Routenplanung Wegbeschaffenheit Oregon 600

Former Member
Former Member
Hallo zusammen,

ich habe das Problem das ich bei einer Routenplanung für mein Trekkingbike über BaseCamp und der Topo Deutschland V6 PRO immer unbefestigte, oft Feldwege angezeigt bekommen. Als Routen Profil habe ich das Profil Fahrrad oder Tourenrad gewählt. Beide Profile machen keinen Unterschied und es kommen sehr schlechte Waldwege Feldwege usw ins Profil. Ich möchte aber auf verkehrsruhigen Asphaltierten Fahrradwegen oder Wirtschaftswegen fahren und dort wo es sich nicht vermeiden läßt auch mal normale geteerte strassen bis zur nächsten Fahrradwegmöglichkeit. Ich kann auch gerne andere freie OSM Karten aufspielen, nur sollte es eben annähernd zum grossen Teil auch funktionieren das meine Wunschwege ausgewählt werden. Es kommt da auch nicht auf Umwege an Hauptsache befestigt. Die Route übertrage ich dann auf mein Oregon 600. Hat jemand eine Idee?

Gruss
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Einerseits richtet sich die Routenberechnung nach den Kartendaten und wie die Wege und Strassen dort hinterlegt sind. Wenn jemand einen Weg oder eine Strasse als asphaltiert einträgt, in Wirklichkeit ist es aber übelster Wurzeltrail, wird dann eben diese (r) Strasse/Weg für die Strecke eingeplant.
    Weiterhin kannst Du in Basecamp innerhalb der Profile verschiedene Wegearten ausschließen.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    und der Topo Deutschland V6 PRO

    ..
    Ich möchte aber auf verkehrsruhigen Asphaltierten Fahrradwegen oder Wirtschaftswegen fahren


    Die Topo macht keinen Unterschied ob Asphaltiert oder nicht.

    Ein "Wirtschaftsweg" kann sowohl geschottert sein (sog. wassergebundene befestigte Decke) als auch geteert oder betoniert.

    Ausschließen kannst Du nur die "unbefestigten" Wege.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    OpenStreetMap hat genug Parameter, um einen Weg genau zu beschreiben. Man kann ganz klar trennen, zwischen asphaltiert und nicht asphaltiert. Sogar der Zustand des Asphalts ist abbildbar. (oder generell des Weges)
    Soweit die Theorie. In der Praxis sind längst nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft. Meiner Erfahrung nach funktioniert die Wegekategorisierung im Allgemeinen trotzdem ganz gut.

    Karte siehe Signatur...
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Hallo zusammen,

    welche osm karte würdet ihr den empfehlen und wie sollte ich da z.b. beim Profil Fahrrad die Parameter so setzen das ich zu meinem gewünschen Ergebnis komme?

    Gruss
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Meine Speichenkarte empfehle ich bedingt, da "unbefestigt vermeiden" tatsächlich nicht asphaltierte Wege ausschließt. Für ein Trekkingrad wäre aber auch grade2/3 oder ein Track/Path mit compacted akzeptabel.

    Man kann den Schalter ausschalten und mit Zwischenzielen die Route auf die richtigen Wege bugsieren.
    Für eine vorgeplante Strecke ist das sowieso das beste, denn selbst geplant ist in der Regel besser als Technik.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Vielen Dank Speichennippel,

    gibt's sonst noch andre osm karten wo eventuell die Einstellungen bekannt sind um zu dem gewünschten Ergebnis zu führen?
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Versuche es mal mit "Openfietsmap" oder die "Velomap"
  • Für solche Planungen verwende ich KOMOOT.DE.

    Da kannst Du alle Kriterien auswählen und dann die GPX-Datei in BaseCamp oder auf Dein Oregon laden.

    Ein Kartenbereich ist dort frei.

    Gruß, Hotte
  • OpenStreetMap hat genug Parameter, um einen Weg genau zu beschreiben. Man kann ganz klar trennen, zwischen asphaltiert und nicht asphaltiert. Sogar der Zustand des Asphalts ist abbildbar. (oder generell des Weges)
    Soweit die Theorie. In der Praxis sind längst nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft. Meiner Erfahrung nach funktioniert die Wegekategorisierung im Allgemeinen trotzdem ganz gut.

    Karte siehe Signatur...

    Was ich zu dem Thema schon immer mal fragen wollte: wie gehen denn Basecamp und Garmin Geräte (Profileinstellungrn) mit den Infos, die in den OSM stecken um? Können die was damit anfangen?
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Was ich zu dem Thema schon immer mal fragen wollte: wie gehen denn Basecamp und Garmin Geräte (Profileinstellungrn) mit den Infos, die in den OSM stecken um? Können die was damit anfangen?


    OSM an sich beschreibt nur Linien und Punkte, völlig wertfrei, ohne jegliches Routing.
    Die meisten Garmin-OSM Karten werden mit mkgmap gemacht.
    Mit diesem Tool "übersetzt" man die Linien und Punkte in das Garmin Format. Dabei legt man fest, ob und wie eine Linie vom Routing behandelt werden soll.
    Man kann eine Wegeklasse und eine Geschwindigkeitsklasse angeben. Die Wegeklasse wirkt auf "Autobahn vermeiden" bzw. "Hauptstraßen vermeiden". Die Geschwindigkeitsklasse wirkt auf "schneller Weg".
    Zusätzlich kann man die Vermeidungsschalter "unbefestigt", "Fähre", "Fahrgemeinschaftsspur", und "Maut" bedienen.
    Außerdem lassen sich Linien für bestimmte Aktivitäten im Routing sperren.

    Einige Dinge lassen sich nicht beeinflussen. Sie bleiben im BaseCamp wirkungslos. wenig Anstieg, schmale Wege, Datum und Uhrzeit als Beispiel.
    Garmin Karten routen für Rad und Tourrad etwas anders. Mit mkgmap gemachte Karten machen da keinen Unterschied.


    Die Zuordnung ist völlig frei. Man kann auch Stromleitungen routen lassen oder Zäune.



    Ein Beispiel:

    highway=* & (surface ~'compacted|grass|grass_paver|gravel|fine_gravel|grit|ground|mud|pebblestone|sand|shell|shells|ash|bad|clay|cob|compact|dirt|earth|erde|gr|loam|peb|shotter|rock|turf|unpaved' |
    mtb:scale ~ '[1-6]' |
    tracktype ~ 'grade[2-6]' | smoroute=yes |
    sport=via_ferrata)
    { add mkgmap:unpaved=1; set unbroute=yes }

    tracktype=grade1 & smoothness ~ '(intermediate|bad|very_horrible|very_bad|horrible|impassable)' { add mkgmap:unpaved=1; set unbroute=yes }
    highway=pav_track & smoothness ~ '(intermediate|bad|very_horrible|very_bad|horrible|impassable)' { add mkgmap:unpaved=1; set unbroute=yes }
    highway=pav_path & smoothness ~ '(intermediate|bad|very_horrible|very_bad|horrible|impassable)' { add mkgmap:unpaved=1; set unbroute=yes }
    highway=pav_footpath & smoothness ~ '(intermediate|bad|very_horrible|very_bad|horrible|impassable)' { add mkgmap:unpaved=1; set unbroute=yes }

    Also alle diese Parameter machen aus einem Weg einen Unbefestigten.
    Letzteres sind kleine Wirtschaftswege oder asphaltierte kleine Wege, aber in schlechtem Zustand. Auch die werden unbefestigt.


    highway=primary & cycroute=yes [0x12 road_class=3 road_speed=1 resolution 24 ]
    highway=primary [0x12 road_class=3 road_speed=1 resolution 24 ]

    highway=secondary & cycroute=yes [0x12 road_class=3 road_speed=3 resolution 24 ]
    highway=secondary [0x12 road_class=3 road_speed=1 resolution 24 ]

    highway=tertiary & cycroute=yes [0x12 road_class=3 road_speed=5 resolution 24 ]
    highway=tertiary [0x12 road_class=3 road_speed=3 resolution 24 ]

    highway=unclassified & cycroute=yes [0x12 road_class=3 road_speed=5 resolution 24 ]
    highway=unclassified [0x12 road_class=3 road_speed=4 resolution 24 ]

    highway=living_street & cycroute=yes [0x12 road_class=2 road_speed=5 resolution 24 ]
    highway=living_street [0x12 road_class=2 road_speed=1 resolution 24 ]

    So wird das Routing gewichtet. Radrouten werden in diesem Fall etwas besser behandelt (bei schnellerer Weg)
    Ebenso sind kleinere Straßen bevorzugter gegenüber großen Straßen. Das ergibt ein besseres Routing für Räder.
    road_class=3 wirkt auf "Hauptstraße vermeiden"