Höhenmeter bei Planung ermitteln

Hallo,

ich habe einen Oregon 600 mit Karte Topo V6.
Ich benutze BaseCamp auf dem MAC.

Bei der Streckenplanung in BaseCamp habe ich eine Route erstellt. Da ich z.B. nicht mehr als 1000 Höhenmeter fahren möchte, würde ich gerne ermitteln, wie viele Höhenmeter in der Strecke nun enthalten sind, sodass ich ggf die Strecke umplanen kann.

Gibt es eine Möglichkeit die gesamt Höhenmeter der Strecke anzuzeigen?

Der Support war leider etwas unhöflich.
Zuerst hat der Mitarbeiter 4 mal nicht verstanden was ich meine, und dann meinte er plötzlich, dass das nicht geht. Es sei ja schließlich eine kostenlose Software. Ich solle mir eine Software kaufen, die das kann. Danach hat er mir dann einen weiteren provozierenden Tip gegeben. Ich könne es ja mit dem Taschenrechner ausrechnen.

Danke und Gruß.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    das geht mit einer kostenlosen älteren software "track analyse" :o
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Die Höhenmeter stehen in den Routeneigenschaften. Zumindest bei der V6 Karte.
    Ansonsten muss man das Höhenprofil aufrufen und die beiden Männchen vorne und hinten platzieren, dann stehen die Hm unten in der Statusleiste.

    Wenn die Karte keinerlei Höheninfos hat, gehts nicht.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Die Höhenmeter stehen in den Routeneigenschaften. Zumindest bei der V6 Karte.
    Ansonsten muss man das Höhenprofil aufrufen und die beiden Männchen vorne und hinten platzieren, dann stehen die Hm unten in der Statusleiste.

    Wenn die Karte keinerlei Höheninfos hat, gehts nicht.


    doch mit dem programm track analyse :)
  • Ich wusste schon, warum ich mit dem Garmin so skeptisch war.

    Wenn ich eine Tour planen möchte, die z.B. max. 1000 Höhenmeter haben soll, muss ich also jedes Mal abspeichern, exportieren, in einer Fremdsoftware importieren, analysieren lassen, feststellen, dass es nur 400 Höhenmeter sind, und dann die Strecke erweitern. Das muss ich dann so oft machen, bis ich meine 1000 Höhenmeter zusammen habe?

    Umständlicher geht es nicht und das ist völlig unpraktikabel.

    Schon als ich mir mal testweise den Edge 800 gekauft habe, war ich extrem enttäuscht. Das Ding war krachend lahm bei dem Bildaufbau der Karte, und auch beim fahren. Als ich es dann an meinem MAC angeschlossen habe, und eine Strecke planen wollte, hat es ewig lange gedauert, bis ich auf der Karte die Strecke geplant hatte. Auch hier war der Bildaufbau beim scrollen entsetzlich langsam. Als Platz für die Karte hatte ich 5GB eingestellt und die Karte war nach ca. 1 h auf dem MAC. Danach immer noch alles genauso langsam. An meinem MAC liegt es nicht. Ich habe das schnellste MAC Book mit SSD, dass man kaufen kann. Photoshop klappt z.B. mit riesigen Bilddateien wunderbar, und Google Earth z.B. auch. Live Tracking hat oft auch nicht funktioniert. Das hat dazu geführt, dass ich das Gerät zurück gegeben habe.

    Dann habe ich mir den Oregon 600 gekauft.
    Damit ist der Bildaufbau nun annehmbar. Nicht der Hammer, aber so kann man zumindest arbeiten.

    Ich bin von meinem iPhone wegen der Batterielaufzeit und der erhofften Planbarkeit von Strecken umgestiegen.

    Es hat sich gezeigt, dass die Investition in Garmin nicht das Geld wert ist.
    Software scheint noch nicht ausgereift, Geräte sind sehr langsam, oder so konfiguriert (Speicher und Prozessor) dass man gerade so arbeiten kann. und der Support war unverschämt, dass es schlimmer nicht geht. Mir zu sagen, dass die Software ja umsonst sei, und dass ich einen Taschenrechner nehmen soll, um die Höhenmeter zu berechnen ist ja wohl die Krönung. Anscheinend hat der Mitarbeiter noch nie in seinem Leben ein Höhenprofil von einer Strecke gesehen, das nicht linear ansteigt. Endhöhe minus Anfangshöhe ist ja wohl nicht die Lösung.

    Ich war zuvor schon skeptisch, weil der Garmin ! Fachmann vor Ort beim Kauf des Gerätes schon nicht so viel Auskunft geben konnte. Ich hatte allerdings noch Verständnis dafür, weil ich den Oregon 600 direkt bei Verkaufsstart erworben habe.

    Naja, der erste Eindruck zählt halt wieder.
    Ich habe wieder ein Stück dazu gelernt.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ich wusste schon, warum ich mit dem Garmin so skeptisch war.

    Wenn ich eine Tour planen möchte, die z.B. max. 1000 Höhenmeter haben soll, muss ich also jedes Mal abspeichern, exportieren, in einer Fremdsoftware importieren, analysieren lassen, feststellen, dass es nur 400 Höhenmeter sind, und dann die Strecke erweitern. Das muss ich dann so oft machen, bis ich meine 1000 Höhenmeter zusammen habe?

    Umständlicher geht es nicht und das ist völlig unpraktikabel.
    .................


    Äh, hast du #3 nicht gelesen oder nicht verstanden?

    Die Geräte könnten schneller sein, dann wäre der Akku so schnell leer wie bei deinem I. ;)
  • Die Höhenmeter stehen in den Routeneigenschaften. Zumindest bei der V6 Karte.


    Bei mir nicht und ich habe die V6.
    Ich mache heute Abend mal einen Screendump davon.
    Hast Du auch die MAC Version?
  • Ansonsten muss man das Höhenprofil aufrufen und die beiden Männchen vorne und hinten platzieren, dann stehen die Hm unten in der Statusleiste.


    Ist platziert. dann wird mir allerdings nur der Höhenunterschied zwischen Start- und Endpunkt angezeigt.

    Beispiel:
    Starthöhe 100, Höhe am Ziel (könnte ja z.B. auch der Startpunkt sein, dann ist das Ergebnis Null) 250m.
    Als Höhe wird dann 150m angezeigt.
    Natürlich ist die Angabe richtig, weil sie lediglich den Höhenunterschied der beiden Punkte anzeigt.
    Es kann aber sein, dass der Oregon am Ende 1500 Höhenmeter anzeigt, was dann richtig wäre.
  • Die Geräte könnten schneller sein, dann wäre der Akku so schnell leer wie bei deinem I. ;)


    Das muss ich dem Garmin lassen. Die Akkulaufzeit ist deutlich länger, als bei meinem iPhone mit extra Akkupack (4,5 Stunden bei Dauerbetrieb :-( )
    Die Akkulaufzeit und auch der bessere GPS Empfang hat mich letztendlich dazu bewegt, auf das Garmin Gerät umzusteigen.
    Aber dennoch ist der Unterschied bei dem Edge 800 und dem Oregon 600 unwahrscheinlich hoch. Die Akkulaufzeit beträgt laut Hersteller beim 810 17h und beim Oregon 600 16h. Der Geschwindigkeitsunterschied ist bei den Geräten enorm. Alleine das zeigt schon, dass es schnelle geht, bei nahezu gleicher Akkulaufzeit. Der Oregon hat natürlich auch ein deutlich größeres Display, daher darf auch die Batterielaufzeit etwas niedriger sein. Wenn man durch einen deutlich besseren Prozessor und mehr Speicherplatz einen eklatanten Geschwindigkeitszuwachs erhält, und dafür 1 h weniger Laufzeit hat, dann könnte ich damit leben. Aber das ist ja auch Geschmacksache. :)
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Wenn das bei der BaseCamp Mac Version nicht so wie beschrieben geht, gebe ich dir vollumfänglich Recht, dass Garmin hier Murks abgeliefert hat.