Maximale Anzahl Wegunkte ...

Former Member
Former Member
Hallo "Garminies",

ich besitze seit fast 3 Jahren ein Oregon 450, auf welchem die aktuelle Firmware installiert ist. Laut Spezifikation sollte es 2000 Wegpunkte verwalten können. Allerdings erhielt ich am Wochenende nach dem Laden einer Route (aus Basecamp) und Starten dieser auf dem Gerät die Meldung "... maximal 50 Wegpunkte auf der Strasse ..".

- Mache ich etwas falsch?
- Liegt es an der von mir verwendeten Freizeitkarte?

Ich bedanke mich schon mal für Hilfe!
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Die Angabe der Möglichkeit 2000 einzelne Wegepunkte zu speichern hat nichts mit der Beschränkung von max. 50 Wegepunkten (Zwischenstationen) innerhalb einer Route zu tun.

    Hier sind zwei Unterschiedliche Dinge gemeint.
    Wenn Dir keine 50 Zwischenziele in der Route ausreichen ist ggf. ein Track besser geeignet oder die Anzahl der Punkte in der Route muss reduziert werden.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    ...oder die Zwischenziele mit BaseCamp entfernen.

    Der Begriff Wegpunkt wird oft verwirrenderweise für den Begriff Zwischenziel verwendet. Ein Wegpunkt kann als Zwischenziel verwendet werden, Pflicht ist das nicht.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    ... schon mal besten Dank für Eure Antworten!

    Aber bevor ich mich durch die Garmin-Doku (.. da finde ich es besteimmt nicht?!) oder das @-Net wühle eine vielleicht doofe Frage: was ist der exakte Unterschied zwischen "Wegpunkt" und "Zwischenziel"?
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Der Wegpunkt ist ein Element, welches du im Gerät im Wegpunktmanager wiederfindest. Oder in BaseCamp in der Sammlung.
    Ein Zwischenziel ist ein Punkt in einer Route, der dazu dient, den Verlauf in eine bestimmte Richtung zu lenken. Der taucht nur in den Routeneigenschaften auf.
    Ein Wegpunkt kann natürlich als Zwischenziel verwendet werden.

    2000 Wegpunkte im Wegpunktmanager sind möglich.

    Eine Route darf 50 Zwischenziele haben, eine Luftlinienroute 250.

    Bei 200 möglichen Routen sind also maximal 10000 Zwischenziele auf dem Oregon möglich. Wenn man alle 5km ein Zwischenziel setzt sind das 50000km oder einmal um die Erde.

    Wo die Grenzen bei Routen liegen, deren Zwischenziele mittels BaseCamp entfernt wurden weiß ich nicht. Eine 600km Runde mit ursprünglich 200 Zwischenzielen hat nicht funktioniert, 400km mit ehemals rund 110 Punkten funktionierte problemlos....

    Mehr Infos zu Routen auf dem Oregon:
    https://forum.garmin.de/showthread.php?23986-Oregon-Routen-Anleitung
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hallo zusammen,

    vielen Dank für Eure Unterstützung!

    Allerdings würde ich mir von Garmin wünschen, in der Benutzerschnittstelle mal ordentlich aufzuräumen: was soll z.B. der Quatsch mit der deutlich unterschiedlichen Handhabung von "Wegepunkt" und "Zwischenziel"?

    Liebe Grüße von Klaus
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Einem Wegpunkt kann man noch Informationen anhängen. Höhe, Adresse, Annäherungsalarm..... So ein Ding kann man direkt in der Zieleingabe aufrufen.
    Wegpunkte werden vom Oregon in einen aktiven Track eingereit, wenn sie in der Nähe sind. Wobei ich jetzt aus dem Stehgreif nicht sagen kann, wie viele Meter "in der Nähe" sind.
    Wegpunkte dienen zum Markieren von Orten. Das Oregon kann selbst welche erzeugen.

    Die Zwischenziele dienen nur dazu, der Route einen bestimmten Verlauf zu geben. Ob mit oder ohne Alarm macht der Oregon keine Unterscheidung.

    Wenn man eine Route baut und schon ein paar Wegpunkte hat, die man ansteuern will, kann man die Wegpunkte als Zwischenziel verwenden.

    Ich glaube viele planen ihre Route so: Erst Wegpunkte anlegen und diese dann zu einer Route Verbinden. Kann man machen, wenn die Wegpunkte Infos tragen sollen, ansonsten ist das vorherige Setzen von WP überflüssig.

    Leider wird in vielen Beiträgen immer wieder nur Wegpunkt gesagt, aber Zwischenziel gemeint. Umgangssprachlich ist das OK, nur die Garmin-Logik wird dadurch verfälscht, was immer wieder zu Missverständnissen führt. Oder der Begriff "graue Wegpunkte". Das habe ich bis heute nicht verstanden, wo der her kommt.