Oregon 600: Neue Karten, nur welche?

Former Member
Former Member
Hallo,

ich besitze schon seit etwas längerer Zeit ein Oregon 600. Intensiv genutzt wurde das Gerät zuletzt allerdings schon vor längerer Zeit, im Juli 2013 bei einem ausgedehnten Wander-Urlaub in Oberbayern.
Nun soll es in diesem Sommer mal wieder zum Zuge kommen und ich möchte dafür die Karten auf den neusten Stand bringen, da das enthaltene Material von 2012 ist.
Ursprünglich wollte ich mir dafür "Top Deutschland V7 Pro" holen. Nun sehe ich aber, dass es in einem großen Auktionshaus diverse Anbieter gibt, die folgendes Kartenmaterial anbieten: "Topo Deutschland + Euro 2015" oder auch "Topo Deutschland Stand Mai 2015". Dieses Material wird deutlich günstiger als das Erstgenannte (V7 Pro) angeboten. Weis da jemand den Unterschied bzw. lohnt es sich doch den vier- bis fünffachen Preis für V7 Pro auszugeben???

Außerdem fragte hier kürzlich jemand im Forum, ob es in der Version V7 im Gegensatz zur Version V6 nicht mehr die Option "Wege/Pfade" gibt. Weiß da jemand mehr?

Danke!

Gruß Jörg
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Ich kann auch die OSM Freizeitkarte empfehlen. Die finde ich sogar besser, als die Garmin Topo V7. Mit "besser" meine ich, dass auch unscheinbare Trampelpfade verzeichnet sind, die auf der Garmin-Karte fehlen.


    Sehe ich genau andersrum. Bei der OSM-Freizeitkarte (Version 3/2015) fehlen oft sowohl kleine Pfade als auch teilweise Waldfahrstraßen. Und zwar nicht nur in abgelegenen Gebieten, sondern z.B. auch in Haupt-Touristengebieten im Schwarzwald (wer's nicht glaubt möge mich anschreiben, dann schicke ich ein Beispiel). Die Garmin Topo hat m.E. den Nachteil, daß teilweise Wege eingezeichnet sind, die nicht mehr existieren. Wenn man sich bei einer Routenplanung darauf verlässt kann es sein daß man plötzlich mitten im Wald steht.
    (Ich wil aber kein OSM-Bashing betreiben, ich finde das Konzept prinzipiell super.)
  • Jo, da haben wir es wieder.

    Darum meine Aussage oben.
    Es kommt bei OSM neben dem Verwendungszweck auf die Region an. Garmin-Karten werden nicht so häufig aktualisiert. Und viele weitere pro und kontra (wollen wir nicht wieder durchkauen).

    Mein Tipp für diejenigen, die hauptsächlich Routen nutzen ist, sich möglichst auf eine Karte zu beschränken. Das Funktionieren von Routen ist halt von der Kate abhängig. Wenn ich dann vor Ort nicht mehr sagen kann, welche Route mit welcher Karte geplant wurde, ist der Ärger in der Praxis vorprogrammiert. Glaubt mir, das ist ein echter Erfahrungswert.
  • Sehe ich genau andersrum. Bei der OSM-Freizeitkarte (Version 3/2015) fehlen oft sowohl kleine Pfade als auch teilweise Waldfahrstraßen. Und zwar nicht nur in abgelegenen Gebieten, sondern z.B. auch in Haupt-Touristengebieten im Schwarzwald (wer's nicht glaubt möge mich anschreiben, dann schicke ich ein Beispiel). Die Garmin Topo hat m.E. den Nachteil, daß teilweise Wege eingezeichnet sind, die nicht mehr existieren. Wenn man sich bei einer Routenplanung darauf verlässt kann es sein daß man plötzlich mitten im Wald steht.
    (Ich wil aber kein OSM-Bashing betreiben, ich finde das Konzept prinzipiell super.)



    Komisch.... vielleicht liegt es an der Gegend. Hier im Harz ist im direkten Vergleich die OSM-Freizeitkarte besser.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    [[email protected];233665.....Die Garmin Topo hat m.E. den Nachteil, daß teilweise Wege eingezeichnet sind, die nicht mehr existieren. Wenn man sich bei einer Routenplanung darauf verlässt kann es sein daß man plötzlich mitten im Wald steht.
    (Ich wil aber kein OSM-Bashing betreiben, ich finde das Konzept prinzipiell super.)

    Du machst kein OSM Bashing, im Gegenteil. Ein fehlender Weg in der Karte ist nicht weiter schlimm, man weiß es ja nicht und geht woanders her.
    Ein fehlender Weg in der Realität ist blöd, weil man dann vor Ort umdisponieren muss. Das gleiche gilt für Wege, die zwar existent, aber für die gerade ausgeübte Aktivität untauglich sind. Mangels einer richtigen Wegekategorisierung passiert das bei der Topo häufiger als bei OSM.

    Kennt man einen fehlenden Weg in der Karte und benötigt ihn für weitere Routen, kann man ihn bei OSM selbst eintragen. Das geht bei Garmin nicht.
  • Sehe ich genau andersrum. Bei der OSM-Freizeitkarte (Version 3/2015) fehlen oft sowohl kleine Pfade als auch teilweise Waldfahrstraßen. Und zwar nicht nur in abgelegenen Gebieten, sondern z.B. auch in Haupt-Touristengebieten im Schwarzwald (wer's nicht glaubt möge mich anschreiben, dann schicke ich ein Beispiel). .)


    Ich habe die Beispiele schon hier im Forum. ;)

    Im "Waldgebiet" von Regensburger Domspatzen "altes Haus" nach Regensburger Domspatzen "neues Haus" (immerhin am Wochenende auch Schaaren von Eltern die mit den Kindlein etwas raus wollen) steht das Verhältnis 3 Wege OSM zu 7 Wege Garmin Topo.

    Ich wil aber kein OSM-Bashing betreiben, ich finde das Konzept prinzipiell super.)


    dto. Ich habe sie für die Straße ja selber genutzt. Denn da ist sie wirklich gut, und die befestigten Wege kennt sie ja (meistens).
    Man muss halt ein bisschen aufpassen. Aber früher war es wesentlich schlimmer. ;)

    Abgesehen davon, dass mir die OSM teilweise viel zu ungenau ist.
    Vergleichst Du Bilder hier:
    https://forum.garmin.de/showthread.php?49519-Freischaltung-Topo-V7&p=220988#post220988

    Hat auch nichts mit Bashing zu tun, aber wenn man dann liest "mein Track liegt neben der Staße..." darf schon die Frage gestellt werden, ob die Karten nicht auch eine Rolle spielen.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Ich habe die Beispiele schon hier im Forum. ;)

    Im "Waldgebiet" von Regensburger Domspatzen "altes Haus" nach Regensburger Domspatzen "neues Haus" (immerhin am Wochenende auch Schaaren von Eltern die mit den Kindlein etwas raus wollen) steht das Verhältnis 3 Wege OSM zu 7 Wege Garmin Topo.



    dto. Ich habe sie für die Straße ja selber genutzt. Denn da ist sie wirklich gut, und die befestigten Wege kennt sie ja (meistens).
    Man muss halt ein bisschen aufpassen. Aber früher war es wesentlich schlimmer. ;)

    Abgesehen davon, dass mir die OSM teilweise viel zu ungenau ist.
    Vergleichst Du Bilder hier:
    https://forum.garmin.de/showthread.php?49519-Freischaltung-Topo-V7&p=220988#post220988

    Hat auch nichts mit Bashing zu tun, aber wenn man dann liest "mein Track liegt neben der Staße..." darf schon die Frage gestellt werden, ob die Karten nicht auch eine Rolle spielen.


    Er hält Garmin die Stange egal was für ein Mist die heraus bringen.:confused:

    Bleib besser bei den alten Karten die neue V7 Pro hat einiges an Umfang weniger.

    Und dafür noch mal Geld ausgeben und weniger angezeigt zu bekommen ist Arm von Garmin!!!!

    Hab hier ein Vergleich,da sieht man was die tolle V7 nicht hat.

  • Was willst du uns jetzt sagen?

    Es geht um den Vergleich OSM/Garmin.

    Wo ist denn auf deinem Bild eine OSM? :D

    Man ist ja einiges gewohnt
    Man muss halt ein bisschen aufpassen. Aber früher war es wesentlich schlimmer.


    Aber das ist jetzt schon sehr plump. :D