4.30 und das war es ?

Former Member
Former Member
seit Oktober kein update mehr war es das nun ? oder nur Winterschlaf.
Vorsichtig ausgedrückt, so ganz perfekt ist das 600er ja noch nicht.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Der Bereich" Fehler melden" ist arg unübersichtlich. Man weiß nicht mehr, welcher Fehler auf welchen Oregon mit welcher Firmware überhaupt einer ist.
    Zudem stehen einige Dinge womöglich in den Threads zur jeweiligen Firmware.

    Die Rückmeldungen von uns Kunden sind wahrscheinlich in andersprachigen Foren genau so durcheinander.

    Was klappt denn beim Oregon nicht? Welche Fehler schränken die Grunfunktion ein und welche Fehler sind mittels Workaround umgehbar?

    Viel Arbeit das herauszufinden. Lohnt vermutlich nicht für so ein "altes" Gerät.
  • huhuhaha ! ! !

    "Was klappt denn nicht beim Oregon?"

    ???

    fangen wir doch mal beim Empfang und dessen Schnelligkeit an....

    der Track ist immer wieder neben dem Weg!

    der Empfang ist verzögert und so ist der Pfeil immer wieder deutlich hinter der eigentlichen Position...

    sowas gibts beim 64er nicht!

    hast dich schon mit den Schwächen abgefunden, wa?
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Das kann aber nur wenige Geräte betreffen, denn solch ein kritischer Fehler würde großflächig auffallen.
    Mein Oregon ist diesbezüglich in Ordnung.

    Fehler hat das Gerät noch, ich habe sie schon so oft aufgezählt, aber Garmin nimmt sich der Sache nicht an.
    - Trackstatistik bei abgespeicherten Tracks unvollständig
    - Teilspeichern macht falsche Werte im Track
    - Erste Höhenkorrektur meist falsch, da der erste Satfix meistens noch nicht gut ist
    - gelegentlich selbstständiges Ausschalten, im Höhenkorrekturmenü
    - zu viel Kartenkacheln bringen das Gerät durcheinander, es fehlt eine Fehlerabrage/meldung, ! es sind zu viele Karten auf dem Gerät
    - Hängt jedes 10te mal beim Starten oder PC-Verbinden.

    Vielleicht habe ich auch was vergessen. Das sind aber alles Dinge, die mit Workarounds umgehbar sind. Ich finds schade, dass Garmin anscheinend diese Workarounds als Fehlerbehebung sieht. Denn die Behebung kann maximal einen Arbeitstag eines Programmieres in Anspruch nehmen.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Ich kann da FMERCIER nur Recht geben.

    Ende letzten Jahres war ich mit einem Cacher unterwegs, der das 650er hatte. Er ging an der Dose 40m vorbei, mein 62er legte fast eine Punktlandung hin.

    Mein 650er habe ich mittlerweile verkauft. Ich dachte schon noch, dass da noch was geht.

    Eine andere Geschichte noch. Ich hatte hier schon verschiedene Tracks aus unserer Altstadt eingestellt.
    Da ich mir ein neues Handy (Moto G G2) zugelegt hatte wollte ich einfach mal testen wie sich das GPS so schlägt.
    Zunächst wollte ich eine einfache Tracking App installieren. Dabei bin ich auf Google Tracks gestoßen. Synchronisiert sich automatisch (wenn so eingestellt) mit Google Drive !! (Kein Kabelgedöns)
    Beim Tracking war ich absolut überrascht, wie das 179 € Teil das Garmin in die Tasche steckt.

    Am Wochenende war ich ebenfalls mit jemandem beim Cachen. Schlechtes Wetter und in einem kleinen Wald (Waldrand) einen Cache gesucht. Er hatte ein Dakota dabei. Das Ding wollte 30 Meter weiter, mein Moto G hatte die Position bis auf 2 Meter genau sofort angezeigt (vorher keine großartigen Daten von irgendwo gezogen, einfach die Geocaching App verwendet).

    Dabei hatte ich das Moto G ja nur als Smartphone gekauft und nie im Leben daran gedacht, dass das GPS derart gut ist.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Das dem Ungenauigkeitsfehler nicht nachgegangen wird ist verwerflich. Das ist unbestritten ein Fehler, der das Gerät untauglich macht.
    Nur hat den nicht jedes Oregon. Über die Fehlerqoute kann man nur spekulieren.

    Mein 600er funktioniert diesbezüglich gut. Im Vergleich zu einem Samsung S4mini hat das Oregon die Nase leicht vorn (seit der GPS-Verson 50801, davor lag es etwa gleich auf).
  • Das mit der Genauigkeit ist bei mir nicht konstant "schlecht". In 99% der Fälle ist alles OK.

    Meine Beobachtung:
    Das ich an einer Dose beim Cachen vorbei laufe weil das Gerät etwas nachläuft war seit der ersten Version so und ich kenne andere Cacher bei denen das mit dem 600er auch so ist.
    Leute mit einem 450er sind oft schneller an den Zielkoordinaten.
    Mein 600er Gerät verhält sich genauso wie das anderer Cacher mit denen ich auf Tour war.
    Wenn ich nach dem loggen auf mein GPS schaue dann habe ich extrem oft extrem genaue Koordinaten, wobei ich ja nie weiß wie diese Caches eingemessen wurden.

    Zur Genauigkeit:
    Ich vertraue meinem 600er mehr als meinem Samsung S4 Active.
    Gefühlt (ich kann das ja nicht messen) bin ich schneller an den Zielkoordinaten mit meinem 600er verglichen mit dem Handy, wo ich doch scheinbar mehr Schwankungen habe.

    Nerviger Fehler aber eben nicht nachvollziehbar:
    Das Gerät hängt sich einfach auf beim loggen. Ich tippe in der Karte oben auf den Cache. Ich tippe auf Log und dann bekomme ich noch das visuelle Feedback, dass der Haken die Farbe verändert und dann ist freeze und Schluss.
    Hilft nur Batterie raus.
    Und auch das ist nicht nachvollziehbar. 50 Caches lang über kein Problem. Dann bei einer Runde an jeder zweiten Dose...

    Aber das ist alles nichts neues...

    Deshalb mein Ruf und Wunsch für das neue Jahr...
    HALLO GARMIN!!! MACHT MAL WAS GEGEN DIE ABSTÜRZE!!!!
    Sorry wenn ich etwas laut war. ;)
  • ich lehne mich mal jetzt weit aus dem Fenster und sage: mein Oregon ist so genau, wie ein Oregon der 600er Serie im Moment sein kann, das Ding ist nur mega träge! Wenn ich keinen Vergleich hätte, müsste ich mich damit auch zufrieden geben aber ich habe einen Vergleich und bin somit vom Oregon echt entäuscht!!! ...und ich bin mir ziehmlich sicher, dass das bei allen Oregon6x0Geräten so ist! Mein Kumpel hat sich entgegen meinem Abraten zum Oregon entschlossen und ich erkenne die Zeichen auch bei ihm!
    - wenn ich mit meinen üblichen Leuten auf MTB-Cache-Tour bin, lotst mich mein Oregon immer erst vorbei, nachdem ich etwas gesucht habe und damit auch etwas Zeit vergangen ist, hat sich der Oregon auch wieder besonnen und zeigt mir den eigentlichen Ort, vorausgesetzt natürlich, der Cache wurde einigermaßen gut eingemessen...
    - wenn ich mit dem Rad (MTB) zur Arbeit fahre und den selben Weg zurück nehme, decken sich die Trachlinien fast nie und an einigen Stellen gehen sie richtig weit auseinander...

    - mit meinem 64er gehts immer gleich zur richtigen Cache Koordinate
    - nicht deckende Tracklinien sind sowas von selten, dass es nicht zu berücksichtigen ist
    ....
    natürlich:
    auch der Oregon führte mich schon mal direkt zum Cache
    und auch der 64er zickt mal

    aber gößtenteils ist der Oregon so viel schlechter, dass ich ihn fast nicht mehr benutze :-(

    ich bin überzeugt, dass wenn die Trägheit des Empfangs raus ist, die Anzeigequalität der Position zunimmt! ...das habe ich bei dem 300er Oregon genauso erlebt nur dass da nach ca einem 3/4 Jahr der Empfang so gut war, dass fast nix mehr zu bemängeln war....

    ich habe z.B. einen alternativen Pfeil instaliert, bei dem die Position genau in der Spitze des Pfeils ist, und nicht in der Mitte - fahre ich nun in eine Ortschaft und blicke aufs Display, sehe ich wirklich sehr genau, wie weit die angezeigt Position der wirklichen zurückhängt, man kann so sehr schön Häuserecken als Fixpunkte nehmen...

    ich sehe, wie Garminprodukte es besser können, von div. Händys ganz zu schweigen, was Garmin da mit dem Oregon der 6x0 Serie hat ist großer Mist - ein Abhilfe wäre für mich ein dicker fetter Positionspfeil ;-) ... aber nee, in Wirklichkeit möchte ich einen fixeren Oregon - es hat sich absolut nichts geändert, seit letzten Sommer, es wurde wohl eher totgeschwiegen :-(

    so kann ich keinem empfehlen, den Oregon zu kaufen - das was er eigentlich am besten können sollte, die Position anzuzeigen, das können viele andere Geräte besser!
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Das Nachhinken kann ich nicht nachvollziehen. Mache aber auch kein Geocaching, sondern fahre Rad oder wandere. Dabei benutze ich Routen, eben weil die Anzeige "Entf. z.n. Abbiegung" so gut funktioniert.

    Vielleicht sollte Garmin das Verhalten des Gerätes selbst bei testen. Und das nicht im Labor, sondern unter realen Bedingungen. Vermutlich ist das sogar schneller und weniger zeitintensiv, als sich durch die wiedersprüchlichen Postings der Foren zu wühlen.
  • Ich für meinen Teil habe sehr lange überlegt mein Dakota 20 gegen ein modernes Oregon 600 zu ersetzen , eben auch wegen dem Bildschirm etc.
    Aber ich lasse es sein und warte mal auf die Oregon 7xx Serie, die wahrscheinlich nicht mehr lange auf sich warten lässt.
    Dann ein paar Monate abwarten wie sich dieses Gerät schlägt und dann kaufen.
    Mein Dakota 20 ist zwar schön älter , funktioniert aber einwandfrei.

    Ralf
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Aber ich lasse es sein und warte mal auf die Oregon 7xx Serie, die wahrscheinlich nicht mehr lange auf sich warten lässt.
    Dann ein paar Monate abwarten wie sich dieses Gerät schlägt und dann kaufen.

    Ob ein paar Monate reichen? Die 600er Serie wurde exakt vor 2 Jahren angekündigt, auf dem breiten Markt kamen sie so im Mai 2013. Wo steht die FW heute?
    Nach den Ankündigungen auf der CES verdient Garmin lieber mit Wearables ihr Geld. Von klassischen Outdoor Geräten gab es gar nichts und aus der Sparte und es gibt Geräteserien, die ne Ecke älter sind, als die 600er Oregon Serie. Nächstes Oregon 700 vielleicht 2016, kaufen dann 2017 ...