Km-Angabe wird nach Routenerstellung am Oregon nicht korrekt angezeigt/dargestellt

Hallo zusammen,
habe ein Problem, mit dem ich schon längere Zeit kämpfe.
Besitze das Oregon 600. Als Satellitensignal nutze ich GPS. Erstelle ich nun eine Route mit BaseCamp oder GPSies.com (z.B. Routenlänge 30 km), sende sie an das Oregon, lade die Route im Oregon, so wird mit zunächst die Routenlänge am Oregon korrekt angezeigt (auch die markierte Fahrstrecke). Drücke ich auf LOS, z.B. mit der Option Fahrrad, Tourenrad, so verändert sich die Anzeige der Routenlänge extrem. Es kommt vor, dass sich die Routenlänge verdoppelt und die grafische Routenanzeige besteht nur noch aus nicht mehr nachvollziehbaren markierten Linien. Bin mir aber sicher, dass das Oregon den richtigen Startpunkt (in diesem Fall von mir zu Hause) anzeigt.
Fahre ich dann mit dem Rad los, so ändert sich nach und nach die Routenlänge auf die richtigen Kilometer.
Die Route wurde in BaseCamp oder GPSies korrekt und mit der gewünschten Routenlänge und Aktivität erstellt und grafisch dargestellt.
Was ist hier los?
Hat jemand schon ähnliche Beobachtungen gemacht?
Stimmen hier eventuell Einstellungen nicht?
Vielen Dank für Tipps und Hinweise.

Gruß
Werner
  • Kann es sein, dass dein Oregon die Route neu berechnet?
  • Hallo Dieter,

    vielen Dank für Deine Antwort.

    Stimmt - mein Oregon berechnet die Route neu, wenn ich Sie auswähle. Kann ich aber irgendwie nicht verhindern - oder?

    Muss ich bei der Neuberechnung etwas beachten?

    Gruß
    Werner
  • Doch, sieh mal in den Einstellung (Routing) nach, dort kannst du die Neuberechnung deaktivieren.
  • Hallo Dieter,

    nochmals Danke für Deine Antwort.
    Schau mal in den Einstellungen nach ob dies möglich ist.
    Hab das Gerät aktuell nicht zur Hand, da ich in der Arbeit bin.

    Kurze Nachfrage:
    Ich bin überwiegend mit dem Rennrad unterwegs. Welche Aktivität würdest Du vorgeben, damit bei Tourenberechnungen asphaltierte Straßen berücksichtigt werden?
    Vielleicht hast Du diesbezüglich Erfahrungen.
    Vielen Dank für nochmaligen Tipp.

    Gruß
    Werner
  • In Basecamp? Tourenfahren, oder ein eigenes Profil erstellen.

    Das O600 kenne ich nicht im Detail, kann dir deshalb auch den Einstellungen dort nichts raten.

    Zu bedenken ist, dass das Routing (Priorisierung der Straßen und Wege) in manchen Karten speziell eingestellt ist. Das muss man wissen, um das Profil entsprechend festzulegen.
    M.W. nutzen Rennradler oft Straßenkarten, z.B. die CN, weniger die Topos.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Ursache ist etwas anderes: Deine Karte auf dem Gerät passt nicht zu der in BaseCamp. Wenn beides zusammenpassen würde, würde die Strecke haargenau so aussehen wie in BaseCamp. Unabhängig davon, was du im Routing einstellst. (Außer direct und Bestätigen)
    Die wilden Linien kommen daher, weil das Gerät auf der BaseMap routet.

    Die Option "Neuberechnen" bezieht sich darauf, was geschehen soll, wenn du die Strecke verlässt.

    Wie das Oregon mit Routen umgeht, ist in diesem Thread ausführlich beschrieben:
    https://forum.garmin.de/showthread.php?23986-Oregon-Routen-Anleitung
    #1. Ergänzend dazu #15, da ist eine Funktion beschrieben, die nach Erstellen der Anleitung dazukam.

    -> das wichtigste ist zu wissen, dass Routen nicht fix sind und deren Verlauf immer anders sein kannn, ohne dass man was daran ändert. Sowohl in BaseCamp als auch am Oregon kann man die Profile unterschiedlich einstellen, was dann zu unterschiedlichen Strecken führt, auch wenn sonst alle Zwischenziele gleich sind.
    Zudem geht jede Karte anders mit dem Routing um. Meistens nimmt man "kürzere Strecke", wenn man selbst den Streckenverlauf vorgeben möchte und "schnellerer Weg", wenn man eher die Automatik den Weg finden lassen will. Je nach Karte kann das aber auch anders sein.

    Vermeidungen sind "gefährlich". Vermeidet man Hauptstraßen hört sich das vordergründig toll an, führt in der Praxis aber zu riesen Umwegen, da auch die schönste Radstrecke notgedrungen mal 100m über eine Hauptstraße führt.
    Bei einigen Karten schließt man mit Hauptstraßen vermeiden keine Hauptstraßen aus, sondern die fürs Radfahren Interessanten. Daher immer beim Kartenherstelle lesen, wie das Routing arbeitet.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    .............
    Ich bin überwiegend mit dem Rennrad unterwegs. Welche Aktivität würdest Du vorgeben, damit bei Tourenberechnungen asphaltierte Straßen berücksichtigt werden?
    ..........


    Damit haben die Garmin Karten ein generelles Problem, da hier der Schalter "unbefestigt" nicht "unasphaltiert" bedeutet. Ein ausgebauter Schotterweg ist befestigt.
    Zudem sind die Wege bezüglich der Oberfläche sehr schlecht erfasst, gerade die vielen kleinen Wirtschaftswege, wodurch eine Aussage, ob rennradtauglich oder nicht, gar nicht getroffen werden kann.

    Meine Empfehlung hierzu sind OSM Karten, die wesentlich detaillierter und genauer sind, um damit Rennrad zu fahren. Zumindest in den gut erfassten Gebieten.
    Neben dieser Eigenschaft finden sich in OSM viel mehr Informationen über Radwege, Radrouten und Radspezifischen Verkehrsführungen (Einbahn Rad erlaubt, Bxy Rad verboten usw.)

    www.speichenkarte.de
    Probier es mal aus, kostet nichts.
  • Hallo Speichennippel,

    vielen Dank für Deinen Hinweis.

    Nachfrage: In BaseCamp liegt für meine Routenerstellung die Topo 2012 zugrunde. Heißt: Oregon ist angeschlossen. Topo 2012 wird in BaseCamp angezeigt und ist aktiv und die Route wird darin erstellt und von dort auf das Garmin transportiert.
    Somit müsste doch die Routenerstellung in BaseCamp mit der Topo 2012 und der Topo 2012 im Oregon zusammenpassen.
    Warum verwendet das Oregon bei der Routenerstellung trotzdem die BaseMap (installierte Version bei Auslieferung des Geräts - stimmt doch?) und nicht die Topo 2012?
    Verstehe ich hier etwas nicht?

    Nochmals Danke für kurze Tipps.

    Gruß
    Werner
  • Du musst natürlich auf dem Oregon die Topo aktivieren. Dann sollte das schon funktionieren.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Das ist sogar der "sicherste" Weg, wenn du in BaseCamp die Landkarte direkt von der SD-Karte benutzt. Denn wenn man 1:1 übernehmen will, muss das zusammenpassen. Wenn nicht, kommt auch kein "LOS". (Nur über den Umweg Überschrift drücken). Daher war mein erster Versuch nicht ganz richtig, daher versuche ich es nochmal:

    Unter "Optionen->Geräteübertragung" den Haken bei "Route bei der Übertragung immer auf Karte auf meinem Gerät abstimmen" ist gesetzt. Das muss dort weg, diese Option ist vermutlich für andere Geräte gedacht und funktioniert auf dem Oregon nicht.

    Hatte ich gar nicht mehr dran gedacht, weil ich immer über Datei->exportieren gehe, um die Strecken auf mein Gerät zu kopieren. Auf dem Weg hat man mehr Kontrolle über die .gpx Dateien auf dem Gerät.