Neues Oregon 600: PC-Installation geht nicht

Former Member
Former Member
Hallo allerseits,

lt. sog Schnellanleitung ist alles ganz einfach: Oregon per USB mit dem PC verbinden und "los gehts" (so das vollmundige Versprechen in de Anleitung). Bei mir geht leider gar nichts. Das Garmin hängt sich mit dem USB-Symbol fest, am PC startet nichts außer dem Standard-Windows-Prompt für USB-Speichergeräte (Automatische Wiedergabe: Verzeichnis öffnen, Fotos importieren, ..).

Was kann ich jetzt tun? Ich habe hier ein aktuelle Windows 7 x64 mit Kaspersky Anit-Virus.

Ich bin einigermaßen genervt, das Gerät hat ja seinen Preis, da will man nicht erst stundenlang basteln. Support-Abfragen über die Website mag man bei Garmin wohl nur auf Englisch und lässt sich 3 Tage Zeit. Steigert meine Laune jetzt auch nicht ...

Viele Grüße
Der GarminFrustierte
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Das Garmin hängt sich mit dem USB-Symbol fest, am PC startet nichts außer dem Standard-Windows-Prompt für USB-Speichergeräte (Automatische Wiedergabe: Verzeichnis öffnen, Fotos importieren, ..).


    Das ist doch alles richtig.

    Was willst denn machen?

    Karten liest Dir Basecamp ein, Verwalten tust es mit Garmin Express, Geräteinhalt siehst mit dem Windows-Explorer, usw..
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Zum Planen und Anschauen von Strecken emphielt sich BaseCamp. Eine schöne Anleitung gibts -> hier:

    Wer zum ersten Mal mit den Geräten in Berührung kommt, stolpert meistens erst mal über die Begriffe Track und Route. -> Hier im Forum ist erklärt, was die Unterschiede sind.

    Zu den Routen findest du -> hier eine Anleitung.

    Zu dem Gerät: Lass es erst mal eine Position finden. Das dauert anfangs ein paar Minuten. Richte dir ein neues Profil ein und bestücke die Menüs und Datenfelder nach deinen Vorstellungen. Es bedient sich dadurch deutlich einfacher als mit den Standardeinstellungen.

    Zuletzt: Das Oregon braucht, um alle Funktionen nutzen zu können, eine Landkarte. Da gibt es viele schöne kostenlose Karten.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Hallo,

    zunächst einmal vielen, vielen Dank für die raschen und hilfreichen Antworten! Das Garmin-Forum ist wirklich klasse!!

    Inzwischen läuft BaseCamp auf meinem PC, und die Verbindung zum Garmin Oregon geht auch. Ich musste BaseCamp halt manuell runterladen und installieren. Vielleicht ist das tatsächlich so vorgesehen, dann hätte ich es allerdings nicht so verkehrt gefunden, wenn das in der Schnell-Startanleitung von Garmin auch so erklärt würde. Bin da von anderen Produkten vielleicht verwöhnt. Aber was solls...

    Ich will eigentlich nichts besonderes machen: Eine Radroute von A nach B planen, und dann aufs Gerät laden und losfahren. Und das gerne mit einer guten Unterstützung durch die Software, die Karten und das Outdoor-Navi. So der Plan, und damit ich was Ordentliches bekomme, habe ich mir das Oregon 600 mit TOPO Deutschland V7 Pro "geleistet". Mit ca. 400 € ja kein Schnäppchen, aber lieber in was Vernünftiges investieren. Dachte ich zumindest.

    ABER: Das, was ich bislang von BaseCamp und der Karte gesehen habe (ca. 1-2 Stunden harter Kampf) hat mich richtig enttäuscht und frustriert. Ich habe es trotz instensiver Bemühung in der Zeit nicht geschafft, eine erste Route sinnvoll fertig zu stellen. Hier ein paar Probleme, die mir als absoluter Neuling so aufgefallen sind:
    - Die Software ist überhaupt nicht intuitiv zu begreifen. Alles, wirklich alles will mühsam erarbeitet sein.
    - Die Hilfe zum Programm von Garmin ist sehr, sehr bescheiden. Vielen Dank für den Link zum E-Book von D. Zellhöfer. Was ich davon gesehen habe, war wirklich prima und hilfreich. Auch kein Ruhmesblatt für Garmin, das man sowas braucht.
    - BaseCamp ist beim Karten-Rendern reichlich lahm, Online-Karten wie OSM oder Google sind genauso flott.
    - Die Kartendarstellung ist nicht gut: Ortsnamen fehlen fast immer. Das große Suchspiel fängt an...
    - Die Routen werden sehr seltsam berechnet, und schlagen mitunter die sinnlosesten Haken. Insbesondere wenn man einen zusätzlichen Wegpunkt einfügt, um die eigenwillige Streckenführung zu korrigieren. Wie man solche Haken in der Strecke dann ausbügeln kann, habe ich noch nicht herausgefunden.
    - Auch bekannte Radwege (in meiner Gegend Fuldaradweg oder Weserradweg) sind teilweise falsch abgebildet. Wie soll das erst bei unbekannteren Wegen sein?
    - Die Höhenprofile sind gut versteckt unter Eigenschaften / Erweitert / Grafik. Wer denkt sich sowas aus?
    - Das berechnete Höhenprofil ist offensichtlich falsch. Beispiel: Ein fast ebener Flussradweg in meiner Gegend schwankt ständig um 40m hoch und runter.
    - Die Einstellmöglichkeiten der Aktivitätsprofile sind arg begrenzt. "Höhen vermeiden" ist fast das einzig Relevante für Radler. Dafür darf ich dann aber die Geschwindigkeit auf der Autobahn anpassen (Garmins feiner Sinn für Humor?)
    - Die Suchfunktion ist ebenfalls bescheiden. Adresse suchen geht gut, aber wenn man z.B. den Bahnhof von Hintertupf ansteuern will, geht (erstmal) gar nix.
    - Das Gerät ist dreimal so schwer und dick wie ein Smartphone. Warum eigentlich?

    und so weiter...

    Ich habe das dann erstmal aufgegeben und bin ratlos. Sicherlich ist mindestens die Hälfte meiner Kritikpunkte auf mein mangelndes BaseCamp- und Garmin-Knowhow zurückzuführen. Aber: Das soll wirklich das Produkt des führenden Herstellers in diesem Markt sein? Ich habe ehrlich gesagt keine Lust, stundenlang einen Kampf gegen eine bescheidene Software zu führen. Ich will effizient meine Touren planen und dann solls losgehen. Am Computer sitze im Job schon zur Genüge.

    Ergo werde ich das Ding wohl wieder zurückschicken. Die gute alte Landkarte ist bei mir wieder rehabiliert.

    Grüße vom (weiterhin) GarminFrustrierten
  • Tja, in diesem Sektor sind bisher weder Gesellen, noch Meister vom Himmel gefallen. Von 0 auf 100 geht nicht.
    Mein Rat: Arbeite Dich in Ruhe und Schritt für Schritt in die Materie ein, dann wirst Du auch Freude an dem System haben.

    P.s. die Darstellung der Ortsnamen kann mit einem anderen Typefile zumindest in Basecamp verbessert werden. Noch interessiert? Dann bitte melden.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Er schickt das Gerät wieder zurück, da es trotz intensiver Recherche 3 mal so schwer und so dick wie sein Smartphone BLEIBEN wird.

    Auch der Abstand der Höhenlinien von 20 Metern Linie/Linie wird sich nicht ändern.

    Usw. usw.

    Was läufst du ihm nach? Er hat die für sich richtige Entscheidung getroffen. :)
  • Hast ja Recht. Vielleicht will er ja gar nicht von A nach B fahren.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Hallo,

    vielen Dank für Eure Antworten. Und vor allem Dank an dich, Dieter für deine Mühen.

    Aber es bleibt dabei: Ein System, bei dem ich erst ein Typefile irgendwo herbekommen und an die richtige Stelle platzieren muss, wird mir keinen Spaß machen. Ich persönlich halte das für nicht mehr zeitgemäß. Ist halt Ansichtssache.

    Dass das Ding 3x schwerer ist, ist übrigens nicht ausschlaggebend für meine Enttäuschung, das hatte ich in der Tat schon vorher gewusst. Für mich halt ein weiteres Indiz, dass man bei Garmin ein paar Jahre verschlafen hat. Sicher auch Geschmackssache.

    Für mich ist das halt nichts.

    Viele Grüße!
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Versuch es mal mit einem Telefon. Auf Wanderungen nehme ich das Garmin gar nicht mehr mit. Orux und Android. Karten siehe Signatur.

    Onlineroutenplaner wie komoot sind einfach die Karten vielfältig und kostenlos.

    Planen mache ich trotz allem mit BaseCamp. Das hat sicherlich Schwächen im Detail und ist manchmal etwas sperrig. Bisher habe ich aber nichts besseres gefunden.
  • Hallo Frustierter,

    ich bin jetzt seit 8 Jahren mit einem Navi auf dem Fahrrad (per MTB meistens im Wald) und bei Wanderungen (z.B. geocaching) unterwegs.
    Das erste Navi war ein HTC mit Windows OS, danach ein Oregon 550 und jetzt ein Oregon 650.
    Ich habe mich informiert und versch. Foren von vorn bis hinten durchgelesen, aber für mich KEINE Alternative zum Garmin gefunden. Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren, welche vergleichbare Software auf Anhieb intuitiv
    bedienbar ist. Ich kann nicht erkennen wo Garmin die Jahre verschlafen hat.
    Die Software die Du täglich beruflich benutzt, konntest Du sicherlich innerhalb einer Stunde perfekt bedienen.:o
    Ich bin mit Mapsource (nach Einarbeitung) im Großen und Ganzen zufrieden, BaseCamp hat da sicherlich noch mehr Potenzial. Die Kombination Komoot und Mapsource bzw. Garmin ist für mich perfekt. Willst Du nichts tun ... nimm GPSIES oder BIKEMAP.NET und stöbere da mal ein bißchen nach guten Tracks.

    Sag mir ein Gerät, im Outdoorbereich, dass OSM und garmineigene Karten zugleich problemlos benutzen kann.

    Mir persönlich erschließt sich immer noch nicht warum ich mich durch einen Wald ROUTEN lassen soll, das kann einfach nicht vernünftig funktionieren. Einen Track lade ich mir auf und fahre in einfach nach. Komm ich von der Strecke ab, weil der Weg zugewachsen oder unbefahrbar ist, schau ich auf's Navi und such mir den nächsten Weg. Das habe ich bestimmt schon hundert mal in den letzten Jahren gemacht und immer tolle Strecken und Trails dabei entdeckt. GeROUTEet habe ich nur, wenn ich bei schlechtem Wetter, schnellstens zum Parkplatz zurück mußte. Das funktioniert perfekt. Zu einem Platz, Bahnhof oder einem nicht ganz bestimmbaren Ort, usw. mußt Du halt ein bisschen improvisieren ... verschiebe die Karte, am Gerät, setzte eine Wegepunkt, drücke auf LOS und schon "passt" es. Ich bin so noch durch jede Stadt gekommen und habe jeden Ort gefunden.

    Mein Rat ... arbeite Dich ein bisschen ein und Du wirst richtig Spass haben.

    Hilfe kannst Du bestimmt in den verschiedenen Foren finden.


    Gruß, Hotte