Oregon 450 auf Motorrad - Akku nach 10 min leer

Former Member
Former Member
Hallo, ich habe, eigentlich seit Anfang an, das Problem wenn ich mein O450 auf dem Motorrad mit nehme (um z.B. unterwegs ein paar Caches mit zu nehmen)
gehen die Akkus innerhalb von 5 -10 Minuten zu neige und das Gerät is aus.
Ich habe solche Probleme weder beim Autofahren, Wandern oder Mountenbiken nur beim Motorrad fahren.
Liegt es evtl an den Vibrationen des Motorrads??? Das Oregon ist in einer ganz normalen Fahrradhalterung und Akkus sind auch Gute und Neuwertige (Eneloop´s).

Ich habe sonst keine Erklärung.

LG Drehicz
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Hat keiner eine Vermutung?
    Dieser Tage bin ich mit dem Mountenbike einen üblen Feldweg in Schuß gefahren, will nur damit sagen das das Gerät da etwa 6-7 Minuten extrem starken Vibrationen ausgestzt war und hatte keinerlei Probleme mit dem Gerät oder Akku.

    Hab echt kein Rat warum ich nur beim Motorrad solche Proleme habe.
    Und vom Garmin-Support bekomm ich leider auch keine Antwort. :-(
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Da kann jeder nur spekulieren. Aber das mit den Vibrationen ist sehr wahrscheinlich. Eine Vibration des Motorrads könnte eine Resonanzschwingung im Gerät auslösen und diese Schwingung erzeugt einen Kurzschluss. Versuch: Mal das Gerät statt an der Fahrradhalterung in einer Jackentasche lassen. Wenn es dann immer noch , vielleicht nicht so stark, auftritt, würde ich in eine zweite Richtung spekulieren: Vom Motorrad ausgesandte Funksignale (Zündungsfunke??) stören den Funkempfang des O450 in einer Weise, welche dessen Stromverbrauch stark anhebt.
    Ich kann aber auch nicht ausschliessen, dass sich die Akkus bei starken Vibrationen, welche eine Resonanzschwingung des Akkus erzeugen, selbst entladen. Also vielleiccht mal Akkus eines anderen Herstellers ausprobieren.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Ich werde es mal bei Gelegenheit testen das Gerät beim Motorrad fahren in der Jackentasche zu stecken.
    Allerdings glaube ich nicht mehr daran das es an den Vibrationen liegt, denn die Faht mit dem MTB war "Vibration extrem" und es gab keine Probleme.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Allerdings glaube ich nicht mehr daran das es an den Vibrationen liegt, denn die Faht mit dem MTB war "Vibration extrem" und es gab keine Probleme.


    Das ist noch kein Gegenbeweis. Es kann eine Resonanzerscheinung sein, d. h die Vibration hat den gleichen Rythmus (physikalisch ausgedrückt: die gleiche Frequenz) wie ein schwingungsfähiges Gebilde im Garmin. Die Vibrationen beim MTB fahren haben diesen Rythmus nicht. Resonanzerscheinungen können den Einfluss von Vibrationen durchaus mal verhundertfachen.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Sind die Akkus tatsächlich leer oder geht das Gerät einfach nur aus, weil durch die Rappelei die Akkus den Kontakt verlieren?
    Zur Akkulaufzeit gibts diesen Thread, aber da steht vermutlich nichts Neues drin:
    https://forum.garmin.de/showthread.php?50484-Akku-Laufzeit
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Nachgemessen hab ich nicht, allerdings glaube ich das Diese nicht wirklich leer sind, da sie beim aufladen recht schnell wieder voll sind im gegensatz zu richtig geleerten Akkus.
    Allerdings kann ich beim fahren mit dem Motorrad beobachten wie die Akkubalken rabite nach unten gehn, oder auch mal wieder eins hoch und wieder runter bis er sagt "Akku schwach" und irgenwann geht das Gerät aus. Das alles innerhalb von ca. 10 Minuten. Nach nochmaligen einschalten geht es auch innerhalb von etwa 1 bis 2min aus.

    Glaub nicht das es ein Kontaktproblem mit den Akkus ist.
    Habe das Problem durchweg bei meheren Typen (billig o. Markenakkus) auch bei normalen Alkinebatterien.
    Der richtige Batterietyp im Menü wurde auch stets immer gewählt.
  • Ich werde es mal bei Gelegenheit testen das Gerät beim Motorrad fahren in der Jackentasche zu stecken.

    Dann würde ich jetzt das doch als nächstes Probieren. Denn hier könntest du bestimmte Fehlerquellen recht gut ausschließen.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Verwende selbst eine RAM-Mount-Halterung (die gute mit verstellbarem Metallarm...:cool:) auf einem nicht gerade vibrationsarmen Zweizylinder. :rolleyes:
    Sowohl ein Orgeon 650 als auch ein Oregon 550 funktionieren mit eingesetzten eneloops verschiedener Generationen (weiße und auch die schwarzen)
    einwandfrei und mit normalen Laufzeiten über mehrere Stunden (so dass ich mir einen Anschluss an das Bordnetz, bei meiner Art der Verwendung, ersparen kann). :)

    Was mir noch so einfällt:
    Lege doch einfach mal ein kleines, passendes Stück Papier zwischen Akkus und Gehäusedeckel, vielleicht hilft das ja...!?
    Irgendwo habe ich das mal gelesen in Sachen Akku-Kontaktschwierigkeiten bzw. Vibrationen.

    VG
    Rainer