Unterschiedliche Angaben der Tracklänge beim Oregon 600 & BaseCamp

Former Member
Former Member
Hallo zusammen,

wer kennt folgendes Problem:
nach einer Wanderung wundert man sich, dass man nur xx km gelaufen ist und zweifelt die Angabe im Track-Manager an. Der gespeicherte Track gibt nach dem Import in BaseCamp auch unterschiedliche Daten aus:
-bei den Track-Eigenschaften knapp 12 km wie das Oregon
-in der Grafik mit dem Höhenprofil in BC dann gut 17 km
-in der Statuszeile in BC auch die 17,4 km

Die höhere km-Zahl muss stimmen (nicht nur gefühlt nach der Wanderung). Das habe ich wie folgt geprüft:
Im Oregon den Track als neue Route gewählt, da war die Zieldistanz dann um die 17 km.
Den Track in BC in eine Route umgewandelt oder manuell nachgebastelt: ergibt auch um die 17 km.

Die 5 fehlenden km kommen möglicherweise durch vorübergehend fehlenden Empfang im Wald. Eigentlich sollten da aber die fehlenden Abschnitte interpoliert werden.
Klappt ja prinzipiell, da nach dem Abspeichern der Track lückenlos ist und an zwei Stellen in BC auch richtig angezeigt wird - nur im Oregon direkt nicht!!!
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Die 5 fehlenden km kommen möglicherweise durch vorübergehend fehlenden Empfang im Wald.


    Auch wenn dem 600er teilweise schlechter Empfang nachgesagt wird, möchte ich behaupten, dass es im Wald nicht den Empfang verliert. Das kenne ich nur aus Zeiten des guten alten "gelben Etrex" (ohne H) welches ich im Jahr 2005 mal mein Eigen nennen durfte.

    Ab den Nachfolgegeräten, die von Garmin ab ca. 2006 auf den Markt kamen, habe ich bei keinem Gerät den Empfang im Wald verloren.

    Gruß
    Markus
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Mein O600 zeigt eher immer zu viel an. Erst am letzten WE auf einem Geocaching-Trip 21,5 km auf dem O600, dagegen nur ca. 14 km auf dem Dakota 20 eines Mitcachers.

    Ejtsch-Pi
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hallo Leute!

    Also drei Anwender und drei unterschiedliche Erfahrungen!

    Um es nochmals klar zu machen (vor allem @Markus): Im Wald weist die Track-Linie des Öfteren Lücken auf und es kommt ein Signal für die Track-Pause. Beim finalen Speichern eines Tracks werden die Lücken in der Track-Linie dann geschlossen - das ist ja auch sinnvoll, wir beamen uns ja nicht von einem Ort zum Anderen. Dann soll diese Gesamtlänge aber auch konsequent angezeigt werden.

    Im Anhang dazu zwei Screenshots von BaseCamp. In der Eigenschaften-Ansicht des Tracks werden die falschen 11,8 km angezeigt, die auch das Oregon anzeigt. Die korrekten 17,4 km werden im Höhenprofil und in der unteren Statuszeile angezeigt. Das passt nicht zusammen und ist eindeutig Käse!

    Gruß, Ingo.
    Attachments.zip
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ok, ich hatte es so verstanden, dass das OR600 im Wald teilweise komplett den Sat-Empfang verliert und deshalb der Track nicht weiter aufgezeichnet wird. Das konnte ich mir nicht vorstellen.

    Was du beschreibst hat seine Ursache also eher hier.

    Ich habe Auto-Pause deswegen bisher nur 1x testweise genutzt und dann zum Wandern immer abgeschaltet.

    Die Berechnung sollte dann aber trotzdem schon konsequent erfolgen, da hast du wohl recht.

    Gruß
    Markus
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Hallo Markus,

    danke für die Rückmeldung! Vor allem der Link zeigt, dass das Problem möglicherweise an der Auto-Pause liegt.

    Bei der nächsten Wanderung schalte ich die Funktion ab und checke das ganz genau!

    Gruß, Ingo.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Ganz grob, beim wandern gehe ich mal von 5 km/h aus, was ~1,4 Meter/Sekunde entspricht. Einmal pro Sekunde misst imho so ein GPS. Der Messfehler beträgt bei gutem Empfang 3 Meter. Ich denke, das macht deutlich, wo das Problem liegt...
    Im Hintergrund versucht das GPS mit allen möglichen mathematischen Tricks aus dem Messrauschen die realen Messdaten herauszufiltern. Das gelingt bei dem schlechten Fehler/Nutzsignal-Verhältnis nicht besonders gut.
    Man sieht das an der Momentangeschwindigkeit, die öfter mal bei 0 km/h herumdümpelt. An der Stelle wird dann auch die Autropause zuschlagen.

    Da ganze verbessert sich bei höheren Geschwindigkeiten. Die Lösung ist also: schneller Wandern :D :D :D