Oregon 600 legt in Ruhe Strecke zurück

Former Member
Former Member
Hallo, ich habe ein echtes Problem mit meinem Oregon 600. Bei Pausen im absoluten Stillstand zeigt das Teil dauernd Bewegung an. Zum Teil bis 3km/h. Ich habe das jetzt mal Zuhause getestet. Bei optimalem Satellitenempfang. Ich habe das Gerät einfach 1 Stunde auf einen Tisch gelegt. Nach dieser Stunde zeigte das Gerät eine zurückgelegte Wegstrecke von 450m an. Außerdem Anstieg 8m und Abstieg 12m.
Wo liegt hier das Problem? Weiß jjemand Rat? Bin für jeden Tipp dankbar.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Das ist ein ganz normales Verhalten für ein solches Gerät.
    Die ermittelte Position wird aus verschiedenen Gründen immer mehr oder weniger von der tatsächlichen Position dynamisch abweichen.
    Es wird also nicht eine Position ermittelt, die evtl. neben der tatsächlichen liegt, sondern fortlaufend neue Werte ermittelt.
    Verbindet man diese Punkte so ergibt sich quasi eine virtuell zurückgelegte Strecke.

    Wenn du den Effekt reduzieren willst könntest du z.B. die Aufzeichnung auf nach Entfernung und nicht mehr Zeit oder Automatisch einstellen.
    Es gibt auch noch eine Autopausefunktion. Beim radfahren funktioniert sie in den meisten Situationen. Beim wandern kann es auf grund der niedrigeren Geschwindigkeit dazu kommen , das nach einem Halt, die Aufzeichnung nicht mehr oder verspätet anspringt.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Zum Wandern im bergigen oder hügeligem Gelände taugt die Auto-Funktion meiner Meinung nach gar nicht. Hier wird in den Anstiegen oft nichts aufgezeichnet.

    Beim Tracken von Motorradtouren taugt es was. Da bewegt man sich etwas schneller.

    Gute Erfahrungen habe ich jetzt gemacht, wenn ich bei einer Rast oder Pause auch den Track-Rekorder auf Pause schalte.
    Aber dann halt auch das Einschalten nicht vergessen.
  • Das ist ziemlich nervig.
    Anscheinend berechnet das GPS regelmässig Entfernung zu den Satelliten und da diese sich bewegen, meint das Oregon sich auch zu bewegen obwohl es auf dem Schreibtisch liegt. Bei einer Wanderung von geplanten 13km hatte ich zum Schluss 24km auf dem Oregon :confused:
    Daher lasse ich mittlerweile "runtastic" auf dem Smartphone die Trackaufzeichnung machen und nutze das Oregon zur Navigation.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Naja, ganz so extrem mit fast einer Verdoppelung der Strecke ist es bei unserem O600 nicht. Bei unserem entspricht beim Wandern/Geocachen 1 Garmin-km ungefähr 0,9 Real-km.

    Wobei die Abweichung tendenziell umso größer wird, je langsamer Du gehst, Dich wie beim GC häufig an einer Stelle bewegst und je ungünstiger die Empfangsbedingungen sind.

    Ejtsch-Pi
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Hallo,

    das Problem liegt eher da dass das GPS System erst mal Militärischen Hintergrund hat und man nicht will dass der Feind damit auch seine Raketen steuern kann.
    Deshalb hat man sozusagen einen Fehler eingebaut den zivile GPS Geräte nicht heraus filtern können, somit ist die Position auch eher ungenau.

    Deutlich zu spüren war dies im ersten Irak Krieg, da man nicht genug militärische GPS Geräte hatte setzte man auch zivile Geräte und musste aus diesen Grund
    den "Störrfehler" abschalten, damals waren die Geräte auf einmal sehr genau.....

    Gruß
    Erzwo
  • Deswegen sollte man sich angewöhnen, vor dem Tourstart den Reisecomputer und den aktuellen Track zurück zu setzen, wenn diese Werte wichtig sind.
    Ein zusätzlicher, stink normaler Radtacho liefert immer genaue Werte.