer echten Bewegung oder einem Messfehler unterschieden werden kann. Hier würde es laufend zu Fehlentscheidungen kommen. Deswegen lässt man beim Wandern die Funktion besser aus und lebt mit den Punkteköndeln während der Pause. Oder man macht einfach keine Pause ;)
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ich glaube das macht wenig Sinn, weil bei diesen niedrigen Geschwindigkeiten kaum noch zwischen einer echten Bewegung oder einem Messfehler unterschieden werden kann. Hier würde es laufend zu Fehlentscheidungen kommen. Deswegen lässt man beim Wandern die Funktion besser aus und lebt mit den Punkteköndeln während der Pause. Oder man macht einfach keine Pause ;)


    Naja, wenn nicht zwischen einer echten Bewegung und einem Meßfehler unterschieden werden kann, dann brauche ich überhaupt kein Navi beim Wandern. Z.B. wenn man mit viel Gepäck langsam bergauf läuft, zeichnet das Gerät bei ausgeschalteter Autopause einen halbwegs brauchbaren Track. Wenn ich Autopause anmache wird überhaupt kein Track aufgezeichnet (da zu langsam unterwegs). Hier ist m.E. genug Raum die Geschwindigkeitsschwelle für die Autopause etwas nach unten zu setzen. Das Problem sind für meinen Geschmack auch nicht unbedingt die Punkteknödel, sondern eine daraus resultierende falsche Streckenlänge/Höhenmeter.

    Am besten fände ich, wenn eine zusätzliche "User defined pause" hinzukäme, bei der man selbst einen Schwellwert setzen kann. Wer das nicht will kann ja dann weiterhin die normale Autopause verwenden.

    Mir wäre jedenfalls ein niedriger Wert lieber, so daß schlimmstenfalls während einer Pause Strecke aufgezeichnet wird (aber im Unterschied zu "Autopause aus" halt nur ganz gelegentlich), und nicht umgekehrt (keine Aufzeichnung während Bewegung). Also lieber falsch positiv als falsch negativ.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Mir wäre jedenfalls ein niedriger Wert lieber, so daß schlimmstenfalls während einer Pause Strecke aufgezeichnet wird (aber im Unterschied zu "Autopause aus" halt nur ganz gelegentlich), und nicht umgekehrt (keine Aufzeichnung während Bewegung). Also lieber falsch positiv als falsch negativ.


    Den "falsch negativ" Fall gibt es aber bei sehr steilen Passagen auch immer. Du kommst damit in einen Bereich, der von einem normalen Kunden nicht mehr nachvollzogen werden kann. Und so wie ich Garmin kenne, ziehen sie es vor dann lieber nichts zu machen. In dem Fall kann ich das sogar verstehen.

    Dass die Gesamtstrecke immer zu lange ist, ist auch ein bekanntes Problem bei allen Geräten. Dabei ist der Fehler durch Pausenpunkte eher zu vernachlässigen. Da spielt die Anzahl der verwendeten Punkte eine Rolle. Bei einem Positionsfehler von 3-10m pro Punkt kommen über den Tag flugs 1-2 Kilometer zusammen. Hier ist intelligentes Ausdünnen der Punkte gefragt. Und das macht Garmin meiner Meinung nach ganz ordentlich.

    Wer es übrigens mal selber ausprobieren will, kann einen kompletten Track im 1 Sekundenraster aufzeichnen und dann selber versuchen aus diesen Daten Pausen zu detektieren und eine angemessenen Länge zu berechnen. Wenn man das mal gemacht hat, bekommt man auf das Probleme einen realistischen Blick.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Wäre es Zeit mit etwas Übermut die Lieben Garmin Software Künstler zu bitten mal einen Blick in die Wunschlisten zu werfen

    Richtig, würde mich auch freuen wenn sich die Garmin Entwickler mal ein paar Tage Zeit nehmen würden und diese kleine Liste abarbeiten könnten, andere Anbieter schaffen das ja auch.