Oregon 6xx Routing-Fehler nach Profilwechsel "Bundesland / Provinz"

Former Member
Former Member
Oregon 6xx Routing-Fehler nach Profilwechsel "Bundesland / Provinz"

Hallo Leute,

ich hatte bereits vor einiger Zeit den Fehler beschrieben und habe jetzt eine weitere Ursache gefunden, die zu dem Fehler bei der Oregon 6xx Serie führt.

Ich verwende die Topo Deutschland Pro V6 mit meinem "Trekking-Profil" und die CityNavigator EU 2014 mit meinem "Auto-Routing-Profil"
Im "Trekking-Profil" ist nur die Topo D aktiv und ich lasse mich mit den "neuen" Topo Routing-Features (Wandern, Bergwandern, MTB...) routen.
Im "Auto Routing-Profil" habe ich nur die City Navigator EU aktiv und ich lasse mich mit der Option für Auto nach "kürzester Zeit" bzw. nach "kürzester Entfernung" führen.

Fehlerbeschreibung:
Nach einigen Wechseln zwischen den beiden Profilen spielt die Routingfunktion beim "Auto-Routing-Profil" verrückt. und die Routing-Ergebnisse sind katastrophal.
Erste Warnzeichen für den Beginn dieser fehlerhafte Routenführung ist, dass für die City Navigator EU plötzlich die Routing-Option "geringer Anstieg" zur Verfügung steht.
Beim Zieleingabe-Menü -> "Adressen" steht dann bei Land "Germany" und nicht "Deutschland" und die Eingabe fährt fort mit "Bundesland / Provinz"...

Die Routen-Berechnung dauert ab diesem Zeitpunkt viel länger als gewöhnlich und die Wegführung ist chaotisch und unbrauchbar und wird ständig durch Neuberechnungen unterbrochen.

Mittlerweile habe ich eine Ursache für das Fehlverhalten gefunden. Das Problem tritt reproduzierbar auf, sobald man mit aktivierter Topo-Karte Wegpunkte setzt und speichert und
anschließend in das Auto-Profil mit aktivierter CN-Karte wechselt.

Erste Hilfe:
Ich habe nun eine Notlösung entdeckt, wie ich mein Oregon 600 wieder dazu zwingen kann, die korrekte Routing-Funktion zu verwenden:

1. Hierzu müssen im Wegpunkt-Manager die entsprechenden Wegpunte gelöscht werden (was zugegebener maßen recht ärgerlich ist)
2. Anschließend muß man im Menü "Zieleingabe" auf "letzte Ziele" gehen und dann die Optionen "Liste löschen" wählen.
3. Anschließend wechsel ich zu meinem "Auto-Routing Profil" und dann sollte die Routing Funktion wieder für City Navigator funktionieren.


Ich hoffe dass GARMIN anhand der neuen Beschreibung den Fehler endlich korrigiert


GARMIN, PLEASE FIX IT, SOON!

Gruß
Jochen
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    - Adressen stecken in der Karte.
    - Für die Suche werden ALLE Karten benutzt, egal ob aktiv oder nicht. Bei POIs durchaus sinnvoll.
    - Das Gerät kann mehrere Karten.
    ?! -> als Geräteprogrammierer sollte einem auffallen, dass es dadurch bei der Adresssuche einen Konflikt gibt, den man irgendwie abfangen muss. Sei es dadurch, dass nur die aktive Karte genutzt wird oder, wenn mehrere Karten aktiv geschaltet sind, die mit höchsten (Anzeige-)Priorität. Oder man lässt den Benutzer eine Wahl treffen. Oder man hat eine Einstelloption, wo die Adressquelle fest eingestellt wird.
    Das ist aber alles nicht drin im Oregon, so dass es Kuddelmuddel gibt.
    Ein Workaround bei gleichzeitiger Verwendung von Topo und City-Navigator: Das Gerät auf Englisch betreiben. Schreibt man bei Land "Deutschland" wird die Topo-Adressdatenbank benutzt, bei Eingabe "Germany" die CN-Adressdatenbank.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Den Routingfehler hat auch das GPSMAP 62s.
    Ich würde schon fast eine Wette abschließen, dass die anderen Garmin Outdoor Geräte die mehrere .img Dateien unterstützen den Fehler alle ebenso haben.

    Auch mit FW 4.1 hat das Oregon 6x0 beim Routing Fehler, wenn man z.B. eine Routingfähige Topo Karte neben dem City Navigator betreibt.

    Das ist schon wirklich sehr ärgerlich, da neben den teuren Geräten die Karten ja auch nicht wirklich günstig sind.

    ~600 € (Oregon+Topo+CN) für Zeug, das wie von Trexxon beschrieben immer noch nicht funktioniert, da kann man schon mal sprachlos werden.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    --
    Für die Suche werden ALLE Karten benutzt, egal ob aktiv oder nicht.
    ... Oder man lässt den Benutzer eine Wahl treffen. .



    Früher war alles besser. :)
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Danke für den Einwurf :)...

    ...da hat das Routing jedenfalls 100%ig funktioniert. Und durch verändern der Kartenreihenfolge der Mischbetrieb mit CN auch.

    Wenn hier gerade auch ein eingefleischter Spezialist mit liest hätte eine Frage :)

    Lieber SMITHY1, weisst Du zufällig, ob es einen Weg gibt aus der Topo Deutschland V6 das Routing zu entfernen.
    Früher ging das mit Mapsource, (leider) bei NT Karten nicht mehr.

    Viele Grüße
    Stoni

    PS: Ich hatte den Mischbetrieb CN / OSM mit einer nicht routingfähigen OSM erfolgreich getestet. Keine beschriebenen Routingprobleme. Deshalb meine Frage (Weil mir persönlich die TDV6 lieber wäre).
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Lieber SMITHY1, weisst Du zufällig, ob es einen Weg gibt aus der Topo Deutschland V6 das Routing zu entfernen.
    ).


    Nein, das geht leider nicht mehr.

    Was mir noch eingefallen ist: Bei dem Screenshot war es nur EIN Image. Kacheln zusasmmen gestellt mit MapSurce.

    Kannst ja mal testen was da raus kommt, wenn man CN und eine OSM per MapInstall zusammenpackt.