Oregon 6xx - Track-Navigation - Warnton beim Abweichen vom Track

Hallo,

mir hat ein Bekannter erzählt, dass man bei Tracknavigation(kein Routing) KEINEN Warnton bekommt, wenn man vom Track abweicht? Ist das richtig?

Dank und Gruß
  • Das ist richtig.


    Na super - dann brauch auch nicht auf die Unterstützung des Geschwindigkeitssensors des GSC-10 zu warten.

    Mit dem 500/510 verlass ich mich rein auf diese Abweichungsfunktion und das funzt wunderbar. Spätestens nach 20-30 m schreit er, wenn ich falsch bin.

    Tja - wird wohl dann darauf hinauslaufen, dass ich dann doch nicht alles mit einem Gerät abdecken kann.
    Aber dann hab ich endlich die Möglichkeit komplett von Garmin wegzugehen. Dann gibt es für die Aufzeichnung Polar/Suuto/O-Sync und für Navi TwoNav
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Beim Oregon funktionieren Routen viel besser als Tracks. Da piepst es, bevor man falsch fährt ;)
  • Beim Oregon funktionieren Routen viel besser als Tracks. Da piepst es, bevor man falsch fährt ;)


    Routen auf Trails - das wird bestimmt extrem lustig. :rolleyes:

    Mich nerven ja schon die automatisch generierten Abbiegehinweise beim 510.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Routen auf Trails - das wird bestimmt extrem lustig. :rolleyes:

    Mich nerven ja schon die automatisch generierten Abbiegehinweise beim 510.


    Das ist beim Oregon absolut problemlos. Ein Track ist schnell in eine Route umgewandelt. Etwas umständlicher ist es, die Route auf Wege zu lenken, die es in der Karte nicht gibt, aber auch das geht. Solch eine Route übernimmt der Oregon 1:1.
    Das Navigieren ist mit Route einfacher als mit Track. Man bekommt immer angezeigt, wie weit es bis zur nächsten Abbiegeaktion ist. Vor Kreuzungen zoomt die Karte automatisch in einen passenden Bereich, so dass man gut sehen kann, was zu tun ist. Dicke weiße Pfeile lassen sich, auch wenn es auf dem MTB rappelt, gut erkennen.
    -> Man braucht während der Fahrt fast nichts am Navi drehen. Man kann das tun, was man eigentlich will, auf dem richtigen Trail fahren.
    Das Fenster mit den Abbiegehinweisen kann man abschalten, wenn es stört.
  • Das ist beim Oregon absolut problemlos. Ein Track ist schnell in eine Route umgewandelt. Etwas umständlicher ist es, die Route auf Wege zu lenken, die es in der Karte nicht gibt, aber auch das geht. Solch eine Route übernimmt der Oregon 1:1.
    Das Navigieren ist mit Route einfacher als mit Track. Man bekommt immer angezeigt, wie weit es bis zur nächsten Abbiegeaktion ist. Vor Kreuzungen zoomt die Karte automatisch in einen passenden Bereich, so dass man gut sehen kann, was zu tun ist. Dicke weiße Pfeile lassen sich, auch wenn es auf dem MTB rappelt, gut erkennen.
    -> Man braucht während der Fahrt fast nichts am Navi drehen. Man kann das tun, was man eigentlich will, auf dem richtigen Trail fahren.
    Das Fenster mit den Abbiegehinweisen kann man abschalten, wenn es stört.


    Ich meinte nicht, dass die Umwandlung in ne Route funktioniert, sondern, dass die Abbiegehinweise nerven. Stell dir den Spass mal auf Trails vor. Andauernd Piepserei wegen Abbiege hinweisen. Teilweise hab ich das schon beim 510 und kann es nicht abstellen. DAS NERVT!!!! Wenn ich in nen Trail eingestiegen bin gibt es eh kaum Alternativen, sollte er sich mal gabeln brauch ich nen Hinweis für ne Abweichung, mehr nicht.
    Dazu kommt dann noch, dass wenn ich von der Strecke abweichen muss, weil z.B. ein Abschnitt nicht fahrbar ist, dass Ding ja dann wohl noch umroutet und die alte Strecke nicht mehr zu erkennen ist, oder? Bei ner Route ist für ein Navi immer das Ziel wichtig und nicht der Weg dahin. Ich will aber nach ner Abweichung auf die alte Strecke zurück und dazu muss sie sichtbar bleiben.
    Routen sind normalerweise für echtes MTB nicht zu gebrauchen.
    Den Oregon möchte ich nur wegen der Kartendarstellung haben. Mit OSM kann ich dann die Trails nach Singletrailskala darstellen lassen und sehe, ob es neben der geplanten Stecke noch alternative lohnenswerte Abschnitte gibt, oder wenn ich abweichen muss mir selbst ne Alternative zu suchen.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Du kannst beim Oregon einstellen, dass die Route fixiert ist. Da wird nichts neu berechnet.
    Das Fenster mit den Abbiegehinweisen kann man abstellen. Das Piepsen habe ich abgeschaltet, weils wirklich nervt.

    BaseCamp erwähnte ich nur, weil man normalerweise nur auf Wegen routen kann, die in der Karte drin sind. Mit BaseCamp kann man auch außerhalb der Wege Routen erstellen. Das Oregon kann das darstellen.
    Es gibt mittlerweile auch keine Grenze 50 Routenpunkte mehr. BaseCamp kann die entfernen ohne den Routenverlauf zu ändern. Und da das Oregon 1:1 übernimmt.....

    Man kann auch einstellen, dass das Oregon fragt was es tun soll, wenn man von der Route abgekommen ist. Das ist dann praktisch so wie eine Abweichungswarnung. Ich finde das aber störend.

    Noch eine Alternative: Man benutzt ein Luftlinienrouting. Da kann man einen Kursabweichungsalarm einstellen. Die Abweichungsentfernung läst sich einstellen. Allerdings hat man nur 250 Punkte pro Route.

    Noch eine Möglichkeit: Track und Route gleichzeitig. So kann man die Route neu berechnen lassen, wenn man vom Weg abkommt, am Track sieht man, was ursprünglich geplant war. Allerdings kann man hier die BaseCamp Funktionen "Mixed Routes" und "Remove Shaping Points" nicht verwenden. Oder nur eingeschränkt, je nach dem.

    Möglichkeiten gibts also viele, was man nun benutzt ist Geschmackssache. Eine Warnung dass man vom Weg abgekommen ist habe ich noch nie vermisst. Fände ich auch ziemlich lästig, ständig neu zu suchen, wie man denn nun wieder auf den Weg zurückkommt. Das ist ja so, als wenn die Wegweiser hinter einer Kreuzung ständen ;)
  • Du kannst beim Oregon einstellen, dass die Route fixiert ist. Da wird nichts neu berechnet.
    Das Fenster mit den Abbiegehinweisen kann man abstellen. Das Piepsen habe ich abgeschaltet, weils wirklich nervt.


    Dann bin ich doch wieder beim Track ohne Abweichhinweis. Zur zeit navigiere ich in dem ich ab und zu mal einen Blick aufs Display werfe, mir den Trackverlauf einpräge, liege ich daneben, bekomme ich einen Hinweis.
    Mit Routing, insbesondere wenn ich alle Hinweise, wie gerade von dir als Tip gegeben, abstelle, kann es passieren, dass ich dem falschen Weg 100te m oder mehr falsch folge, wenn ich nicht ständig aufs Display schaue.
    Ist dass ein steiler Trail, bedeutet das richtig Kletterei. Mit nem Abweichhinweis werde ich nach 20-30 m informiert, dass ich falsch bin. Dazu muss ich nicht ständig aufs Display schauen.
    Routing und MTB ist einfach Müll. Mit dem Renner ok, aber nicht MTB.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    http://www.speichenkarte.de/

    Guck mal, da sind ein paar Screenshots. 2 Bilder mit aktiver Route, bei einer war ich gerade neben der Route unterwegs.
    Die Route blendet immer dicke weiße Pfeile auf die Karte. Zudem passt sich der Maßstab passend an. Das eine Datenfeld zeigt den Abstand zur nächsten Aktion. Ich finde diese Hilfsmittel, die ein Track nicht hat, sehr praktisch. Man muss gar nicht so oft aufs Display starren, weil man einfach "weiß" wo man her fahren muss.

    Abschaltbar ist das dicke Hinweisfenster in der Mitte. Es gibt noch eine alternative Ansicht "nüvi". Das ist die Ansicht, die auch die KFZ-Garmins haben.

    Das funktioniert auf dem MTB genau so gut wie auf der Straße, meiner Erfahrung nach. Sicherlich fährt man mal am Abzweig vorbei, das merkt man aber recht schnell. Ein Blick auf die Karte und meistens sieht man dann, ob man woanders wieder zur Strecke zurückfindet oder umdrehen sollte.
  • Du sagst es doch in deinem letzten Satz selbst. "Merkt man recht schnell".
    "Recht schnell" ist relativ. Auf einem steilen Trail können 200m ne Menge Kletterei bedeuten. Auf ner Forstautobahn mag das egal sein.
    Weiterhin sagst du: "Ein Blick auf die Karte und meistens sieht man dann".

    1. "Ein Blick" - Genau das ist der Punkt. Ich muss mich bei Trails auf die Strecke konzentrieren und nicht aufs Navi. Mein 510 piepst, wenn ich daneben liege
    2. "meistens" - Sehr schön - ich liebe dieses Wort. Mein 510 piepst IMMER wenn ich abweiche.

    So muss man mit dem Oregon dann noch öfter aufs Display schauen, wenn man, wie empfohlen die Töne abstellt.
    Du kannst drum rum argumentieren, wie du willst. Es ist nicht einzusehen, wieso beim Oregon keine Warnton für Abweichung einzustellen ist, oder besser gesagt einfach vorhanden ist.
    Stellt dir einfach mal vor, du müsstest im Auto ohne akustische Ansage navigieren und das Ding dauernd im Auge behalten.