Bisher habe ich kein System hinter den Piepsern erkannt.
In einiger Entfernung vor dem Abbiegepunkt gibt das Gerät einen Signalton von sich.
Unmittelbar vor dem Abbiegepunkt kommen dann zwei Signaltöne.
Das Piepsen ist aber auch beim Wandern und da nervt es besonders. Das ist auch beim Etrex eines Freundes so.
Das Piepsen ist aber auch beim Wandern und da nervt es besonders.
Habe es jetzt probiert. Beim gehen gibt es nur Signaltöne, wenn ich die vom Gerät selbstermittelte Route verlasse und es mir an der nächsten Abbiegemöglichkeit eine neue zum Ziel anzeigt. Ansonsten ist es still. Da habe ich es wohl falsch in Erinnerung bzw. mich vom Gepiepse des Etrex irritieren lassen. .
Noch ein Hinweis. Die Signaltöne gibt es nur, wenn nach der Zieleingabe einmal eine gewisse Mindestgeschwindigkeit überschritten wurde.
(Irgendwas zw. 10 und 16 km/h. Bin mir nicht ganz sicher)
Es muss eine Besonderheit der Oregons sein, (vielleicht Static Navigation sehr weich programmiert), dass diese angeblich zu Fuß nicht alle Signaltöne bringen.
Alle Garmin Outdoors die ich kenne (60, 62, Dakota, Montana) sind in den Signaltönen mit getrennten Tönen sowohl beim Verlassen einer Route (bei automatischer Neuberechnung FRAGEN oder NEIN, denn bei JA erübrigt sich ja der Hinweis) ) als auch bei Abbiegewarnungen ausgestattet.
DAs ist das, was ich mit Static Navigation meine: Die Umschaltung zwischen GPS Richtung und Kompassrichtung. WEnn das Ding nicht merkt, dass es jetzt links gehen soll, kann es natürlich auch nicht warnen.
Die Umschaltung war "früher mal offiziell" (auch von GARMIN) 5-7 km/h und höher. Die braucht der SAT um die Bewegungsrichtung zu erkennen.
Aber nochmal: Die Warnung beim Verlassen einer Route ist was ganz anderes als die Warnung zum Abbiegen.
Sollten auch getrennt einstellbar sein.