Notebook erkennt Oregon 450t nicht

Former Member
Former Member
Hallo,
habe mir gerade ein Oregon 450 t gekauft. Basecamp ist auf meinem Notebook installiert.
Ich habe das Oregon über den USB-Port an den Rechner angeschlossen. Er gab kurz an, dass ein neues Gerät gefunden wurde und die Treiber installiert werden. Danach nichts mehr. Weder im Arbeitsplatz noch sonst irgendwo gibt es Anzeichen dafür, dass das Notebook das Garmin erkannt hat. Das Garmin selbst nutzt den Rechner als Stromquelle (Steckersymbol) Ich weiß, dass es in anderen Foren schon einige Lösungsvorschläge gibt, aber die haben nicht geholfen.
Probiert habe ich: Den Startknopf beim Anschließen des Garmins über USB-Kabel gedrückt halten. Verschiedene USB-Ports ausprobieren. Verschiedene Kabel ausprobieren. Treiber installieren und PC neu starten. Im Oregon: mal Modus Schnittstelle Seriell, mal Spanner. Auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Das Gerät bei laufendem PC anstöpseln. Das Gerät anstöpseln und PC dann erst hochfahren...
Da muss es doch eine Lösung geben. Kann jemand helfen? Tipps?
Ösi
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Das Garmin selbst nutzt den Rechner als Stromquelle (Steckersymbol)
    Wenn das Steckersymbol gezeigt wird, erkennt der Rechner das 450 von mir auch nicht. In diesen Zustand kommt das Gerät bei mir recht häufig beim ersten Einschalten. Ich ziehe dann den USB Stecker, dann kommt die Frage, ob abgeschaltet werden soll. Ich bestätige dann das abschalten, ziehe den USB Stecker und schliesse ihn gleich wieder an. Jetzt läuft das 450 von neuem hoch und zeigt als Bild einen Computer mit daran hängendem Oregon. Nach ein paar weiteren Sekunden meldet sich dann der Rechner mit der automatischen Wiedergabe für das Garmin und die eingelegte Microkarte.
    Als Schnittstelle habe ich Garmin seriell.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Wenn das Steckersymbol gezeigt wird, erkennt der Rechner das 450 von mir auch nicht. In diesen Zustand kommt das Gerät bei mir recht häufig beim ersten Einschalten. Ich ziehe dann den USB Stecker, dann kommt die Frage, ob abgeschaltet werden soll. Ich bestätige dann das abschalten, ziehe den USB Stecker und schliesse ihn gleich wieder an. Jetzt läuft das 450 von neuem hoch und zeigt als Bild einen Computer mit daran hängendem Oregon. Nach ein paar weiteren Sekunden meldet sich dann der Rechner mit der automatischen Wiedergabe für das Garmin und die eingelegte Microkarte.
    Als Schnittstelle habe ich Garmin seriell.


    Danke für deinen Tipp. Bei mir funktioniert es leider nicht. Habe es wieder und wieder probiert. Ich hatte kurzzeitig das Symbol mit dem PC und dem Garmin, hat sich dann wieder verabschiedet. Ist vielleicht ein "MontagsOregon" Habe jetzt nach ein paar Tagen Rumprobieren die Nase voll. Ich werde das Gerät Retour an den Handel gehen lassen.
    Aus deiner Erfahrung, würdest du dir erneut ein Oregon 450 kaufen? Hat das besonders viele Macken? Oder ein anderes Modell? Von den Features gefiel es mir sehr gut!
    Doris
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    , würdest du dir erneut ein Oregon 450 kaufen? Hat das besonders viele Macken? Oder ein anderes Modell? Von den Features gefiel es mir sehr gut!
    Doris

    Ich bin mit meinem 450 recht zufrieden. Manchmal ist es allerdings im Freien bei ungünstiger Beleuchtung schlecht ablesbar. Da sollen die neuen Geräte besser sein.
    Aber nochmals zu dem eigentlichen Problem: Ich deute das beschriebene Verhalten so: Das Gerät muss am Eingang zuerst auf einen ausreichend hohen Spannungspegel kommen, um vom PC erkannt zu werden. Dies führt mich zu der Spekulation, dass vielleicht bei Deinem laptop der Spannungspegel etwas niedrig ist. Versuch doch mal es über einen USB Hub mit eigener Stromversorgung anzuschliessen.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Ich bin mit meinem 450 recht zufrieden. Manchmal ist es allerdings im Freien bei ungünstiger Beleuchtung schlecht ablesbar. Da sollen die neuen Geräte besser sein.
    Aber nochmals zu dem eigentlichen Problem: Ich deute das beschriebene Verhalten so: Das Gerät muss am Eingang zuerst auf einen ausreichend hohen Spannungspegel kommen, um vom PC erkannt zu werden. Dies führt mich zu der Spekulation, dass vielleicht bei Deinem laptop der Spannungspegel etwas niedrig ist. Versuch doch mal es über einen USB Hub mit eigener Stromversorgung anzuschliessen.

    Habe kein Hub zu hause, d.h. würde mir eins kaufen/bestellen. Ich habe mal im Netz geguckt. Es gibt USB 2- Hubs mit wenigen Ports und Stromversorgung. Allerdings wurde bei den Kundenbewertungen häufiger darauf hingewiesen, dass die Spannungsleistung stimmen muss und dass es aktive und passive Hubs gibt. Einige günstige Modelle scheinen auch nicht mehr zu bringen als die Ports an meinem Notebook.
    Zur Sicherheit frage ich mal nach: Auf was muss ich achten?
    Nicht dass ich ein falsches Gerät kaufe, das nachher nur für einen mp3 Player o.ä. taugt.
    Übrigens: Ich schließe an mein Notebook ohne Probleme die digitale Spielgelreflexkamera an. Da scheint die Spannung der Ports zu reichen.
    Grüße
    Doris
  • AKTIV ist mit, PASSIV ist ohne externe Stromversorgung.
    Wenn's denn die genannte Ursache ist, dann könnte ein aktiver HUB helfen.
    Kostet ja kein Vermögen.
    Übrigens - bin mit meinem 450er immer noch zufrieden. Es ist beim Wandern immer dabei. Zum Einstieg durchaus zu empfehlen.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Hast du es mal an einem anderen PC ausprobiert? Evtl. ist die automatische Wiedergabe für das Gerät
    verstellt. Außerdem gibt es nicht voll belegte Kabel, aber da hast du ja schon einige ausprobiert.
    Vielleicht auch mal ohne SD Karte starten.

    Ich habe seit ein paar Jahren ein 450er und bin damit sehr zufrieden. Für ein paar Wochen habe ich mir
    ein 650er ausgeliehen und beide gleichzeitig am MTB ausprobiert. Das 650er läuft schon sehr flüssig
    und das Display ist etwas besser lesbar. Die Genauigkeit ist auf dem Fahrrad genauso gut oder schlecht
    wie mit dem 450er. Geocaching habe ich mit dem 650er nicht gemacht. Beim Spazieren gehen hat das 650er schon mal
    die Verbindung verloren und es ist ein paar Mal abgestürzt. Das 450er scheint irgendwie etwas robuster.
    Das 650er braucht etwas länger um startklar zu sein, finde die Positionsermittlung braucht seine Zeit dabei und zeichnet
    anfangs ein paar grobe Schlenker auf.

    Falls ich noch keins hätte würde ich zum 600 oder 650 greifen. Ich bleibe jedoch bei meinem 450er. Das bessere Display
    rechtfertigt für mich keinen Neukauf. Handschuhe mögen beide nicht.

    Gruß
    Frank
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Die Spannung auf meinen USB-Ports am Notebook soll laut Herstellerangabe 500mA betragen. Reicht das nicht? Ich werde mir trotzdem erstmal das Hub beschaffen und/oder in den nächsten Tagen mal einen anderen Rechner ausprobieren. Es ist jedenfalls gut zu hören, dass sich offensichtlich der Aufwand lohnt, da ihr alle das O450 für gut befindet. Ich hatte das Gerät gestern mit auf einem Walk. Das war der erste Einsatz außerhalb des Büros :-) allerdings war es so kalt, dass ich nicht ewig auf einem Platz im freien Feld rumstehen wollte, bis es die Satellitenverbindungen aufbaut. Im Gehen scheint sich die Erstverbindung ja nicht herstellen zu lassen.
    Danke erstmal schon für eure Antworten. Aber meine Erfolgserlebnisse hatte ich bis jetzt lediglich mit Routen und Tracks im Basecamp. :confused:
    Schöne Grüße aus dem Norden
    Doris
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Habe zwar kein O450 (O550def. + O600 + M650)
    aber
    Auch in bewegung sollte das O450 einen SatFix bekommen...
    Voraussetzung freie sicht nach oben....

    Normalerweise sollte das O450 sich auch problemlos mit deinem Rechner verbinden, wenn kein Hub (direkt am Rechner) und Batterien im O450 sind. (Volle währen hilfreich) ;-)

    Auch güße aus dem Norden
    Jörg