Oregon 450t bootet nicht mehr

Former Member
Former Member
Mein Oregon 450 hat bis zuletzt einwandfrei funktioniert. Vor ein paar Tagen wollte ich neue gpx.dateien aufspielen, und dabei passierte folgendes:
Nach dem Anschließen des (ausgeschalteten) Oregon an den USB-Anschluss kam der "GARMIN"-Schriftzug auf dem Display - und dabei blieb es dann.
Das Gerät reagierte auf nichts mehr, es ließ sich noch nicht einmal mehr ausschalten. Also wurden die Batterie entfernt.
Dann noch ein paar Versuche (mit und ohne USB, mit únd ohne Batterie, mit und ohne SD-Karte, Hard-Reset), alles ohne Erfolg.

Nach Recherche im Internet wurde versucht, per Web-Updater neue Software einzuspielen.
Batterie raus, USB-Kabel einstecken und dabei den Einschalter gedrückt halten usw. Hat zunächst geklappt, das "Garmin USB GPS" wurde von Win 7 erkannt - allerdings nicht als Laufwerk, sondern als Gerät.
Der Web-Updater dagegen hat nichts erkannt.

Dann habe ich mir "Updater.exe" und die passende Firmware bei Garmin runtergeladen, und ees damit noch einmal versucht. Und siehe da: Das Oregon wurde erkannt, und der Upload funktionierte.
Allerdings war nach dem Upload alles wieder wie vorher: Siehe oben.

Dann habe ich nochmal den Updater laufen lassen, und beim Upload die USB-Verbindung unterbrochen.
Nach dem Einschalten des Oregon meldete sich dieses mit: "SYSTEM SOFTWARE MISSING". Dann wieder den Updater laufen lassen, Software wurde einwandfrei überspielt, aber danach ging wieder nichts.

Irgendwann habe ich das Oregon aufgeschraubt, und eine Knopfzellen-Batterie im Inneren entdeckt, die offensichtlich als Backup-Batterie dient. Die war definitiv leer, zumindest lag die Spannung bei ca. 1,5 statt 3 Volt.
Nun ist die Frage, ob das Oregon nur wegen der leeren Backup-Batterie nicht funktioniert....
Eigentlich müsste ja beim Anschluss an den USB-Port oder bei eingelegten Akkus die Spannungsversorgung darüber erfolgen....

Eine Anfrage bei Germin ergab, das mein Oregon nicht mehr reparabel sei.
Diese Antwort ließ eine gewisse Enttäuschung aufkommen, denn von einem Qualitätsprodukt erwarte ich eine höhere Lebensdauer als gerade mal 4 Jahre.