Signaltöne beim Routing

Former Member
Former Member
Wenn ich eine von meinem Dakota errechnete Route ablaufe/abfahre, dann klingelt es nicht erkennbar vor Abbiegepunkten, sondern irgendwie wahllos und nicht nachvollziehbar. Ist das normal und kann man das klingeln abstellen?
  • Beim Dakota sollte es sich mit den Signaltönen wie folgt verhalten:

    Routing Präferenz 'Auf Staße nach Zeit' und 'Auf Straße nach Entfernung':
    In einiger Entfernung vor dem Abbiegepunkt gibt das Gerät einen Signalton von sich.
    Unmittelbar vor dem Abbiegepunkt kommen dann zwei Signaltöne.
    Kannst ja mal im GPS-Vorführmodus eine Route simulieren. Dann erschließt sich die Logik recht schnell.
    Einstellungen -> System -> GPS: Vorführmodus
    Dann: Zieleingabe -> Routen -> Route auswählen -> LOS -> Route simulieren

    Noch ein Hinweis. Die Signaltöne gibt es nur, wenn nach der Zieleingabe einmal eine gewisse Mindestgeschwindigkeit überschritten wurde.
    (Irgendwas zw. 10 und 16 km/h. Bin mir nicht ganz sicher)
    Ansonsten schweigt das Gerät still, z.B. beim Wandern.

    Routing Präferenz 'Luftlinie':
    Wenn man sich einem Routenpunkt auf etwa 10 m annähert, gibt es einen Signalton.

    Willst Du gar keine Töne:
    Einstellungen -> System -> Töne: Aus

    hth
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Bisher habe ich kein System hinter den Piepsern erkannt. Muss ich noch mal testen. Das Piepsen ist aber auch beim Wandern und da nervt es besonders. Das ist auch beim Etrex eines Freundes so. Töne aus habe ich dann auch eingestellt, aber dann hört man auch nicht mehr, wenn das GPS-Signal abreißt.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Bisher habe ich kein System hinter den Piepsern erkannt.


    Trotzdem ist es wie er schreibt:
    Piep Vorwarnung, Piep Piep Akutwarnung. Musst halt mal darauf achten.

    In einiger Entfernung vor dem Abbiegepunkt gibt das Gerät einen Signalton von sich.
    Unmittelbar vor dem Abbiegepunkt kommen dann zwei Signaltöne.


    **
    Das Piepsen ist aber auch beim Wandern und da nervt es besonders. Das ist auch beim Etrex eines Freundes so.


    Freu Dich. Das ist normal und auch gut so. Nicht jeder Wanderer möchte das Gerät 10 Kilometer lang in der Hand halten um die nächste Anweisung zu sehen. Bei Piep (Vorwarnung) entnimmt man es aus dem Rucksack und guckt was los ist.

    Bis pieppiep (Akutwarnung) ansteht, hat man es in der Hand.

    Wenn es dich stört, Ausschalten. Dann frag ich mich aber warum Du dichRouten lässt.
  • Das Piepsen ist aber auch beim Wandern und da nervt es besonders.

    Das sollte so eigentlich nicht sein.
    Wie ich oben schon schrieb: Es gibt erst Signaltöne, wenn im Verlauf der Route eine bestimmte Mindestgeschwindigkeit überschritten wurde.
    Das ist beim Wandern eigentlich nie der Fall. Selbst bei einem kleinen Zwischensprint nicht.
    Die einzigen Fälle, bei denen sich bei mir die Signaltöne aktiviert haben, waren nach GPS-Abriss z.B. Tunnel.
    Dann beendet man das Routing und startet es wieder, dann ist das Gerät wieder still.

    Das gilt allerdings nur, beim Routing auf Wegen. Bei Luftlinienrouten piept es immer.

    Seit ich das Gerät habe, ärgere ich mich, daß man die Signaltöne nicht manuell ein- und ausschalten kann.
    Denn wie SMITHY1 schon schrieb: Manchmal will man beim Wandern halt auch Töne haben.
    Vor allen Dingen ist die ganze Thematik so gut wie gar nicht dokumentiert.

    Langer Rede kurzer Sinn:
    Geh' mal raus. Schalte das Gerät ein und warte, bis Du einen halbwegs guten Fix hast.
    Starte die Navigation einer Route und geh nur zu Fuß. -> Gerät wird nicht piepsen.
    Wenn doch: Navigation beenden und wieder starten.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Habe es jetzt probiert. Beim gehen gibt es nur Signaltöne, wenn ich die vom Gerät selbstermittelte Route verlasse und es mir an der nächsten Abbiegemöglichkeit eine neue zum Ziel anzeigt. Ansonsten ist es still. Da habe ich es wohl falsch in Erinnerung bzw. mich vom Gepiepse des Etrex irritieren lassen. Das hat beim Wandern auf einer in Basecamp vorgefertigten Route ständig gepiepst. Da half nur abschalten der Signaltöne.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Habe es jetzt probiert. Beim gehen gibt es nur Signaltöne, wenn ich die vom Gerät selbstermittelte Route verlasse und es mir an der nächsten Abbiegemöglichkeit eine neue zum Ziel anzeigt. Ansonsten ist es still. Da habe ich es wohl falsch in Erinnerung bzw. mich vom Gepiepse des Etrex irritieren lassen. .


    Es muss eine Besonderheit der Oregons sein, (vielleicht Static Navigation sehr weich programmiert), dass diese angeblich zu Fuß nicht alle Signaltöne bringen.

    Alle Garmin Outdoors die ich kenne (60, 62, Dakota, Montana) sind in den Signaltönen mit getrennten Tönen sowohl beim Verlassen einer Route (bei automatischer Neuberechnung FRAGEN oder NEIN, denn bei JA erübrigt sich ja der Hinweis) ) als auch bei Abbiegewarnungen ausgestattet.

    Auf Deutsch: ICH bekomme auch als Fußgänger piep -Vorwarnung-pieppiep Abbiegewarnung.

    Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass es beim Oregon nicht mehr so ist.

    Will aber glauben, dass es nicht mehr funktioniert, nachdem wegen Kompassproblemen einige eine dermaßen schwammige SN bekommen haben, dass das auch nix mehr ist. :cool:

    Noch ein Hinweis. Die Signaltöne gibt es nur, wenn nach der Zieleingabe einmal eine gewisse Mindestgeschwindigkeit überschritten wurde.
    (Irgendwas zw. 10 und 16 km/h. Bin mir nicht ganz sicher)


    DAs ist das, was ich mit Static Navigation meine: Die Umschaltung zwischen GPS Richtung und Kompassrichtung. WEnn das Ding nicht merkt, dass es jetzt links gehen soll, kann es natürlich auch nicht warnen.
    Die Umschaltung war "früher mal offiziell" (auch von GARMIN) 5-7 km/h und höher. Die braucht der SAT um die Bewegungsrichtung zu erkennen.

    **Aber nochmal: Die Warnung beim Verlassen einer Route ist wasganz anderes als die Warnung zum Abbiegen.
    Sollten auch getrennt einstellbar sein.
  • Es muss eine Besonderheit der Oregons sein, (vielleicht Static Navigation sehr weich programmiert), dass diese angeblich zu Fuß nicht alle Signaltöne bringen.

    Zu den Oregons kann ich nichts sagen, da ich keins habe. Bei meinem Dakota 20 (FW 5.80) verhält es sich genau so, wie ich es oben schon mehrfach beschrieben habe.
    Ich denk mir das doch nicht aus.

    Alle Garmin Outdoors die ich kenne (60, 62, Dakota, Montana) sind in den Signaltönen mit getrennten Tönen sowohl beim Verlassen einer Route (bei automatischer Neuberechnung FRAGEN oder NEIN, denn bei JA erübrigt sich ja der Hinweis) ) als auch bei Abbiegewarnungen ausgestattet.

    Ja, auch beim Dakota sind Abbiegehinweise und das Signal für Neuberechnung verschiedene Töne.
    Die Einstellungen für automatisches Neuberechnungen (FRAGEN, NEIN, JA) gibt es beim Dakota allerdings überhaupt nicht.
    Die Neuberechnung ist ebenso wie die Ausgabe der Abbiegetöne und auch das 'Lock on road' von der Geschwindigkeit abhängig.
    (Im Fußgängertempo so gut wie nie.)

    DAs ist das, was ich mit Static Navigation meine: Die Umschaltung zwischen GPS Richtung und Kompassrichtung. WEnn das Ding nicht merkt, dass es jetzt links gehen soll, kann es natürlich auch nicht warnen.
    Die Umschaltung war "früher mal offiziell" (auch von GARMIN) 5-7 km/h und höher. Die braucht der SAT um die Bewegungsrichtung zu erkennen.

    Static Navigation und die Geschwindigkeit, bei der der Kompass von 'elektronisch' auf 'GPS' umgeschaltet wird, sind verschiedene Paar Schuhe.
    Bei meinem Dakota reicht sehr langsames Gehen bereits aus, um den Pausenmodus zu verlassen.
    D.h. Es wird eine Geschwindigkeit angezeigt, der Zähler für 'Zeit in Fahrt' zählt hoch und die Karte wird nachgeführt.
    Der Kompass schaltet bei dieser Geschwindigkeit noch nicht um.

    Geht man dann etwas schneller, wird irgendwo zw. 4 und 5 km/h der Kompass umgeschaltet. Das kann man sehr gut sehen, wenn man das Gerät verkehrt rum hält. Der Richtungspfeil dreht sich dann um 180 Grad.

    Die Geschwindigkeit, die einmalig im Verlauf des Routings überschritten werden muß, um die Abbiegetöne zu aktivieren ist jedoch deutlich höher. In einem anderen Forum (finde leider grad den Link nicht) war von 10 mp/h ~ 16 km/h die Rede.
    Ohne es genau vermessen zu haben, kommt diese Angabe nach meiner Erfahrung ganz gut hin.

    Aber nochmal: Die Warnung beim Verlassen einer Route ist was ganz anderes als die Warnung zum Abbiegen.
    Sollten auch getrennt einstellbar sein.

    Beim Dakota gibt es nur die Einstellung alle Töne ein oder alle Töne aus.

    Bei anderen Geräten mag es anders sein, mein Dakota verhält sich seit dem Kauf genau so wie oben beschrieben.
    Als ich das Gerät neu hatte, habe ich alle Funktion zu Fuß ausprobiert und mich sehr gewundert, daß es nicht piepst.
    Nach Recherche und der ersten Autofahrt wurd's dann klarer.