Bitte um Beratung zum Oregon 600

Former Member
Former Member
Hallo Forum,

Ich suche für Bergtouren und Radtouren ein Navi als Handgerät.

Meine Anforderungen:
- Möglichst genauer Sensor
- Unterstützung von OSM-Karten
- Ich kann Wanderkarten mit eingezeichneten markierten Wanderwegen verwenden wie z.B. die Kompass-Karten.
- Gutes Display
- Routenplanung am PC, um sie später aufs Gerät zu übertragen
- Lange Akkulaufzeit: 1 Tag Dauerbetrieb oder mehr
- Großer interner Speicher
- Duales Batteriesystem:Wenn Geräte-Akku leer, dann Weiterbetrieb mit AA-Zellen.

Das Oregon 600 würde mir im Prinzip sehr zusagen, die Rezensionen bei Amazon schrecken mich aber definitiv ab.

Sind die Ungenauigkeiten beim GPS-Empfang mittlerweile korrigiert? Kann die bemängelten Punkte hier im Forum jemand bestätigen oder aus eigener Erfahrung dementieren?

Ich habe auch im Forum "Oregon: Fehler melden" nachgelesen, der Thread zu den Fehlern des Oregon schreckt mich ebenfalls ab.

Gibt es ein Nachfolger-Gerät, das gleich gut ist, die Schwächen des Oregon aber nicht hat? Also ich trau mich da nicht rüber, wenn ich ehrlich bin. Habe noch nie ein GPS-Gerät gekauft.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Laß dich nicht von negativen Rezensionen und Forengelaber abschrecken. Es schreiben natürlich nur die, bei denen was nicht geht und die, die was sowieso immer nur meckern müssen :rolleyes:
    Mittlerweile sollte der Oregon doch schon relativ ausgereift sein, wie auch SERIÖSE Tests belegen, beispielsweise bei Navigation professionell: http://www.navigation-professionell.de/garmin-oregon-600-650-test/

    Alternativ gibts noch den GPSmap 64s, aber das Touchdisplay vom Oregon ist sicher leichter zu bedienen. Hab ich zumindest mal bei einem Bekannten gesehen und probiert.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Die Genauigkeit des Oregon war anfangs ein Riesenproblem. Es ist von Garmin nie richtig erklärt worden, was da los war. Aktuell liest man nichts mehr von schlechtem Empfang.
    Meine Erfahrung ist, dass der Empfang OK war und mit diversen Updates besser wurde. Als Vergleich habe ich ein S4mini. Das machte früher etwas bessere Tracklinien als das Oregon. Mit der aktuellen Firmware ist das Oregon besser als das Telefon. Aufgrund von Ungenauigkeiten habe ich mich noch nie verfahren.

    Die Akkulaufzeit geht so. Man muss gute Akkus benutzen. Derzeit habe ich schwarze eneloop mit 2450mAh. Die halten mit geringer Hintergrundbeleuchtung und wenig Bedienaktionen ca. 13h.

    Das Oregon 6x0 hat Schwächen im Detail. Es kann sehr schlecht Stillstand feststellen, wodurch Statistikwerte ungenau werden.
    Der Höhenmesser wird beim automatischen Kalibrieren anfangs oft falsch geeicht. Da kann man aber manuell nachhelfen.
    Es hat so gut wie keine Verbindung zu anderen Geräten. IPhone mit BaseCamp mobile gibt es, das war es schon. Ansonsten sind nur Herz und Tretkurbel anschließbar, kein Speedsensor.
    Die Routenbedienung ist ziemlich wirr. Da muss man aufpassen, nichts falsch zu machen. Wenn alles passt, ist die Routenführung ziemlich genial. Meine Erfahrung ist, dass ich beim Gruppenfahren oft nach vorne bugsiert werde, wenn es schwierig wird. Die Mitfahrer merken eben, auf wen man sich verlassen kann. (Sorry für Selbstbeweihräucherung). Ich habe mich auch schon getraut, den Radguide zu machen, ohne selbst die Strecke zu kennen und nur mit Oregon navigiert. Hat geklappt.
    Was bei vielen Radtachos ein Problem war, gibt es beim Oregon nicht: wetterfestigkeit. Das Teil ist in allen Lebenslagen ablesbar und trotzt den Elementen. Die Befestigung am Rad ist gut.
    Hin und wieder macht das Oregon komische Dinge: es stürzt ab, das Starten dauert ewig, Routen werden nicht erkannt... nicht schön, aber nie kritisch.
    Lädt man zu viele Kartenkacheln auf das Gerät, geht die Post ab. Da spinnt das Gerät völlig. Eine Fehlermeldung "Zu viele Karten" gibt es nicht. Immerhin sind so viele Karten möglich, dass man die in einem Leben kaum durchreisen kann.

    Fazit: Bei Garmin gibt es immer irgendwelche kuriose Dinge, im Prinzip funktioniert aber alles.