Oregon 600 startet sehr langsam

Former Member
Former Member
Hallo!

Mein Oregon 600 benötigt 1-2 Minuten, vom Einschalten bis es bereit ist.
Das kann ja nicht normal sein, oder?
Zumal es auch wesentlich schneller starten kann.
Einmal braucht es sehr lange zum Starten einmal ist es wieder ruck zuck einsatzbereit.
Was kann da nicht i.O. sein?

Ein Kumpel von mir hat das 650er und bei seinem Navi ist es genau das gleiche. Mal startet es lahm und mal ist es nach ein paar Sekunden bereit.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Hallo,

    ich bin auch von den Startzeiten betroffen. Meine bisherige Beobachtung ist folgende.

    Wenn man nach dem Speichern eines Tracks das Gerät sofort ausschaltet (was man ja normalerweise macht), dann dauert der nächste Start deutlich länger als normal.. Bei mir um die 2 Minuten.

    Schaltet man das Gerät einfach während der Trackaufzeichnung ab, dann ist der nächste start "normal" schnell.

    Die Anzahl der Karten hat zwar auch eine Auswirkung auf die Startgeschwindigkeit, aber hierbei geht es nur um ein paar Sekunden...

    Viele Grüße

    Floran
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Mich würde mal interessieren, wann Garmin-Mitarbeiter auf den Thread hier stoßen und was sie dazu zu sagen haben.
    Schließlich ist das Oregon 600 nicht gerade billig.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Hallo Zusammen,
    hier ein Bericht zum Startverhalten des Oregon

    "Nach dem Booten durchsucht das GPS-Gerät nacheinander die Verzeichnisse 'Intern-FAT/Garmin/GPX' und 'SD-FAT/Garmin/GPX' nach Dateien mit der Endung '.gpx'. Auch alle Unterverzeichnisse werden durchsucht. Wenn das Gerät eine GPX-Datei findet, dann wird diese geparst und der Inhalt (Wegpunkte, Routen, Tracks) wird in einen internen Speicherbereich kopiert. Die Größe dieses internen Speicherbereichs ist begrenzt, beim Oregon450 maximal 200 Tracks. Wenn alle GPX-Dateien zusammen mehr als 200 Tracks enthalten, werden nach dem 200sten Track keine weiteren Tracks in den internen Speicherbereich kopiert. In welcher Reihenfolge die GPX-Dateien eingelesen werden, ist unklar. Wahrscheinlich in der physikalischen Reihenfolge der Einträge in der FAT.

    Wenn du sehr viele und große GPX-Dateien auf dem Gerät hast, verzögert das den Start des Geräts erheblich. Wenn sich das Oregon im Navigationsmodus befindet, werden nur die Tracks angezeigt, die in den internen Speicherbereich kopiert wurden. Der vom Gerät angezeigte Name eines Track ist der, der aus dem GPX-Tag '<trk><name></name></trk>' ausgelesen wurde.

    Wichtig: Der interne Speicherbereich, wo sich zur Laufzeit des Systems die Wegpunkte, Tracks und Routen befinden, ist etwas anderes als der interne Speicher, der mit einem FAT-Dateisystem versehen ist und im Massenspeichermodus von außen zugänglich ist.

    Wenn du den Namen eines Track auf dem Gerät änderst, dann versucht das Gerät, diese Änderung dauerhaft zu speichern. Dazu schreibt es die Änderung in eine GPX-Datei, die im internen FAT-Dateisystem im Ordner 'Garmin/GPX' gespeichert wird. Wenn der Track von hier eingelesen wurde, dann wird eventuell die ursprüngliche Datei mit einer geänderten Version überschrieben.

    Wenn der Track von SD-FAT eingelesen wurde, dann wird in Intern-FAT eine neue GPX-Datei mit dem geänderten Track angelegt. Ähnliche Überschreibungen oder Änderungen an GPX-Dateien entstehen, wenn die Farbe eines Track geändert wird. Es gibt mehrere Szenarien, in denen dieses Überschreiben von GPX-Dateien zu zerschossenen GPX-Dateien führt. Beschädigte GPX-Dateien werden nach dem nächsten Booten beim Einlesen der GPX-Dateien einfach ignoriert, ohne Fehlermeldung für den Benutzer.

    Ich empfehle, alle eigenen GPX-Dateien auf die SD-Karte zu kopieren. Weiterhin immer nur ein Track pro GPX-Datei. Für das Gerät ist nur '<trk><name></name></trk>' relevant. Um im Filesystem die Übersicht zu behalten, Dateiname gleich '<trk><name></name></trk>' setzen.

    Tracknamen können beliebig lang sein. Aber im Trackmanager des Geräts (Oregon450) werden nur etwa 20 Buchstaben angezeigt. Deshalb darauf achten, daß sich alle Tracknamen in den ersten 20 Buchstaben deutlich unterscheiden. Sonst siehst du auf dem Gerät mehrere Tracks mit gleichem Namen und mußt raten.

    Das Verzeichnis 'Intern-FAT/Garmin/GPX' überlasse ich vollständig dem Gerät, das dort diverse 'current.gpx' und 'archive.gpx'-Dateienegt. Nach einer Tour mache ich ein Vollbackup von 'Intern-FAT/Garmin/GPX' und sichere somit alle vom Gerät eingesammelten Koordinaten. Danach lösche ich 'Intern-FAT/Garmin/GPX' komplett, weil sonst mit der Zeit immer mehr Archivdateien dort angesammelt würden."

    gefunden im Internet und den Bericht kopiert. Quelle ist leider nicht mehr vorhanden

    Vielleicht können die Experten damit etwas anfangen!!??

    Beste Grüße
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Vielen Dank, für deine ausführliche Beschreibung.

    Das mag ja alles so stimmen, ist aber für den normalen Nutzer nicht ohne weiteres nachvollziehbar.

    Es erklärt aber nicht, wie so das Gerät OHNE jede Änderung, extrem unterschiedliche Bootzeiten hat, wenn man es z.B. einfach nur fünf mal hintereinander ein- und wieder ausschaltet.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Hallo zusammen,
    ich kann die ganzen Effekte ebenfalls bestätigen. Ich habe wegen anderer Probleme der neuen Firmware die Version 3.1 wieder aufgespielt.
    Das Startverhalten ist wieder "normal schnell". Es kommt nur sehr sehr selten vor, dass es mal langsam startet.
    Es passiert so selten, dass ich es nicht mal sagen kann, wann es das letzte mal war.
    So lange die neuere Firmware für mich keine wirklichen Vorteile bietet, sehe ich auch keinen Grund mehr zu wechseln.
    Das Navi arbeitet zuverlässig und das Routing ist mit Garmin's BaseCamp (etwas ältere Version, glaube so 4.2) zu fast 100% identisch, was ich für sehr wichtig halte. So kann ich am PC Strecken testen und weiß, das Navi verhält sich genau so und sucht sich nicht völlig andere Wege. Seit Garmin "Touren" bei BaseCamp eingeführt hat, haben Sie leider auch wieder am Routing gedreht ...
    Ich nutze das Gerät mit von mir selbst erstellten Karten zum Rad und Autofahren.

    Gruß
    Rainer
  • Hllo,
    Was meinst Du mit "Touren eingeführt" in Basecamp?