Oregon 6x0 firmware version 3.90 as of March 27, 2014

Former Member
Former Member
Changes made from version 3.80 to 3.90:
◦Improved average ascent and average descent data fields
◦Improved vertical speed and grade data fields
*GPS Version: 50704 (same as v3.80)

Info:
http://www8.garmin.com/support/download_details.jsp?id=6157

Download:
http://www8.garmin.com/software/Oregon6x0_WebUpdater__390.gcd
http://www.garmin.com/software/Oregon6x0_WebUpdater__390.gcd

Archiv:
http://www.gawisp.com/perry/oregon/

Update oder Downgrade:
------------------------------------------------------------------
-in Oregon Verzeichnis :\GARMIN\ kopieren
-umbenennen in ” gupdate.gcd ”
-Oregon aus und wieder einschalten
------------------------------------------------------------------
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    ... und das andere Problem gibts leider auch bereits seit mind. der 3.80 ...

    Ejtsch-Pi
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Trackaufzeichnung mal wieder totaler Müll mit Glonass am Gipfel (blau: wirklich gefahrene Strecke)

  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Es scheint da tatsächlich unterschiedliche Hardare zu geben. Solche schlechten Tracks hatte ich noch nie. Im Gegenteil. Mit der 3.9 sind die Tracks richtig gut, insbesondere in den Kurven ist der Verlauf im allgemeinen besser als beim Vorgänger 550.

    Die % Anzeige ist beim Rennradfahren durchaus brauchbar. Der Anstieg muss aber gleichmäßig sein, da die Anzeige sehr träge ist und es etwas dauert, bis der richtige Wert "eingemessen" ist.
    Beim MTB fahren, wo man langsamer und steiler fährt, gibts schon mal häufiger unrealistische Werte. Ist ja auch logisch, je schneller, desto geringer der Momentangeschwindigkeitsfehler. Dieser Wert wird für die % Anzeige benötigt. Mit dem GSC10 wäre das vermutlich deutlich besser, aber solange der nicht richtig unterstützt wird, bleibt das Teil im Laden.
  • Ich war jetzt auch mit der 3.90 auf mehreren Touren. Darunter auch Nachtcaches an Hängen und Bewaldung. Laub ist ja erst im kommen.

    Die Koords waren immer ziemlich nach am Cache. Sofern also der Cacheowner gut ausgemessen hatte war ich mit meinem Gerät immer gut am Ziel.

    Das es etwas dauert bis es die entsprechende Genauigkeit hat, ist nicht anders. Ich habe mir angewöhnt in Zielnähe 30 Sekunden stehen zu bleiben und die Gegend zu sondieren.
    Danach kann ich mich wirklich sehr gut auf das 600er verlassen.

    Abstürze/Hänger kommen vor. Meistens nach dem loggen. Oder wenn ich im Geocaching Menü zwischen Beschreibung und Tipp hin und her hüpfe.

    Die Tracks sind für meinen Bedarf hinreichend genau. Ausreißer sind selten und wenn immer noch in Nord/Süd Richtung. Das hat sich seit der ersten Firmware bei mir nicht verändert.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Laut Garmin liegt das nicht an der Hardware. Die sporadischen (seltenen) Ausreißer sind Garmin bekannt,
    woran das aber genau liegt wissen sie noch nicht, meine Vermutung Firmware GPS Chip ist noch der Wurm drinn.

    Zu dem Beispiel oben muss ich einige Ergänzungen machen:
    1. Nicht die ganze Track Aufzeichnung war Müll. sondern nur diese abgebildete Stelle.
    2. Hab ich vergessen zu erwähnen das der Oregon 600 im Rucksack war
    3. An dieser Stelle hat der Oregon 600 schon deutlich besser (zufrieden) aufgezeichnet (Rucksack)
    4. Mein ehemaliger TwoNav Sportiva+ hatte z.B. in der Gegend massive Probleme, z.B. 1 mal Verbindungsabbruch (Rucksack) > daher immer Lenker

    Die meisten meiner Tracks sehen so aus, von heute 120km am Lenker:
    (Bei Rittenweier > Grosssachsen kurze leichte Abweichung (Felsen) ansonsten Punktlandung)
    Track_2014-04-13 201651.gpx
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hallo Pinin1,
    in Deinem Track sind noch weitere größere Abweichungen erkennbar z.B. in Altenbach und in Wilhelmsfeld (hier könnte es auch sein, Du bist wirklich bis zur Jose-Rizal-Str. gefahren).
    Da dieser Abschnitt in meinem Trainingrevier liegt, werde ich diese Strecke mit meinem O 600 (ver.3.80) auch mal aufzeichnen und vergleichen.

    Gruß
    Velobiker
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hallo Pinin1,
    in Deinem Track sind noch weitere größere Abweichungen erkennbar z.B. in Altenbach und in Wilhelmsfeld (hier könnte es auch sein, Du bist wirklich bis zur Jose-Rizal-Str. gefahren).
    Da dieser Abschnitt in meinem Trainingrevier liegt, werde ich diese Strecke mit meinem O 600 (ver.3.80) auch mal aufzeichnen und vergleichen.

    Gruß
    Velobiker

    Hallo Velobiker

    Da kann ich dich beruhigen, das sind keine Abweichungen, jeder noch so kleine Zacken den du in meinem Track findest stimmt.
    Ich kartographiere beim MTB fahren Brunnen & Quellen. Die winzigen Zacken in Wilhelmsfeld sind 2 Wasserhähne (hatte Durst) waren leider aus und 1 Springbrunnen,
    Jose-Rizal-Str. waren 2 Brunnen, in Altenbach bin ich an der Kirche vorbeigefahren, bin dann 2 mal umgedreht um den Springbrunnen dort aufzunehmen, 2 Passanten
    an 1 & 2 Kirche gefragt wegen Brunnen, bei dem dritten Zacken bin ich endlich fündig geworden > Trinkwasser.
    Weitere Zacken: In Rimbach war Kirmis da bin ich kreuz und quer gefahren, war leider kein Durchkommen, usw. usw.




    Einige Brunnen die ich gesucht habe findet man hier: http://www.gps-odenwald.de/index.htm

    Gruß Alex
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hallo Pinin1,

    das erklärt ja alles. Bitte richtig verstehen, ich wollte Dich nicht kontrollieren. Das Aufzeichnen von Tracks ist ohnehin nicht mein Ding. Ich archiviere meine Fahrten nicht.
    Übrigens tolle HP. Die werde ich mir morgen genauer ansehen (ist ja auch mein Rad-Revier).

    Gruß aus dem Odenwald

    Velobiker
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Laut Garmin liegt das nicht an der Hardware. Die sporadischen (seltenen) Ausreißer sind Garmin bekannt,
    woran das aber genau liegt wissen sie noch nicht, meine Vermutung Firmware GPS Chip ist noch der Wurm drinn.

    Zu dem Beispiel oben muss ich einige Ergänzungen machen:
    1. Nicht die ganze Track Aufzeichnung war Müll. sondern nur diese abgebildete Stelle.
    2. Hab ich vergessen zu erwähnen das der Oregon 600 im Rucksack war
    3. An dieser Stelle hat der Oregon 600 schon deutlich besser (zufrieden) aufgezeichnet (Rucksack)
    4. Mein ehemaliger TwoNav Sportiva+ hatte z.B. in der Gegend massive Probleme, z.B. 1 mal Verbindungsabbruch (Rucksack) > daher immer Lenker

    Die meisten meiner Tracks sehen so aus, von heute 120km am Lenker:
    (Bei Rittenweier > Grosssachsen kurze leichte Abweichung (Felsen) ansonsten Punktlandung)




    durch zufall habe ich gerade gesehen was ich mir schon immer gedacht habe............ vergleich openmtb map und topo deutschland
    die gleiche wege aber hier sind schon abweichungen erkennbar das eine ist eine topokarte und das andere ist eine openmtb map karte die ja von usern aufgrund ihrer aufzeichnungen erstellt wird.

    so welche karte ist nun perfekt, keine denke ich mal.
    am wochende werde ich diese strecke aufzeichnen, sie wird dann irgendwo dazwischen liegen, hängt nun davon ab wie breit der weg ist fahre ich eher rechts oder links...........

    soll ich nun sagen mein oregon ist schlecht oder soll ich sagen die karten sind müll :)