Oregon 600 und OSM-Karten

Former Member
Former Member
Hallo, ich habe die Suchfunktion bemüht, konnte aber keine Ergebnisse finden.

Ich habe mir das Oregon 600 als Ersatz für das 450er geholt. Von der Bedienung der Oberfläche ein Unterschied wie Tag und Nacht. Einzig wo ich mir unsicher bin ist die Nutzung im Zusammenhang mit den OSM-Karte (Deutschland Freizeit). Die Karten werden einwandfrei gelesen, jedoch habe ich den Eindruck, dass die Position immer neben dem Weg angezeigt wird. Was die Genauigkeit beim Cachen angeht, Robin ich mir noch nicht ganz sicher, aber es scheint genauso genau/ ungenau zu sein, wie das 450er.

Habt ihr da schon entsprechende Erfahrungen gemacht? Ebenso frage ich mich, ob es sinnvoll ist die Glossnass Satelliten dazuzuschalten. Ich konnte auch hier bisher keine wesentlichen Unterschied feststellen. Gibt es hier längere Erfahrungen?

Danke schonmal für eure Antworten.

Martin
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Die Genauigkeit des 600er wird oft bemängelt, insbesondere Derjenigen welche es zum Geocachen benutzen.

    Ich nutze es beim Radfahren und da funktioniert es einwandfrei. Die Tracks sind qualitativ OK, ähnlich gut wie beim Vorgängermodell.

    Eine Verbesserung bei Einschalten der Glonass-Funktion konnte ich bisher un keiner Weise nachvollziehen.

    Die Genauigkeit wurde von Garmin durch Firmwareupdates verbessert. Da kontrolliere einmal, ob die aktuell ist.

    Ich meine auch schon einmal gelesen zu haben, dass Garmin Geräte aufgrund dieser Sache getauscht hat.

    Mit der verwendeten Karte hat die Genauigkeit nichts zu tun. Zur Gegenprobe kann man den Track ja einmal auf eine andere Karte legen.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Danke für Deine Antwort. Ich denke, dass Du bei Dir auch für das Fahrradfahren die Funktion "Darstellung auf Straßen" aktiviert hast, ich glaube, da ist der Rechenprozess dann etwas anders (ähnlich wie bei dne Autonavis). Ich meine, aber ich kann es ncht mehr vergleichen, dass das 450er etwas genauer in der Darstellung insbesondere im Wald auf den Trampelpfaden, die ja in den OSM Karen abegbildet sind, immer etwas daneben ist. Aber man müsste tasächlihc mal den Track auslesen und über eine andere Karte legen. IM großen ganzen reicht es mir zur Orientierung und ich könnte notfalls mit leben, hätte aber etwas besseres von Garmin erwartet. Das ist schließlich der Hersteller von Navigationsgeräten (oder war es mal ... :-((

    Kann man eigentlich irgendwo in den Einstellungen sehen, welche und wieviele Sateliten "angezapft" sind? Ich habe da bisher nichts gefunden ...
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    "Auf Straße" habe ich grundsätzlich ausgeschaltet.

    Die Trackaufzeichnung wird ja vermutlich durch allerlei Rechnereien verbessert. Mein Eindruck ist, dass das bei höheren Geschwindigkeiten besser funktioniert als bei geringen.

    Im Auto werden selbst SKurven sauber gezeichnet, obwohl der Empfang an sich nicht besonders gut sein dürfe, so eingeklemmt im Armaturenschacht.

    Aufzeichnungen vom Wandern sind meistens eckiger.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    ... Mein Eindruck ist, dass das bei höheren Geschwindigkeiten besser funktioniert als bei geringen.

    ....


    Dann werde ich bei der nächsten Cacher-Runde durch den Wald mal schneller laufen ... ;-))

    Danke für Deine Erfahrungen ..
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Kannst ruhig langsamer machen.:)

    Wie genau meint "man" eigentlich, können Vektorkarten im Maßstab 1:25 000 in einem max. Gerätezoom eingezeichnet und dargestellt werden?

    Ich habe einen Punkt auf eine tatsächliche Ortsstraße gesetzt. Diesen Punkt vergleicht man nun mit Garmin- und OSM Karten.

    Wer hat recht. :D
    Attachments.zip
  • Ähnliche Beobachtungen machte ich früher auch schon. Habe mich bei diversen Diskussionen aber zurück gehalten, um diese nicht anzuheizen.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Ähnliche Beobachtungen machte ich früher auch schon. Habe mich bei diversen Diskussionen aber zurück gehalten, um diese nicht anzuheizen.


    In diesen Diskussionen habe ich mich früher schon verbrannt. ;)

    Er braucht ja nur seinen Track tatsächlich auf verschiedene Karten zu legen. Dan weiß er Bescheid, ohne dass man darüber streiten muss. :)

    Es soll ja gar nicht in GARMIN kontra OSM ausarten. Ich verwende BEIDE, auch die OSM aus gutem Grund, sehe aber halt auch durchaus, wenn der Parkplatz des Schützenheims plötzlich im Wasser liegen soll. :cool:

    GPS Ungenauigkeiten kann man hier auch ausschließen, da es sich um reine Koordinaten handelt. Die brauchen keine Karte.
  • Klar, für den Urlaub im Ausland nutze ich nach wie vor auch OSM. Im Lande bevorzuge ich aber die Garmin Topo + CN.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Um die Genauigkeit zu zeigen finde ich dieses Bildchen ganz hilfreich. Da sind jede Menge Tracks zu sehen, die überwiegend in einem Korridor von 20m liegen. Ein paar Ausreißer sind mit älteren Firmwares entstanden, als das Oregon hin und wieder total orientierungslos war.
    Die türkisen Linien stammen von Wanderungen, da sieht man schon einen eckigeren Verlauf." />">
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Kannst ruhig langsamer machen.:)

    Wie genau meint "man" eigentlich, können Vektorkarten im Maßstab 1:25 000 in einem max. Gerätezoom eingezeichnet und dargestellt werden?

    Ich habe einen Punkt auf eine tatsächliche Ortsstraße gesetzt. Diesen Punkt vergleicht man nun mit Garmin- und OSM Karten.

    Wer hat recht. :D


    Also liegt es letztendlich am zoom? denn die GArmin käuflichen Karten sind ja auch im Maßstab 1:25.000. letztendlich habe ich tatsächlich festgestellt, dass je weiter ich aus der Karte herauszoome, desto "genauer" wird die Position "auf den Feldwegen" gezeigt. Das wäre natürlich eine Erklärung, dass man bei einem 5m Zoom nicht mehr so genau darstellen kann.

    Ohne auch hier einen "Glaubenskrieg" anzuzetteln, ist denn Deine Erfahrung tatsächlich so, dass der Punkt IMMER genauer mit den Garmin-Karten angezeigt wird? Die kosten nämlich einen Haufen Kohle. Ich denke für meine Zwecke sollte ich mit den OSM-Karten auskommen. Letztendlich dienen die der Orientierung. Der eigentliche Cache wird ja am Ziel eh nach Zielkoordinate gesucht und nicht nach Blick/Position auf die Karte ...

    Danke an dieser Stellen nochmal für die konstuktiven Beiträge.