[Oregon 300] Navigation mit einer kopierten gpx-Datei?

Hallo,
ich habe ein Oregon 300 ohne Anleitung bekommen und möchte gern morgen schon zu einer grossen Tour starten.
Dazu habe ich mir ein GPX Datei heruntergeladen und in den GPX-Ordner im Geräte-Verzeichnis kopiert.

Jetzt sehe ich zwar die Route auf der Karte, ich weiss aber nicht, wie ich das Gerät dazu bekommen, mich auf dieser Route zu navigieren.

Bin für jeden Tipp dankbar!

Falls noch Infos gebraucht werden, kann ich diese natürlich noch nachliefern.

Danke,
Matthias
  • Schau mal hier nach:
    http://www.navigation-professionell.de/garmin-oregon-grundlegende-einstellungen/

    Die Frage ist schon mal Track oder Route?
    Schon mal im Trackmanager nach gesehen? Auch über die Zieleingabe sollte die Datei zu finden und zu starten sein.
    Wenn Du aber mit Null Vorkenntnissen da ran gehst, rate ich Dir, eine Papierkarte einzupacken und Dich nach Rückkehr ausführlich mit der Thematik zu befassen.
    Du wärst nämlich der erste Meister, der vom Himmel gefallen wäre.
    Viel Ergolg.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Eine Route ist variabel. Je nach Einstellung und vor allem mit welcher Karte kann der Verlauf total variabel sein.

    Wenn ein Track vorliegt, ist es einfach. Zieleingabe -> Tracks -> Track aussuchen -> LOS
    Den Weg findet man, indem man die eigene Position mit der Tracklinie vergleicht.
  • Hallo und danke für eure beiden Antworten.

    Die grosse Fahrt für heute ist mehr oder weniger krankheitsbedingt ins Wasser gefallen, wird aber nachgeholt.

    Danke für den Link! Da kann ich in Ruhe mal durchschauen.
    Was ich fahren möchte, ist demnach ein Track, da ich mit einer gpx-Datei den Wegverlauf vorgegeben habe und auch diesen abfahren möchte (es ist der Radelthon rund um Stuttgart).

    Ich bin bisher davon ausgegangen, dass mich das Oregon 300 auch navigiert (also mir entsprechend anzeigt, jetzt rechts abbiegen, etc.). Aber wenn ich den Post von Speichennippel richtig deute, dann fahre ich und muss selbst schauen, ob ich richtig bin oder nicht, korrekt?
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    ........... Aber wenn ich den Post von Speichennippel richtig deute, dann fahre ich und muss selbst schauen, ob ich richtig bin oder nicht, korrekt?


    Ja...Nein :D

    Wie @hadziet schon schrieb, man muss bei Garmin zwischen einer Route und einem Track unterscheiden.
    Bei einer Route kann man einstellen, dass man mit Pfeilen und Abbiegehinweisen geführt wird. Da der Verlauf variabel ist, kann man durch falsche Handhabung in die Irre geleitet werden. Leider ist das Routenthema ziemlich verworren, weswegen man sich damit erst einmal intensiver auseinandersetzen muss, bevor man das gefahrlos nutzen kann.

    Daher benutzen der Einfachheit halber die meisten Leute einen Track. Wenn man eine gpx runterläd ist da sowieso meistens ein Track drin.
    Da kann man nicht viel falsch machen, einfach die Position auf der Linie halten. Abbiegehinweise gibts aber nicht.

    Noch was: "gpx" ist ein Behälter für Routen, Tracks und Wegpunkte. Von jeder Sorte können mehrere drin stecken, beispielsweise 4 Routen, 5 Tracks und 100 Wegpunkte in einer einzigen gpx!
  • Danke Speichennippel für die Erklärungen.

    Ich habe nun auch einen Track benutzt und immer geschaut ob ich noch auf dem richtigen Weg bin.

    Ich selbst komme aus der Software-Entwicklung und was ich nicht verstehe:
    bei einer Routenberechnung wird das Ziel angegeben und die Software berechnet den Weg zum Zielpunkt, dynamisch und kann Abbiegehinweise geben, damit man richtig fährt.

    Bei einem Track wäre es sogar noch einfacher: man übernimmt die bereits vorgegebene Route (die dynamische Berechnung wie bei der Routenführung entfällt) und navigiert daran entlang.

    Gibt es da bei neueren Geräten von Garmin solche Möglichkeiten? Oder immer noch nicht?
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Die neueren Geräte behandeln den Track wie der O300.
    Allerdings kann man die Route wie einen Track festnageln. Es erfolgt keine eigene Neuberechnung. Die Crux ist nur, dass man meist einen Track vorliegen hat, keine Route.
    BaseCamp, in Verbindung mit Garmin Karten, kann Tracks in Routen automatisiert 1:1 wandeln. Aber nur fast. Es kann Abweichungen geben.
    100% deckungsgleichheit schafft man meist nur durch manuelles nachklicken des Tracks. Und das klappt auf OSM Karten oft besser.

    Die Edge Serie macht es anders. Da werden auf einem Track Abbiegehinweise erzeugt. Man muss da nur aufpassen denn manchmal liegt unter dem Track kein Weg oder der Track ist ungenau und liegt auf einem falschen benachbarten Weg; die Strecke stimmt dann nicht.