Garmin Oregon 600 geht einfach aus

Former Member
Former Member
Am Wochenende habe ich eine längere Radtour unternommen. Dabei ist das Garmin Oregon 600 (Software Version 4.60) mehrmals einfach ausgegangen. Es sah so als würde es keinen Strom bekommen. Der Bildschirm ist dabei so weg geschwommen als wenn man die Batterien heraus nimmt. Selbst nach einlegen neuer Batterien war das Problem immer noch vorhanden. Es macht auch den Eindruck als würden die Batterien straff im Gerät liegen.

Nach ca. 5 Neustarts hat es dann für gut 3 Stunden funktioniert bis der Fehler wieder aufgetreten ist. Danach hat es für den Rest der Tour gehalten. Insgesamt ein sehr frustrierendes Erlebnis.

Hat jemand von schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht?
  • Wenn es ums Radfahren geht, habe ich mit speichenkarte.de eine Alternative. Darin sind jede Menge radspezifische Dinge aus OSM zu sehen, beispielsweise Radrouten, für Radfahrer freigegebene Einbahnstraßen usw. Das Oregon läuft mit dieser Karte zuverlässig.


    Danke für den Tipp, das klingt gut :)

    Grüße,
    Bernd
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Für alle Radfahrer, die sich mit dem schlechten Routing der Garmin- und einiger OSM-Karten herumschlagen:

    Wenn es ums Radfahren geht, habe ich mit speichenkarte.de eine Alternative. Darin sind jede Menge radspezifische Dinge aus OSM zu sehen, beispielsweise Radrouten, für Radfahrer freigegebene Einbahnstraßen usw. Das Oregon läuft mit dieser Karte zuverlässig.


    Und das Routing ist absolut perfekt für Radfahrer.

    Das musste jetzt einmal sein :p
  • Wenn es ums Radfahren geht, habe ich mit speichenkarte.de eine Alternative.


    Hmmm… das klappt bei mir (Mac, OS X 10.6.x und 10.7.x) nicht. Die App "MakeGmap" läuft zumindest theoretisch auf letzterem, bricht aber mit der Fehlermeldung ab, dass die Karte nicht erstellt werden konnte. Keine weitere Info. Mit der alternativen (?) Anwendung "Gmapi Builder" scheint es zwar zu gehen, die *.gmapi und die enthaltene *.gmap werden erstellt, ich kann die *.gmap auch über den MapManager installieren, aber dann habe ich (DE) 3,75 GB leere Kacheln. Nichts zu sehen, getestet mit DE und AT.

    Was kann bei der enthaltenen App "MakeGMap" schiefgehen?

    Grüße,
    Bernd
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Was kann bei der enthaltenen App "MakeGMap" schiefgehen?


    Bei der MakeGMap-App scheint es sich um Platypus zu handeln. Diese App erzeugt 64-bit Intel Anwendungen, die ab OSX 10.7 laufen sollen. Bei mir funktioniert das auf einem Testrechner mit der aktuellen OSX-Version jedenfalls einwandfrei.

    Es gibt auch einen Workaround, wenn du dich auf die bei Mac-Benutzern völlig ungeliebte Terminal-Ebene begibst.

    • Terminal öffnen und in das Unterverzeichnis '[FONT=Courier New]mac-gmap > MakeGmap.app > Contents > Resources
    • [/FONT]' wechseln (oder auch umgekehrt)

    • Das Skript zur Erzeugung der Karte aufrufen, also einfach nur '[FONT=Courier New]sh script
    • [/FONT]' eingeben


    Wenn es funktioniert, ist die Karte als GMAP-Version erzeugt worden. Wenn nicht kann man den Fehler weiter eingrenzen.
  • Bei mir funktioniert das auf einem Testrechner mit der aktuellen OSX-Version jedenfalls einwandfrei.


    Ein aktuelles OS X habe ich auf keinem meiner Rechner, das neueste ist 10.7. Und da klappt es bei mir leider nicht.

    Es gibt auch einen Workaround, wenn du dich auf die bei Mac-Benutzern völlig ungeliebte Terminal-Ebene begibst.

    • Terminal öffnen und in das Unterverzeichnis '[FONT=Courier New]mac-gmap > MakeGmap.app > Contents > Resources
    • [/FONT]' wechseln (oder auch umgekehrt)

    • Das Skript zur Erzeugung der Karte aufrufen, also einfach nur '[FONT=Courier New]sh script
    • [/FONT]' eingeben


    Wenn es funktioniert, ist die Karte als GMAP-Version erzeugt worden. Wenn nicht kann man den Fehler weiter eingrenzen.


    Das erzeugt bei mir (verkürzt) folgende Fehlermeldung:

    [FONT=Courier New]…mac-gmap/MakeGmap.app/Contents/Resources/script: line 39: ./gmt: No such file or directory
    …mac-gmap/MakeGmap.app/Contents/Resources/script: line 42: ./jmc_cli: No such file or directory
    ALERT:Fehler|Die Karte konnte nicht erzeugt werden.
    logout[/FONT]

    Diese beiden Dateien (gmt und jmc_cli) liegen aber im gleichen Ordner wie das script.

    Grüße,
    Bernd
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    [FONT=Courier New]…mac-gmap/MakeGmap.app/Contents/Resources/script: line 39: ./gmt: No such file or directory
    …mac-gmap/MakeGmap.app/Contents/Resources/script: line 42: ./jmc_cli: No such file or directory
    ALERT:Fehler|Die Karte konnte nicht erzeugt werden.
    logout[/FONT]

    Diese beiden Dateien (gmt und jmc_cli) liegen aber im gleichen Ordner wie das script.


    Und die beiden Programme sind auch als ausführbar deklariert? Gebe doch mal die beiden Befehle '[FONT=Courier New]./gmt --help[/FONT]' und '[FONT=Courier New]jmc_cli --help[/FONT]' ein.

    Um welche konkrete Karte geht es denn eigentlich?
  • Und die beiden Programme sind auch als ausführbar deklariert? Gebe doch mal die beiden Befehle '[FONT=Courier New]./gmt --help[/FONT]' und '[FONT=Courier New]jmc_cli --help[/FONT]' ein.


    Ist so gar nicht meine Welt… aber wenn ich den Paketinhalt anzeige, ja, dann sind beide Dateien als "ausführbare Unix-Datei" deklariert.

    Um welche konkrete Karte geht es denn eigentlich?


    Im Moment um Speiche_Deutschland und Speiche_Austria, aber es geht ja dann langfristig um eine grundsätzlich funktionierende Prozedur in meiner anscheinend zu alten Softwareumgebung. Ich habe von beiden Karten die *.img erfolgreich auf dem Oregon installieren können, aber mir geht's jetzt noch um die Offline-Version (*.gmap), die ich im System installieren kann und dann habe, wenn das Oregon eben nicht angeschlossen ist.

    Grüße,
    Bernd
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Ist so gar nicht meine Welt…


    Muss es ja auch nicht. Ich versuche jetzt ja nur den Fehler zu finden.

    Hast du die beiden Kommandos denn jetzt einmal ausgeführt?
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    ...... Ich habe von beiden Karten die *.img erfolgreich auf dem Oregon installieren können, aber mir geht's jetzt noch um die Offline-Version (*.gmap), die ich im System installieren kann und dann habe, wenn das Oregon eben nicht angeschlossen ist...........


    Beide Speichenkarten im Oregon sind kein Problem, da die interne Nummerierung unterschiedlich ist.
    Wenn das Oegon immer noch Abstürze macht, liegt der Fehler beim Oregon, ansonsten an den vorher verwendeten Karten. Warum auch immer, ein Update der Karten hilft da vielleicht.

    Man sollte, wenn der Kartenhersteller 2 Versionen, eine für den Computer und eine für das Gerät, anbietet, immer die PC-Version nehmen und per MapInstall die Karte an das Gerät senden. Die Karte im Gerät und in BaseCamp müssen absolut identisch sein, sonst kommt es beim Routing zu Merkwürdigkeiten. Bei getrenntem Download kann es sein, dass die Karten unterschiedlich sind und sei es nur im Datum der OSM-Ausgangsdatei.

    Was anderes:
    Komisches Verhalten des Oregon lässt sich manchmal abstellen, indem man einen "Reset" macht (beim Einschalten Benutzerknopf drücken) und den Ordner "gpx" löscht.

    Abstürze und dergleichen könnten auch von einer defekten SD verursacht werden. Aber das ist jetzt rätselraten.

    (Wegen dem Installierproblem melde ich mich wieder per PN)
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    ...............
    Und das Routing ist absolut perfekt für Radfahrer.........


    Danke :D

    Aber da muss ich wiedersprechen, denn Automaten sind doof und können Karten nicht so gut lesen und interpretieren, wie ein Mensch.