Oregon 6x0 (WebUpdater) software version 4.10

Former Member
Former Member
  • New GPS Version: 50801
  • Fixed issue with barometer when auto calibration is turned off.
  • Fixed Cyrillic cardinal direction characters in waypoint position editing.
  • Fixed missing ascent, descent, and elevation statistics when reviewing certain tracks.
  • Fixed issue with geocaching 'Next Stage' feature.
  • Fixed possible shutdown when using custom waypoint symbols.


:)
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Ok, danke.
    Hätte ja sein können das du irgendwo anders noch etwas dazu gefunden hättest.
  • Ok, danke.
    Hätte ja sein können das du irgendwo anders noch etwas dazu gefunden hättest.


    Nö, nö - so schnell bin ich nicht. Bin gerade vom AlpX zurück und hatte die Compe Info über den Anima in der Mailbox. Aber ich gehe davon aus, dass es sich um irgendeinen Standard-Akku handel. Man wird ihn nur finden müssen. Glaube kaum, dass sich Holux die Arbeit macht, sich irgendeine Sonderanfertigung basteln zu lassen.
    Wenn Chipsatz funktioniert, werd ich dann wohl endlich "Tschüss Garmin" sagen können.
  • Der Ladebalken sollte nur erscheinen, wenn Datensätze (gpx Dateien) veärndert wurden - also ein "neues Einlesen/Abrufen" der Daten erforderlich aufgrund einer Änderung wurde.
    Das Gerät sollte jedoch nicht 1 Minute zum starten brauchen. Wenn das Verhalten weiterhin bestehen bleibt, empfehlen wir die benötigten Daten (Routen, Tracks, Wegpunkte, Geocaches) zu sichern und danach den Ordner /Garmin/GPX zu löschen.


    Auch wenn ich alles lösche bleibt das Gerät manchmal 1 Minute hängen.


    Hallo Kira,

    bei jedem Start findet ein Abgleich zwischen den GPX Ordnern (Gerät und SD-Karte) und dem internen (Arbeits-)Speicher statt.
    Auch geleerte GPX Ordner sind eine Veränderung deren Abgleich Zeit braucht! Das betrifft alle Serien, seit dem der Direktzugriff vom PC auf die GPX Dateien/Ordner eingeführt wurde.

    Hier meine meine Reset-Light Prozedur:
    (hilft schon bei den meisten Problemen wenn im Gerätespeicher etwas durcheinander gekommen ist)

    - Gerät an PC anschließen und ggf. in den USB Massenspeicher Modus bringen
    - alle Dateien aus dem \Garmin\GPX\ Ordner (des Gerätes UND ggf. der Speicherkarte) sichern oder verschieben und anschließend löschen (nicht den/die GPX Ordner selbst!)
    - (falls ein korruptes Dateisystem befürchtet wird, per Eingabeaufforderung CHKDSK /F auf dem entsprechenden Laufwerk ausführen)
    - USB Gerät vom PC sauber auswerfen/trennen (auch nach der Auswurfmeldung besser noch 10 Sek. warten bevor das USB-Kabel abgezogen wird)
    - Gerät einschalten = automatischer Abgleich GPX-Ordner -> interner Gerätespeicher (dauert länger, je mehr Daten im Speicher waren)
    - prüfen, dass keine Wegpunkte, Geocaches, Tracks etc. mehr vorhanden sind
    - Gerät wieder an PC anschließen und ggf. in den USB Massenspeicher Modus bringen
    - gewünschte GPX-Dateien wieder in den \Garmin\GPX Ordner des Gerätes oder der Speicherkarte kopieren
    - Garmin BaseCamp starten und prüfen, ob die Gerätelimits für Wegpunkte (2000), Geocaches (5000) und Tracks (200) nicht überschritten werden! Anderenfalls werden unterwegs willkürlich Geocaches fehlen und schlimmer, es können KEINE neuen Wegpunkte angelegt werden! (Limits sind für GPSMap 62/Oregon 450/eTrex30, die vom Oregon 600 liegen höher)
    - USB Gerät vom PC sauber auswerfen/trennen
    - Gerät einschalten, alle frischen GPX-Dateien werden sauber neu in den internen Gerätespeicher übertragen (dauert länger, je mehr Daten einzulesen sind)

    Das ständige Ändern, Löschen, Hinzufügen von einzelnen GPX Dateien, bringt den Arbeitsspeicher (Bezeichnung nicht ganz korrekt, aber passt sinngemäß) irgendwann zum Kollabieren.:rolleyes: Seit dem ich o.g. Prozedur jedes Mal durchführe, wenn die Geräte mit neuen Daten gefüttert werden (sollen) habe ich quasi keine Probleme mehr im Betrieb. (2 Abstürze eines GPSMap62 in zwei Jahren, dann 2 x Hardreset und alles war wieder ok).

    Das ist zwar etwas nervig, wenn man zu Hause mal eben schnell ... aber noch viel nerviger ist es, plötzlich auf einer langen Tour Effekte zu bekommen. :rolleyes:

    Viele Grüße
    GPSTux
  • P.S.: Schaut euch mal das Manual vom Anima an, dann kriegt ihr schonmal nen Eindruck, was das Ding alles kann - beindruckend.


    In der Tat. heute kam die Versandbestätigung von Compe. Wenn der Anima überzeugt, dann wird es einen Systemwechsel geben bei mir im Outdoorbereich.

    Im KFZ_bereich wurde er bereits vollzogen von mir.
  • Dann berichte mal - bin gespannt.

    Zum Thema "KFZ Navi - Wechsel vollzogen". Zu was denn? In deiner Signatur steht immer noch das Nüvi. :D
    Bin zwar mit meinem Nüvi grundsätzlich nicht unzufrieden, aber mich ärgert extrem, dass das teuer gekauft TMC Pro noch nicht einmal zuverlässig funktioniert hat. Der TMC Pro Sender ist praktisch nie zuverlässig zu empfangen - trotz Antenne direkt aufm Amaturenbrett. Und dann gab es noch das schöne an Autobahnkreuzen abiegen und wieder drauf Problem, was nicht nur mit einem Workaround umgehen ließ.
    Möchte auch weg von Garmin. Eigentlich bauen die tolle Produkte - wenn sie den funktionieren würden. Wenn Garmin sich dann mal entschließt den Kunden statt immer neuer Produkte mit immer neuen Features funktionierende Produkte zu liefern, komme ich gerne wieder.
  • Dann berichte mal - bin gespannt.

    Zum Thema "KFZ Navi - Wechsel vollzogen". Zu was denn? In deiner Signatur steht immer noch das Nüvi. :D
    Bin zwar mit meinem Nüvi grundsätzlich nicht unzufrieden, aber mich ärgert extrem, dass das teuer gekauft TMC Pro noch nicht einmal zuverlässig funktioniert hat. Der TMC Pro Sender ist praktisch nie zuverlässig zu empfangen - trotz Antenne direkt aufm Amaturenbrett. Und dann gab es noch das schöne an Autobahnkreuzen abiegen und wieder drauf Problem, was nicht nur mit einem Workaround umgehen ließ.
    Möchte auch weg von Garmin. Eigentlich bauen die tolle Produkte - wenn sie den funktionieren würden. Wenn Garmin sich dann mal entschließt den Kunden statt immer neuer Produkte mit immer neuen Features funktionierende Produkte zu liefern, komme ich gerne wieder.


    Ist GO 5000 geworden. Verkehr klasse, Routing gut bis sehr gut.
    Sprachanweisung manchmal grrr
    Grafik hui aber eigentlich ausreichend.

    Mit dem neuestem Update gibt es Sprachsteuerung.
    Kartenfehler sind wie immer vorhanden. Die 100%-Karte gibt es auch nicht.
  • Moin,

    ich hab mir gestern mal die Mühe gemacht und hab den 62er, OR600 und Anima am Lenker gehabt und bin dann meine Stammstrecke gefahren.
    Der Vergleich als Anhang. Für mich gibt es keine eindeutigen "Gewinner".
    Alle drei zicken irgendwann mal rum in der Pampa.

    Gelb Oregon Aufzeichnung Automatik häufig, blau GPS62 genauso, Mangenta Anima Aufzeichnng alle 3 s

    Hinzu kommt das, der Anima am Lenker ohne Hintergrundbeleuchtung schlecht abzulesen ist und das Glas fürchterlich spiegelt, sodass man mehr den Himmel sieht als die Karte leider.




    Attachments.zip
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    @ Frank: Vielen herzlichen Dank für Deine Mühe! Auch mich hat es sehr interessiert wie sich das Anima so schlägt.
    Dem Anima muss man hier noch zugute halten, dass es vermutlich noch etwas Luft nach oben hat, da die FW auch noch ganz neu ist. Mir persönlich zeigt es allerdings auch, dass das Anima wohl auch keine "Wunderwaffe" ist. Zumal das Display wohl auch nicht so gut ist wie beim 62er oder Oregon 600.

    Die Tracks des 62ers sind schon sehr gut, wenn man genau hinschaut. Mein 650er werde ich wohl behalten (da der Kauf schon recht lange zurückliegt) in der Hoffnung, dass Garmin das Hinterherhinken (das mich richtig nervt) noch in den Griff bekommt.

    Nochmals Vielen Dank für den Test und Deine Mühe!

    Viele Grüße Stoni
  • ...auch von mir ein dickes Dankeschön für den Test und die Daten.

    Finde den Vergleich sehr interessant und macht die Abweinungen der Oregons 6xx objektiver.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Ähnliches wie alpsee62 habe ich auch schon festgestellt und vorher für diese Vergleichstests extra ein GPSmap 62st gekauft. Die vielbeschriebene hohe Genauigkeit kann ich nicht wirklich feststellen. Im Gegenteil, die Ausreisser sind manchmal extremer als beim Oregon. Die Strecke ist vom Empfang her allerdings auch nicht ganz einfach: viel Wald und Berge, die den Empfang der flacher stehenden Satelliten tlw. unmöglich machen.
    ALLERDINGS: Ich habe im Prinzip wie alpsee62 beide Geräte in waagerechter Position betrieben. Das GPSmap 62 hat aber eine Helixantenne, deren bester Empfang - soweit mir bekannt - in senkrechter Position sein soll. Daher wäre eine entsprechender Vergleich mal angebracht. Nur wer befestigt sein GPSr senkrecht am Fahrrad (es sei denn, es ist ein Liegerad)? Bringt letztlich also auch nicht viel. Ganz frei vom Hinterhinken ist das GPSmap 62 meiner Meinung nach auch nicht. Ich habe es jedenfall schon mehrfach beobachten können. Beim Oregon600 ist es allerdings deutlich ausgeprägter und nervt ziemlich. Wenn Garmin das noch in den Griff bekommen würde, wäre es schon ganz gut brauchbar.
    Eines ist mir beim Oregon 600 jedoch auch schon länger positiv aufgefallen: Wenn man eine Strecke fährt und dann auf der selben Strecke zurückfährt, decken sich die Tracks ziemlich gut. Das spricht zumindest für eine gute Präzision. Das war (und ist) bei meinem etrex Legend HCx nie so gewesen, obwohl ich der Meinung bin, daß es die Position immer recht genau angezeigt hat.
    Nichtsdestotrotz werde ich das Anima mal weiter im Auge behalten und mal sehen, was der Markt in ein paar Monaten zu dem Gerät sagt. Mein OR600 gebe ich jedenfalls trotzdem nicht mehr her. :)