Basecamp - Route erstellen

Former Member
Former Member
Hallo,
ich bin relativ unerfahrener Nutzer eines Dakota 20. Nach initialen frustranen Versuchen habe ich das blöde Ding im Schrank liegen lassen. Ich hatte den Dakota gekauft um per Rennrad in fremden Terrain zu navigieren. Das funktioniert trotz City Navigator und Option Bike leider völlig unzureichend und das Gerät will, dass ich lange Umwege fahre, obwohl es kürzere, gleichwertige Alternativen gibt. Also habe ich Papierkarten kopiert und in die Trikottasche gesteckt und die Navi vergessen.
Jetzt habe ich aber eine längere Tour in völlig fremder Umgebung vor und dachte, dass ich dem Dakota noch eine Chance gebe und möchte die Strecke vorher planen. Da ich fast 500 km vom Startpunkt der Tour wohne hilft es also nicht auf Zieleingabe zu drücken. Bei der Routenplanung fangen die Probleme an:

Startort definieren geht, wenn auch umständlich. Bei Zwischenzielen nervt es total, dass immer eine Hausnummer eingegeben werden muss. Kann man das umgehen? Kann man das Adressenformat ändern? Ich möchte z.B. nur eine Kreuzung markieren. Wähle ich "Ziel auf Karte", zeigt der Bildschirm immer meinen aktuellen Standort. Zum Zwischenziel zu scrollen ist nervig. Das Touch-Display ist katastrophal unsensibel.

Ich habe mir jetzt geholfen indem ich die Route in ganz viele kleine Routen zerstückelt habe - Bei über 200km eine zeitraubende Angelegenheit und ausserdem sucht die Navi immer noch Wege, welche ich nicht fahren möchte (Optionen "kürzeste", "asphaltiert", usw. sind gewählt.). Ich kriege es nicht hin nachträglich Zwischenziele einzufügen. Sind das Wegpunkte? Ich kann solche einsetzen und diese erscheinen dann als Fähnchen, die Route ändert sich aber nicht.


Habe jetzt Basecamp heruntergeladen, Dakota an den PC gekoppelt, City Navigator als aktuelle Karte gewählt und versuche eine Route zu erstellen. Meinen Zielpunkt kennt das Programm, obwohl es sich um eine kleine Seitenstrasse handelt, sicher weil es bereits als Ziel auf dem Gerät gespeichert war. Der gewünschte Startpunkt lässt sich aber nicht definieren. "Ungültige Adresse", obwohl im gleichen Format angegeben wie das Ziel. In der Karte kann ich auch auf den Startpunkt zoomen und ein blaues Fähnchen setzten. Wie bringe ich Basecamp dazu dieses blaue Fähnchen als Startpunkt oder Zwischenziel zu definieren? Orte in der Nähe kann ich benutzen, z.B. eine Schule oder ein Krankenhaus.

Lassen sich Routen nachträglich ändern? Auf jeden Fall nicht durch drag-and-drop.
Und was ist der Unterschied zwischen Route und Track. Nach meinem Sprachverständnis ist eine Route eine (geplante) Bewegung zwischen einem Startpunkt und einem Zielpunkt. Ein Track ist ein Weg, eine Spur, kann aber auch Route bedeuten.

Die Übertragung der Route (mit der erwähnten Schule als Startpunkt) auf das Gerät war kein Problem, aber wie gesagt ich möchte diese ändern.
Nach dem Update des Dakota waren übrigens plötzlich alle Daten aus dem Gerät verschwunden, diese lassen sich hoffentlich vom PC wieder aufspielen, soweit bin ich gestern Abend nicht mehr gekommen. Nach 3 Stunden hatte ich erst mal genug von Garmin.

Bin für Hilfe dankbar. Das Handbuch zum Dakota scheint Begriffe wie Track, Wegpunkt, Route usw. als allgemein bekannt vorauszusetzten. Die Übersetzung aus dem Englischen erscheint mir nicht immer gelungen und intuitiv bedienen geht leider gar nicht.

MfG
Ulrich Koch
  • Hallo,
    bevor wir hier alles klitzeklein Durchkauen klicke doch mal auf den Link in meiner Statuszeile. Dort findest Du umfangreiche und praxisnahe Hilfe zu Basecamp.

    Dann weiterhin viel Erfolg bei der Tourenplanung.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    ...... per Rennrad in fremden Terrain zu navigieren. Das funktioniert trotz City Navigator und Option Bike leider völlig unzureichend und das Gerät will, dass ich lange Umwege fahre, obwohl es kürzere, gleichwertige Alternativen gibt. Also habe ich Papierkarten kopiert und in die Trikottasche gesteckt und die Navi vergessen...........


    Diese Erfahrung machen viele. Aber mal ehrlich, wie soll Technik eine gute Routenplanung von sich aus bewerkstelligen? Fahrräder und Fahrweisen gibt es viele. Rennradfahrer sind eine "Randgruppe". Es gibt bei Garmin kein Konzept für dafür. City-Navigator hat keine klare Trennung, ob ein Weg asphaltiert ist oder nicht. Zudem fehlen topografische Informationen.
    Selbst wenn die Karte diese Informationen enthielte, ist es für die Technik schwierig, einen "schönen" Weg zu finden.

    Die klassische Methode, Karte lesen, Gedanken machen, Weg einzeichnen, ist nach wie vor das Beste.
    Und das ist mit BaseCamp gut machbar. (wie, siehe Buch)
    Dem Navi kommt die Aufgabe zu, unterwegs ständig die Poisition zu bestimmen und den gerade benötigten Kartenausschnitt zu zeigen. Anhand der Linie sieht man, wo es her geht. Man braucht nicht anhalten, Karte rauskramen, bestimmen wo man gerade ist, sondern kann einfach fahren.

    Weiterer Nutzen ist, dass es im Internet viele bereits fertige Strecken gibt, die man nutzen kann.

    Viele kommen mit BaseCamp nicht klar und nutzen Online-Angebote. Strava und quäldich haben auch was für Rennradfahrer. Insbesondere letzteres berücksichtigt Strecken, die bereits von anderen Rennradfahrern für tauglich befunden wurden.
    Die Strecke, die man dort erstellt, lassen sich als gpx-Track mit dem Dakota nutzen.

    Noch mal zur Karte.
    http://www.openstreetmap.de/
    Dieses Projekt enthält sehr viele brauchbare Rennradinformationen. Die meisten Online-Portale nutzen das. Auch für BaseCamp gibt es zahlreiche Umsetzungen.
    Ich fahre auch Rennrad und plane meine Touren fast nur damit. Hier und da gibt´s natürlich mal Kartenfehler, aber im Großen und Ganzen funktioniert das hervorragend. Besonders im "kleinen" Wegenetz habe ich selbst im Heimatrevier noch richtige Streckenperlen gefunden.
    Eine Kartenempfehlung steht in der Signatur. Alternativen wären zum Beispiel Velomap, Openfietsmap, Freizeitkarte.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Danke für die Antworten,
    das kommerzielle Handbuch ist eher uninteressant, besonders wenn man sich die Funktionen bei Basecamp anschaut. Das kann wohl einfach nicht das, was ich von dem Programm erwarte. Ein real existierender Punkt, welcher auf der City Navigator Map sichtbar ist, kann nicht als Startpunkt definiert werden.

    Bzgl. quaeldich.de: Da bin ich selbst aktiv dabei, die Gegend, wo ich radeln will ist aber nicht ausreichend erschlossen
    Openstreetmap scheint das gleiche Problem zu haben. Dort erscheint noch nicht einmal der Ort wo ich losfahren will.
    Werde also mit Basecamp probieren und hoffen, dass die Umwege nicht allzu lästig werden. 215km gibt mir Basecamp für die Tagesetappe an, damit kann ich gut leben.

    Gruß Ulrich
  • das kommerzielle Handbuch ist eher uninteressant...


    Wer hat hier jemals von einem kommerziellen Handbuch gesprochen?

    Wenn du mit dem hervorragenden Buch von Dieter nicht klar kommst, würde ich doch eher wieder Papierkarten empfehlen (nichts für ungut).

    Openstreetmap scheint das gleiche Problem zu haben. Dort erscheint noch nicht einmal der Ort wo ich losfahren will.


    Den Ort in Deutschland möchte ich sehen!
  • Er ist ein oberflächlicher Schwätzer, der weder sein Gerät (Zieleingabe-Städte nicht gefunden), noch Basecamp (die Bearbeitungsleisten wären schon mal vorteilhaft) kennt und sich damit auch nicht auseinandersetzen will. :)

    Die Chance bräuchte nicht das DAKOTA, die Chance bräuchte er. ;)

    So ein Outdoorgerät ist halt nicht für jeden was. :)

    Ein real existierender Punkt, welcher auf der City Navigator Map sichtbar ist, kann nicht als Startpunkt definiert werden.


    So einen Krampf hat in der langen Zeit in der ich hier bin noch keiner geschrieben.
  • So einen Krampf hat in der langen Zeit in der ich hier bin noch keiner geschrieben.


    Und hier ist schon sehr viel geschrieben worden :cool:
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Er ist ein oberflächlicher Schwätzer, der weder sein Gerät (Zieleingabe-Städte nicht gefunden), noch Basecamp (die Bearbeitungsleisten wären schon mal vorteilhaft) kennt und sich damit auch nicht auseinandersetzen will. :)

    Die Chance bräuchte nicht das DAKOTA, die Chance bräuchte er. ;)

    So ein Outdoorgerät ist halt nicht für jeden was. :)



    So einen Krampf hat in der langen Zeit in der ich hier bin noch keiner geschrieben.


    Danke fuer den hilfreichen und sachlichen Kommentar Herr Oberklug. Derartige Diffarmierungen gehoeren nicht in ein Forum. Aber dessen Anonymitaet laesst leider so etwas zu.

    Mein Problem ist die manglende Erfahrung mit dem Geraet und Navigation als solcher, dass habe ich deutlich erwaehnt. Ebenso die Terminologie.
    Auch dieses Problem habe ich erwaehnt und als moegliche Ursache fuer meine Probleme in Betracht gezogen.

    Zurueck zum Thema:
    Inzwischen habe ich mir die Garmin Videos angeschaut und bin etwas kluger geworden. Was Garmin allerdings in den Gebrauchsanweisungen & Benutzerhandbuechern vernachlaessigt ist die Begriffserklaerung.
    Was ist der Unterschied zwischen Track und Route oder Tour in der Navigationsternminologie?

    Nachdem ich statt "Tour" eine "Route" geplant habe hat es dann auch funktioniert. Den Unterschied kenne ich aber immer noch nicht.
    Ich habe die Route dann mal in einen Track umgewandelt und es erschienen jede Menge Punkte auf der gleichen Strecke. Das ein GPS anhand von Punkten navigiert ist mir klar, aber hat das eine Bedeutung fuer die Praxis (das heisst das Ziel finden) ob es ein Track oder eine Route ist? Egal, hier erwarte ich keine sinnvolle Antwort und ich denke ich habe es dann nach viel ausprobieren irgendwie selbst hingekriegt.

    @PRIX17: Ob das Handbuch gut ist oder nicht weiss ich nicht, aber wenn ich naechste Woche eine Route fahren will hilft es wenig das Handbuch heute zu bestellen, es in Ruhe durchzulesen, +++.
    Beim Durchsuchen des Forums nach Antworten auf meine zugegeben elementaren Fragen bin ich mehrfach auf das Buch gestossen, wo (ohne auf die Frage des Users einzugehen) lediglich das Buch angepriesen wurde.
    Eigentlich erwarte ich von Garmin ausreichend Information, die scheint es aber nicht zu geben, sonst waere das Buch ja nicht so wichtig.
  • ...hilft es wenig das Handbuch heute zu bestellen...


    Schande über mein Haupt: da nimmt uns einer gewaltig auf den Arm und ich merke es nicht rechtzeitig ...
  • Das ist halt das Problem. Heute ein Gerät kaufen und morgen damit wegfahren wollen. Genau das geht nicht. Viele schaffen das nicht mal mit einem Autonavi, das anders und einfacher zu bedienen ist.
    Also bitte in die Materie einarbeiten. Bei dabei auftauchenden Fragen wird hier gerne geholfen.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Track und Route im Garminjargon ist zigfach erklärt. Egal, noch mal:

    Allgemein:

    Wegpunkt:
    Merker für eine bestimmmte Koordinate. Dem Wegpunkt kann man beschreibende Elemente zufügen. Ebenso ist ein Annäherungsalarm einstellbar.

    Route:
    Besteht aus einigen Koordinaten. Der Weg dazwischen wird von der Technik auf Grundlage der Karte und den gewählten Einstellungen berechnet. Karte und Einstellungen können variieren, weswegen der Verlauf nicht fix ist, sondern variabel.
    Die Koordinaten können auch Wegpunkte sein.
    Ein Sonderfall ist die Luftlinienroute. Die Koordinaten werden kartenunabhängig mit Luftlinien verbunden.


    Track:
    Besteht aus Koordinaten die zusammen eine Linie ergeben. Track ist das, was das Gerät mitschreibt. Fast alle fertigen Strecken im Netz werden als Track zur Verfügung gestellt.


    Dakota:
    Route:
    Luftlinie: 250 Zwischenziele möglich
    berechnete Route: 50 Zwischenziele möglich.
    Von den in BaseCamp vorgeplanten Routen werden nur die Zwischenziele übernommen. Der Weg dazwischen wird vom Gerät berechnet und kann von BaseCamp abweichen. (Routen sind variabel). Bei Verlassen der Strecke wird umgerechnet.
    Evtl. verwendete Wegpunkte werden in den Wegpunktmanager kopiert. Man kann sie dort löschen, da sie in der Route als Zwischenziel verbleiben.
    Die Route liefert Abbiegehinweise, automatischen Zoom, Abbiegepfeile, Töne usw.
    Mit dem Routenplaner bestimmt man Zwischenziele und baut so eine Route zusammen. Zwischenziele können direkt in der Karte angeklickt werden oder per Suche (POI oder Adresse) bestimmmt werden oder ein Wegpunkt verwendet werden.

    Track:
    bis 10000 Koordinaten möglich.
    Ein mit LOS gestarteter Track wird mangentafarben. Die Datenfelder "Entf.z.Ziel" usw. werden gefüllt.
    Wegpunkte (aus dem Wegpunktmanager) werden im Feld "aktive Route" gelistet, sofern sie am Track liegen.
    Automatisch werden dort hohe und tiefe Punkte einsortiert. Diese sind ebenso als kleine Symbole in der Karte zu sehen.
    Es gibt keinerlei Abbiegehinweise, Pfeile etc. Es gibt auch keinen Alarm bei Verlassen. Der Track kann am Gerät nicht verändert werden.
    Den Weg findet man durch den Vergleich Positionsdreieck zur Linie.

    -> Tipp
    mit BaseCamp eine Route planen und diese zusätzlich in einen Track wandeln.
    Auf dem Dakota den Track dauerhaft anzeigen lassen und zum Navigieren die Route verwenden. So hat man immer den Vergleich, was geplant wurde (Track) und was das Gerät daraus macht (Route)
    Werden Strecken aus dem Netz zum Abfahren verwendet, muss man sich überlegen, ob die Arbeit lohnt eine Route daraus zu bauen. Die Route ist variabel und an die Karte gebunden, daher kann es sein, dass Tracks nicht 100% als Route nachgestellt werden können.
    BaseCamp kann das zwar mit den gemischten Routen oder mit dem Fahren-Profil, jedoch verarbeitet das Dakota solche Routen nicht.


    Noch was zu BaseCamp:
    In der Werkzeugleiste rechte Taste und "Zeichenfunktion" und "Bearbeitungsfunktionen" auswählen. Dann hat man ein grünes Symbol "Neue Route" (Alternativ Menü Werkzeuge - Route). Damit kann man einfach in die Karte klicken und eine Route erstellen. Sind Wegpunkte vorhanden kann man sie damit einfach in der Karte anklicken und schon sind sie Bestandteil der Route. Verliert man den Fokus auf das Erstellen der Route auf das Werkzeug "Einfügen" umschalten. Das funktioniert dann im Prinzip genau so wie das "Neue Route" Tool.
    "Einfügen": Zwischen 2 Zwischenziele gehen und links klicken. Nun lassen sich Zwischenziele einfügen. Mit der rechten Taste kann sich daraus lösen und einen anderen Abschnitt aussuchen. Am Ende der Route weitermachen kann etwas fummelig sein, es muss dort ein "Ball" erscheinen. Vor dem Beginn kann man nichts einfügen.
    Zum weiteren Bearbeiten gibts noch "löschen" und "verschieben".
    Es gibt noch Sperrgebiete und gemischtes Routing. Da das das Dakota nicht kann, besser nicht benutzen.

    Oder: Wegpunkte in der Liste markieren, rechte Taste und Route erstellen. So läst sich ebenfalls eine Route erzeugen.
    Oder: Routeneigenschaften öffnen und mit dem "plus" die Liste der Wegpunkte öffnen. In der Liste sind alle Wegpunkte, die in derselben Liste wie die Route sind.

    Wenn was unklar ist, fragen.