Oregon 450 Tageskilometer Anzeige zählt im Stillstand

Former Member
Former Member
Hallo,
mir ist in letzter Zeit aufgefallen das der Tageskilometerzähler immer mehr anzeigt als ich wirklich gelaufen bin. Jetzt ist mir aufgefallen das im Stillstand beim Reisecomputer der Tageskilometerzähler einfach weiter läuft etwa pro Minute 10m. Was ist da die Ursache?
Oregon 450
Version 6.60
Da ich eine Wanderung vorlaufe bevor ich mit der Gruppe losgehe ist es schon hilfreich an Ende der Wanderung zu wissen wie lang den die Strecke war die ich gelaufen habe.
Das Gerät ist für mich nur mehr eingeschränkt benutzbar.
Weis jemand Abhilfe?
Anscheinend liegt es an der neuen Version oder habe ich etwas verkehrt eingestellt?
Wenn es an der 6.60 Version liegt, kann man die alte Version wieder aufspielen?

Das kann doch nicht sein, daß so eine grundlegende Funktion nicht richtig funktioniert.

Schon mal besten Dank für die Info
Helmut
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Die Sats bewegen sich. Das Oregon interpretiert das als eigene Bewegung.
    Das lässt sich bestimmt unterdrücken, nur würde vermutlich eine tatsächliche geringfügige Bewegung nicht mehr erkannt werden.

    Irgendwo muss also ein Kompromiss eingegangen werden. Bin aber bei dir, dass das besser gehen muss, als es derzeit im Oregon (auch bei der neueren Serie) der Fall ist.

    Workaround:
    Bei Pausen das Gerät ausschalten.
    Evtl. zeigt der Track eine genauere Distanz an, als der Reisecomputer. (Punkte automatisch setzen lassen)
    Am PC mit BaseCamp nacharbeiten. Sprich, die Punkteknäuels bei den Pausen entfernen. Der so bearbeitete Track liefert recht genaue Entfernungsangeben.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Hallo,
    danke für deine Antwort -ich bin heute ein wenig gelaufen und habe mir die Sache nochmal in der Praxis angesehen und mir dazu einige Gedanken gemacht. Es schaut ja nun mal so aus, dass, wenn wir eine Stunde Pause machen der Kilometerzähler etwa 900m weiter läuft. Wenn man nun die Pausenzeiten aufschreibt und auf die Entfernung umrechnet könnte man nach der Wanderung eine etwaige, tatsächliche gelaufene Entfernung bekommen.
    Nun das ist ja von hinten durch die Armbeuge ins Knie geschossen.
    Man muss sich das mal vorstellen - das ganze bei einem Gerät von einer Weltfirma und Marktführer für einen stolzen Preis von über € 400.-.

    Garmin kann sich das anscheinend leisten, nicht auf diese Dinge zu reagieren!!

    Vielleicht nimmt mal einer von Garmin dazu Stellung - könnte man doch erwarten - oder?

    Besten Dank für deine Ideen und den Workaround.
    Wenn ich das Gerät in der Pause ausschalte und danach wieder einschalte wird der Track da nicht unterbrochen und beim wieder Einschalten ein neuer Track aufgenommen?

    Schöne Grüße
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    ..............
    Wenn ich das Gerät in der Pause ausschalte und danach wieder einschalte wird der Track da nicht unterbrochen und beim wieder Einschalten ein neuer Track aufgenommen?

    Schöne Grüße


    Nein, die Trackaufzeichnung läuft einfach weiter. Die Stelle des Ausschaltens sieht man im "Track speichern Menü", dort lassen sich einzelne Segmente des Tracks abspeichern. Ein neues Segment entsteht beim Aus-Einschalten, Profilwechseln und Empfangsaussetzern.
    Speichert man den aktuellen Track komplett ab, sind alle Segmente verbunden, es geht nichts verloren.

    Vielleicht nimmt mal einer von Garmin dazu Stellung - könnte man doch erwarten - oder?


    Garmin äußert sich hier fast nie. Das heißt aber nicht, dass die nicht mitlesen.
    Trotzdem werden solche Fehler manchmal nicht behoben. Das Teilspeichern zum Beispiel funktioniert beim 450er tadellos, beim Nachfolger ist da ein dicker Softwarebug drin, schon oft berichtet, aber bisher ignoriert. Andererseits werden immer wieder mal Kundenwünsche umgesetzt, beispielsweise die 1:1 Übernahme von Routen aus BaseCamp.
  • Du kannst das Intervall der Aufzeichnung einstellen, und dies etwas abmildern.

    Ich habe dies aber gerne und man wird es nicht vermeiden können, ist technisch bedingt aufgrund der Satelliten etc.
    Ich lösche im Nachgang via Basecamp die Stellen ganz einfach. Dauert keine Minute.

    Aber "über 400 Euro" für ein 450 ist sehr teuer :confused:
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Ich habe als Intervall AUTOMATIK und NORMAL eingestellt - hatte auch schon mal probiert ENTFERNUNG und 0,10km als INTERVALL aber noch nicht in der Praxis probiert - was würdest du für WANDERN empfehlen?

    Ich habe dies aber gerne und man wird es nicht vermeiden können/QUOTE]

    Würdest du mir mal bitte verraten warum du diese Ungenauigkeit gerne hast - vielleicht habe ich dabei etwas nicht bedacht?

    Ich lösche im Nachgang via Basecamp die Stellen ganz einfach. Dauert keine Minute./QUOTE]

    Meinst du das nachträgliche bearbeiten der Tabelle in der man alle Aufzeichnungen mit geringer Bewegung raussuchen muss, oder gibt es da einen kürzeren Weg?

    Aber "über 400 Euro" für ein 450 ist sehr teuer /QUOTE]

    Ich habe das Gerät von einem Kollegen übernommen und ich meine er hat vor 4 Jahren, mit Karte, komplett etwa €400.- bezahlt.
  • Ich habe als Intervall AUTOMATIK und NORMAL eingestellt - hatte auch schon mal probiert ENTFERNUNG und 0,10km als INTERVALL aber noch nicht in der Praxis probiert - was würdest du für WANDERN empfehlen?

    Das sind meine Einstellungen und ich nutze es eigentlich nur zum Wandern.

    Aufzeichnungsart: Automatisch
    Interval: Normal

    Würdest du mir mal bitte verraten warum du diese Ungenauigkeit gerne hast - vielleicht habe ich dabei etwas nicht bedacht?

    Da so auch Kleine Bewegung aufgenommen werden, zB wenn man Rastet und sich nur paar Meter bewegt sind die mit drauf. Wenn es direkt liegt tut sich eigentlich nichts, nur selten meist wenn das Wetter nicht so toll ist oder man im Wald ist.
    So sehe ich daheim immer, was ich "wirklich" gelaufen bin und bereinige dann diese Stelle um die "normale" Wanderstrecke zu haben.

    Meinst du das nachträgliche bearbeiten der Tabelle in der man alle Aufzeichnungen mit geringer Bewegung raussuchen muss, oder gibt es da einen kürzeren Weg?

    Ich mache das direkt in der Stecke, zoome an die Stelle ran und lösche die überflüssigen Wegpunkte einfach raus. Tabelle ist mir zu kompliziert
    Nutze dafür
    Taste E: Radiergummi
    Taste H: wieder zurück zum Verschieben
    Das geht dann ziemlich fix

    Ich habe das Gerät von einem Kollegen übernommen und ich meine er hat vor 4 Jahren, mit Karte, komplett etwa €400.- bezahlt.

    Mit Karte und damals ist das OK :)
  • Mein Oregon 450 macht den gleichen Mist. Man macht Rast auf einer Bank und schrubbt trotzdem Kilometer.
    Interessant ist, dass ein Freund von mir mit dem Oregon 400 und alter Firmware, das nicht tut. Das Smartphone mit
    Runtastic-App auch nicht. Schön und gut, dass sich die Sats bewegen, aber ich doch nicht meine Position.
    Für mich ein ganz klarer Bug, den Garmin in irgend einer neueren Firmware "verpackt" hat.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Mein Oregon 450 macht den gleichen Mist. Man macht Rast auf einer Bank und schrubbt trotzdem Kilometer.
    Interessant ist, dass ein Freund von mir mit dem Oregon 400 und alter Firmware, das nicht tut. Das Smartphone mit
    Runtastic-App auch nicht. Schön und gut, dass sich die Sats bewegen, aber ich doch nicht meine Position.
    Für mich ein ganz klarer Bug, den Garmin in irgend einer neueren Firmware "verpackt" hat.


    Schön wäre es wenn sich noch mehr Leute melden würden.

    Vielleicht wird dann Garmin darauf aufmerksam und kümmert sich - nur wenn die Leute sich damit abfinden und die Füße ruhig halten wird nichts geschehen.

    Wenn es mit der alten Softwareversion nicht passiert lässt das den Schluss zu das es ein Bug ist.

    Also meldet Euch bitte !!!!
  • Wenn es mit der alten Softwareversion nicht passiert lässt das den Schluss zu das es ein Bug ist.

    Es muss nicht immer alles ein Bug sein: http://gpso.de/technik/gpsgenau.html
    Je öfter der Standpunkt eben abgefragt wird, desto mehr Ungenauigkeit kann eben im Stand in die Aufzeichnung kommen. (Gründe dazu siehe Link oben)
  • Weil's mich interessiert hat, habe ich meinen 450er mal eine Stunde bei gutem SAT-Empfang ruhig liegen lassen. Danach waren 9 Meter auf dem Reisecomputer.