Oregon 600: Neue Karten, nur welche?

Former Member
Former Member
Hallo,

ich besitze schon seit etwas längerer Zeit ein Oregon 600. Intensiv genutzt wurde das Gerät zuletzt allerdings schon vor längerer Zeit, im Juli 2013 bei einem ausgedehnten Wander-Urlaub in Oberbayern.
Nun soll es in diesem Sommer mal wieder zum Zuge kommen und ich möchte dafür die Karten auf den neusten Stand bringen, da das enthaltene Material von 2012 ist.
Ursprünglich wollte ich mir dafür "Top Deutschland V7 Pro" holen. Nun sehe ich aber, dass es in einem großen Auktionshaus diverse Anbieter gibt, die folgendes Kartenmaterial anbieten: "Topo Deutschland + Euro 2015" oder auch "Topo Deutschland Stand Mai 2015". Dieses Material wird deutlich günstiger als das Erstgenannte (V7 Pro) angeboten. Weis da jemand den Unterschied bzw. lohnt es sich doch den vier- bis fünffachen Preis für V7 Pro auszugeben???

Außerdem fragte hier kürzlich jemand im Forum, ob es in der Version V7 im Gegensatz zur Version V6 nicht mehr die Option "Wege/Pfade" gibt. Weiß da jemand mehr?

Danke!

Gruß Jörg
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Die Garmin Topo V 7 hat die Wege/Pfade genau so wie die V6

    Was bei EBay alles verhökert wird wissen wir nicht. :)
    Das geht von Raubkopien bis zu selbst gemixten Sachen die teilweise kostenlos wären (OSM).

    Vielleicht hast Du ja mal einen Link, was genau Du meinst.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Bei der letzten steht schon mal dabei "Topografische OSM KArte"
    Das sind kostenlose Karten, die Du eigentlich auch selber laden kannst.

    Bei den anderen beiden steht es zwar nicht dabei, aber der extra Hinweis auf die Höhenlinien spricht m.E. . auch dafür.

    Genaueres kann Dir wahrscheinlich nur jemand sagen der genau diese Karte schon mal gekauft hat.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Vielen Dank für die schnelle Antwort.

    Dann werde ich wohl doch mal zur Topo Deutschland V7 greifen, obwohl beim erstgenannten Ebay-Angebot schon verlockend ist, dass da ganz Europa, einschließlich den Balearen und Kanaren drauf sein soll.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Kartenempfehlungen sind ja immer so eine Sache. Deshalb andersrum gefragt:
    Was hattest Du denn in Oberbayern für eine Karte. Wie kamst Du damit zurecht und was bist du gewohnt.
    Intensiv genutzt wurde das Gerät zuletzt allerdings schon vor längerer Zeit, im Juli 2013 bei einem ausgedehnten Wander-Urlaub in Oberbayern.
    Nun soll es in diesem Sommer mal wieder zum Zuge kommen und ich möchte dafür die Karten auf den neusten Stand bringen, da das enthaltene Material von 2012 ist.


    Gewisse Dinge hat nur die Garmin Karte, andererseits gibt es genug OSM ebenfalls für ganz Europa.
  • Suche bei Ebay mal gezielt nach "Garmin Topo V7". Ich sah schon einige Angebote von Händlern, die nur die DVD-Vollversion OHNE microSD anbieten (die haben angeblich Kunden, die nur die SD wollen und die DVD dem Händler überlassen). Preise lagen so nahe 70 €.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Keine Karte ist perfekt. Hier mal ein paar, hoffentlich wertfreie, Vor- Nachteile.

    Garmin Topo (V6/V7)
    Vorteile: schöne 3D Ansicht, voll unterstütztes Höhenmodell, verschiedene Routingmöglichkeiten je nach Aktivität, automatisiertes Umwandeln Track/Route
    Nachteile: Datenbestand nicht aktuell, wenig Unterscheidungsmöglichkeiten der Wege, nur wenige offizielle Wander/Radrouten, Waldwege sehr dünn gezeichnet, auf dem Oregon kaum erkennbar, teuer, keine genaue Differenzierung asphaltiert oder nicht.

    OpenStreetMap
    Nachteile: Qualität schwankend, je nach Erfassungsdichte der Teilnehmer, keine Höhendaten (allerdings sind oftmals Höhenlinien dabei, die zumindest in BaseCamp bei Routen ein Höhenprofil machen), kein ActiveRouting
    Vorteile: aktuell, Korrekturen können selbst eingebracht werden, umfangreiche Wegekategorisierunng, viele Wander/Radrouten, bessere Ablesbarkeit auf dem GPS (je nach Kartendesign), kostet nichts. Viele Details, wie Wegebewertungen (Wandertauglichkeit), Betretungsverbote, Furten, steile Stellen usw.

    OpenStreetMap Karten gibt es viele. Sie holen die Daten alle aus derselben Datenbank. Es gibt jedoch erhebliche Unterschiede im Aussehen, in der Art, wie Wege interpretiert werden und im Routing. Einfach mal verschiedene Karten ausprobieren. (Deine Zielgebiete Bayern, Canaren und Balearen habe ich zufällig gerade im Angebot, siehe Signatur :D)
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Ich benutze die OSM Freizeitkarte auf meinem Oregon 600 und bin damit sowohl beim Wandern wie auch Radfahren sehr zufrieden. Darüberhinaus ist diese Karte kostenlos. Kann ich uneingeschränkt weiterempfehlen.
  • Ergänzung zu @ Speichennippel:
    Es ist nicht ganz einfach die passende OSM-Karte zu finden, wenn man alle Aspekte in die Auswahl einbezieht. Außer der Freizeitkarte fand ich keine, die meinen Vorstellungen richtig entsprach.
    Ich warne auch davor, mit mehreren Karten parallel zu arbeiten. Bei Tracks zwar egal, bei Routen aber nicht, weil diese doch auf die Karte bezogen sind.
  • Ich kann auch die OSM Freizeitkarte empfehlen. Die finde ich sogar besser, als die Garmin Topo V7. Mit "besser" meine ich, dass auch unscheinbare Trampelpfade verzeichnet sind, die auf der Garmin-Karte fehlen.