Garmin Oregon 600 geht einfach aus

Former Member
Former Member
Am Wochenende habe ich eine längere Radtour unternommen. Dabei ist das Garmin Oregon 600 (Software Version 4.60) mehrmals einfach ausgegangen. Es sah so als würde es keinen Strom bekommen. Der Bildschirm ist dabei so weg geschwommen als wenn man die Batterien heraus nimmt. Selbst nach einlegen neuer Batterien war das Problem immer noch vorhanden. Es macht auch den Eindruck als würden die Batterien straff im Gerät liegen.

Nach ca. 5 Neustarts hat es dann für gut 3 Stunden funktioniert bis der Fehler wieder aufgetreten ist. Danach hat es für den Rest der Tour gehalten. Insgesamt ein sehr frustrierendes Erlebnis.

Hat jemand von schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht?
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Ja, da hatte ich zu viele Kartenkacheln auf dem Gerät. Das genaue Kachellimit kenne ich nicht, meine aber, dass es um die 4000 liegt.
    Ansonsten geht es ungefähr bei jedem 5. Kalibrieren des Höhenmessers aus, was ich fast immer nach dem Einschalten durchführen muss.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Ich hatte/habe das öfters, und zwar mit zwei unterschiedlichen Oregon 600.
    Meine Vermutung ist, dass kommt bei starken Erschütterung (Schlagloch).
    Jedenfalls kann ich mein Oregon durch einen kräftigen Sprung mit dem Mountainbike reproduzierbar abschalten.
    Es hilft vielleicht, die Batterien noch einmal sorgfältig und fest einzulegen. Eventuell Kontakte reinigen.
    Bei mir war auch ein Problem, dass ich ein Plastikplättchen unter die Batterien gelegt hatte, um den Ladeschalter zu betätigen.
    Dadurch haben sich die Batterien minimal hochgedrückt und saßen nicht mehr so fest.
    Viel Glück
    Martin
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Ja - ich habe diese Problem auch.

    Ich habe das Gerät im März als Ersatz für meinen ramponierten Oregon 450 angeschafft, weil auf dem alten Gerät das Display kaum noch zu lesen war. Ich verwende das Gerät überwiegend fürs Geocaching.
    Der 600er kam soweit ich mich erinnere damals mit SW-Version 4.20 und leide von Anfang an sehr darunter, dass das Gerät so häufig einfriert bzw. sich bei der Eingabe des nächsten Wegpunktes (ich mache sehr gerne Multis) einfach ausschaltet (das scheint lt. Forum kein Einzelfall zu sein, die Meldungen im Netz gibt es dazu aber nur sehr spärlich) – Symptome siehe http://www.naviboard.de/vb/showthread.php?t=55042.
    Bei mir tritt der Fehler an einem langen Cachertag ca. 10-15x auf (bzw. im Schnitt nach jeder 10. Koordinateneingabe).

    An diesem Verhalten hat weder das Update auf 4.40 noch auf die aktuellste Version 4.60 was geändert.

    In der Hoffnung, dass es sich um einen Einzelfall handelt habe ich das Gerät vor 2 Wochen Woche zur Reparatur an Garmin geschickt und innerhalb von 3 Arbeitstagen(!) ein Ersatzgerät erhalten. Leider zeigt auch das Ersatzgerät (wurde gleich mit der aktuellen V4.60 angeliefert) dieselben Symptome. An der Garmin Hotline wurde mir übrigens erklärt, dass dieses Problem bislang noch nicht bekannt ist (zumindest nicht als Massenphänomen). Ich habe auch verschiedenes Kartenmaterial ausprobiert. Daran liegt es aber definitiv nicht, denn der Fehler tritt auch ohne aktivierte Karte auch ohne eingelegte SD-Karte auf.

    Die Garmin Reparaturabwicklung hat mich übrigens auch diesmal sehr positiv beeindruckt (ich habe davor auch schon mal meinen Oregon 450 und einen Forerunner 305 tauschen lassen). Das Ersatzgerät wurde am Tag des Wareneingangs bei Garmin sofort versendet.

    Da der "normale" Geocacher nur 1-2 Tradis an einem Tag macht und keine aufwändigen Multis, fällt das wahrscheinlich auch gar nicht weiter auf. So wie ich meinen Oregon nutze, ist das allerdings hochgradig nervtötend, zumal ich nach dem Wiedereinschalten das Cachelisting neu aufrufen und die Koordinaten erneut eingeben muss. Samt Bootvorgang gehen dabei schon mal schnell 2-3 Minuten pro Absturz drauf (also 20-45 Minuten pro Cachetour).

    Ich habe inzwischen selbst das total verkratzte Display von meinem Oregon 450 ausgetauscht. Den Digitizer gibt’s bei Amazon/ebay für ca. 30 EUR als Ersatzteil und cache nun wieder bevorzugt damit. Der 600er ist also eher das (teure) Ersatzgerät) wenn ich mal mit größeren Gruppen (Kindern) unterwegs bin.

    Das Bedienkonzept und die Performance vom 600er gefallen mir persönlich übrigens deutlich besser als das vom 450er, aber aufgrund besagter Instabilitäten habe ich nicht wirklich was davon.
    Würde bei mir eine Ersatzinvestition anstehen, dann würde ich wohl erst mal schauen, was der Nicht-Garmin Markt so hergibt. Zeitgleich mit der Anschaffung des Oregon 600 habe ich mir im vergangenen Frühjahr für mein neues Cachemobil aufgrund des vielen Lobes das damalige Topmodell - einen Garmin nüvi 3598 LMT-D - gekauft. Leider war auch das ein richtiger Fehlkauf, denn Bedienung und Routing ist bei diesem Gerät zumindest im Vergleich zu meinem alten TomTom Go730 bzw. 930 eine einzige Katastrophe.
  • Ja, da hatte ich zu viele Kartenkacheln auf dem Gerät. Das genaue Kachellimit kenne ich nicht, meine aber, dass es um die 4000 liegt.
    Ansonsten geht es ungefähr bei jedem 5. Kalibrieren des Höhenmessers aus, was ich fast immer nach dem Einschalten durchführen muss.


    Hallo miteinander,

    ich bin neu hier im Forum und grabe als erstes gleich einen alten Thread aus… ich hoffe, das verstößt hier nicht gegen die guten Sitten ;)

    Ich habe diesen Thread durch eine entsprechende Google-Suche gefunden, weil ich am hier beschriebenen Problem leide, beim inzwischen zweiten nagelneuen Oregon 600. Den ersten habe ich im Juli gekauft, dann auf einer 70 km-Radltour 6 oder 7 Selbstabschaltungen gehabt, an weiteren Tagen auch immer wieder. Natürlich versaut mir das hauptsächlich die Aufzeichnung von Tracks. Je nach Einstellung wird das Recording beim manuellen Wiedereinschalten automatisch fortgesetzt, aber anscheinend hat der Höhenmesser dann auch jedesmal ein Problem. Das aufgezeichnete Höhenprofil zeigt jedesmal ein tiefes "Loch", wenn eine Selbstabschaltung stattgefunden hat, immer mehrere Meter unter dem eigentlichen oder kurze Zeit später wieder erreichten Niveau. Im Ergebnis hat man dann auch ganz tolle Gesamt-Höhenmeter, viel mehr, als man eigentlich gefahren hat. Nutzlose Statistik.

    Jedenfalls habe ich den ersten Oregon 600 zurückgeschickt und mir einen zweiten kommen lassen, und der hat bereits beim ersten Einsatz wieder das gleiche Problem gezeigt. 68 km Radltour, nach knapp 20 km Selbstabschaltung, ich habe vergessen, das Trackrecording auch wieder zu starten. Am nächsten Tag die gleiche Tour wieder zurück gefahren, nach über 40 km Selbstabschaltung. Diesmal habe ich das Recording wieder gestartet.

    Meine Versuche, eventuell eine andere Fehlerursache als das Gerät selbst zu identifizieren, sind bisher nicht erfolgreich. Ich habe 4 Sätze nagelneue Eneloop-XX Pro Akkus (2.500 mAh) und diese wechselweise benutzt, und zuletzt auch einfach neue Markenbatterien als Alternative versucht. Kein Unterschied, mit allen ist der Fehler aufgetreten. Große Erschütterungen sehe ich auch nicht als Ursache, da der Fehler zuletzt bei "weicher" Stadtfahrt auf der Straße aufgetaucht ist, nicht im Gelände oder auf Feldwegen. Im Moment habe ich jetzt gerade noch eine andere SDHC-Karte im Test, da weiß ich das Ergebnis noch nicht.

    Interessante Feststellung bei der allerletzten Tour: ich bin ja hin und zurück die gleiche Strecke gefahren. Der Fehler ist auf ca. 50 Meter genau an der gleichen Stelle (!) aufgetreten. 20 km von einem Ende und 48 km vom anderen Ende entfernt. EMV? Aliens? Ufos?

    Langer Rede kurzer Sinn: Falls es da irgendwelche neuen Erkenntnisse zum Thema gibt, wäre ich wirklich dankbar für Hinweise. Die oben zitierte Aussage bezüglich der Anzahl der Kacheln: wo kann ich die Zahl der Kacheln ablesen? Derzeit habe ich nur die Velomaps Deutschland und Österreich installiert. Ich würde mich ja gerne dauerhaft mit dem Oregon anfreunden, es gefällt mir soweit, aber mit diesem Zeitzünder-Fehler hat das keine echte Perspektive.

    Danke & Grüße,
    Bernd
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Hallo O6X0 Nutzer,

    möchte hiermit die interessante Feststellung von Bernd bestätigen das bei Nutzung der Karten von Felix das Oregon reproduzierbar stets an der gleichen Stelle einfach aus geht mit den Folgen die da so bekannt sind. Siehe auch https://forum.garmin.de/showthread.php?62122-Oregon-600-650-geht-immer-an-der-gleiche-Stelle-aus

    Ich vermute hier einen klaren Zusammenhang (Ggf. bei dem Überschreiten von einer Kachel in die nächste Kachel) zwischen der Gerätefirmware und der Karte von Felix.

    Meine große Bitte wäre das sich das mal die Kartenspezialisten wie Felix, Speichennippel usw. anschauen um den Bug in Bezug auf obige Beschreibung eingrenzen / eliminieren zu können.

    Angaben welche ich im Vorfeld ausschließen möchte sind: Anzahl der Kartenkacheln, Batteriekontaktierung, Reset, Neuste Firmware usw. Wie gesagt es liegt reproduzierbar an der Position an die man heranfährt ! Falls die Position zur näheren Analyse benötigt wird stelle ich diese gerne als Wegpunkt zu Verfügung.

    Würde mich riesig freuen wenn dieser Bug hier gemeinsam, evtl. mit Unterstützung von Garmin, behoben werden könnte. Viele Grüße Thomas
  • Ich vermute hier einen klaren Zusammenhang (Ggf. bei dem Überschreiten von einer Kachel in die nächste Kachel) zwischen der Gerätefirmware und der Karte von Felix.



    Hallo Thomas,

    danke für die Bestätigung. Das ist höchst interessant… gibt es eine Möglichkeit, die Kachelgrenzen der verschiedenen Maps in irgendeiner Software sichtbar zu machen? Dann könnte ich die "Löcher" in meinen aufgezeichneten Tracks hinsichtlich der Lage zu diesen Kachelgrenzen etc. überprüfen.

    Grüße,
    Bernd
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Hallo zusammen,
    mein altes Oregon 600 hatte das Problem auch manchmal. Nachdem dieses aber bei einem Indien-Trip verschütt ging, musste ich mir dieses Frühjahr ein neues zulegen: Keine Probleme mehr. Es hat jetzt die Software Version 6.0 und läuft sehr stabil.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Mit dem alten MapSource kann man die Kacheln gut sichtbar machen.
    Deutschland hat keine 300 Kacheln, hängt aber auch davon ab, wie viele Details drin sind.
    Die Kacheln sind bei jedem Kartenupdate anders geschnitten. Zumindest bei mir ist das so, ich weiß nicht, ob bei anderen Karten fixe Kachelgrößen benutzt werden.
    Dass das Gerät an einer bestimmten Stelle aus geht, hatte ich in den letzten Jahren genau 1 mal. Nach einem Kartenupdate war die Stelle OK.

    Wenn ich bei dem Oregon nach einer Fahrt den Track manuell abspeichere und im Folgemenü die Aufzeichnung zurücksetze, gibt es bei dem nächsten Start oft Probleme. Das Starten dauert ziemlich
    lange und manchmal geht es nach kurzer Zeit wieder aus.

    Was vielleicht auch zu Problemen führen kann, sind doppelte Kachelnummern oder andere doppelte Bezeichnungen. Vielleicht einfach mal mit nur einer Karte ausprobieren und dann noch mal mit einer Zweiten.
  • Mit dem alten MapSource kann man die Kacheln gut sichtbar machen.


    Habe ich auf meinem Mac nicht, aber ich habe jetzt Screenshots aus dem Anpassungs-Menü von Map Install benutzt. Die rot/weiß markierten Punkte sind Stellen, an denen sich das Oregon 600 beim Hin- und Rückweg (!) abgeschaltet hat. Es gab noch einen Punkt in Donauwörth, der hat nicht mehr auf's Bild gepasst. Allerdings sehe ich da bei den meisten Stellen kaum Kachelgrenzen in der Nähe. Dann bleibt eigentlich nur der jeweils zuvor aus dem Internet heruntergeladene GPX-Track, den ich dort als Wegweiser habe anzeigen lassen. Kann das sein? Es handelt sich um Iller-Radweg, Romantische Straße, Donauradweg (Teil 2). Ich vermute, da gibt es gaaaanz viele Varianten im Internet, also müsste ich die genauen Punkte bzw. Quelldaten an den Stellen vergleichen, wo sich das Gerät abgeschaltet hat, oder?. Das wird noch ein bisschen Arbeit, fürchte ich…





    Grüße,
    Bernd
    Attachments.zip
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Hallo,

    ElbeRadler die neuste FW ist die 5.00 beim O6X0. Ich habe bereits ein weiteres neueres Gerät mit dem gleichen Fehlverhalten. Bei mir sind es je nach Gebiet mehrere Abstürze je Ausfahrt.

    Speichennippel habe dies auch schon gemacht um der Sache auf die Spur zu kommen. BaseMap inaktiv plus 1 Bundeslandkarte aktiv auf der SD. Ansonsten keine weiteren Karten auf dem Gerät.

    Grüße Thomas