Neukauf

Former Member
Former Member
Hallo Zusammen,

bisher war ich erst mit einem Etrex Legend und später wegen der Gummiprobleme mit einem Etrex 30 unterwegs. Jetzt wollte ich mir mal etwas neues gönnen und habe mir das oregon 600 angesehen.
Leider liest sich das Forum hier schon wieder so, als wäre das Gerät auch wieder voller Macken.
Da mir der direkte Vergleich und die Erfahrung mit einem Oregon 600 fehlt, hier mal die Fragen an jene, welche bereits beide Geräte in Besitz hatten.

1. Ist das Oregon Prozessormäßig genauso schwachbrüstig wie das Etrex30?
2. Gibt es immer noch das lästige Routingproblem - (Route konnte nicht berechnet werden)
3. Funktionieren die akustischen Abbiege und Ziel erreicht Warnungen mittlerweile zuverlässig?
4. Behält das Gerät im Stand die Ausrichtung der Karte bei, so dass man nicht erst Stück laufen muss um festzustellen, dass es die falsche Richtung ist, wenn man ein neues Ziel ausgewählt hat.
5. Bei zügigem Richtungswechsel oder Abspringen vom Rad ist mein Etrex30 jedesmal eingefroren und musste manchmal auch neu gestartet werden.
6. Was passiert bei Regentropfen auf dem Touchscreen? Bei meinem Tablet beispielsweise geht bei nur einem Tropfen auf dem Display gar nix mehr.
7. Die Cachelimitierung ist ja endlich weggefallen. Wie schnell ist die Arbeitsweise des Gerätes bei mehr als 10.000 Caches? Wird es langsamer?
8. Lohnt sich der Kauf der t Variante? Dort ist ja die Karte installiert. Ist die besser als die OSM? Und sind Updates dieser vorinstallierten Karte kostenpflichtig?

Ich würde mich freuen, wenn jemand kurz antworten könnte, der Erfahrung mit beiden Geräten hat und einschätzen kann ob sich der Kauf lohnt oder ob man sich nur neue Probleme ins Haus holt. Ist ja heutzutage wohl alles nur noch Bananenware und was wirklich ausgereiftes kaum noch zu bekommen.

vielen Dank schon mal im Voraus,
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    wenn das Abseits liegende Ziel auf einem Weg ohne Verbindung zum normalen Wegenetz ist.
    das wäre eine mögliche Erklärung. Im von mir geschilderten Fall liegt aber der Cache in etwa 8m neben einem ausgeschilderten Wanderwegenetz.
    Da wo es funktioniert sind die Bedingungen wesentlich ungünstiger und die Dose viel weiter abseits. Das verstehe wer will.
    Ein Smartphone mit demselben Kartenmaterial bewältigt aber diese Aufgabe.
    Aber gut, das kann man kompensieren.
    Ich hab eben mal so ein Teil bestellt. Mal sehen. Kann´s ja auch wieder zurücksenden wenn es nicht funktioniert.

    Das Oregon alleine kann pro Route nur eine Aktivität. Entweder Luftlinie oder auf Wege berechnet.

    keine Automatischen Luftlinien Übergänge? Wäre ja ein Rückschritt gegenüber dem Etrex.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Natürlich hat das Oregon automatische Luftlinienübergänge, genau wie das etrex auch.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Hätte mich auch gewundert wenn es anders wäre. Also, Teil ist bestellt - bin gespannt wie es funktioniert.

    Besten Dank für die Hilfe und die Beantwortung der Fragen.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Ich habe mir jetzt mal den Spaß gemacht und zu ein paar Caches eine Route erstellen lassen.
    Das ist das, was ich oben meinte, dass man so doch nicht auf Cache Suche geht.

    Im Bild 1 sieht man wie die Caches wie auf der Perle aufgereiht eigentlich gut zum abklappern sind.

    In Bild 2 habe ich extra auf 3 D umgestellt damit man sieht wie gerade am Anfang die Route vom Weg den Berg hinauf, wwieder runter zum Weg, wieder rauf zum nächsten CAche, wieder runter, ...... führt.

    Das sind jedes mal rund 50 Hm. :D

    Rechts unten im Bild ist das Chaos dann perfekt.

    Ich bleibe dabei. So Cache ich nicht.

    Ich denke da wirst mit dem Oregon auch nicht zufrieden sein.
    Attachments.zip
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Ich bin mir nicht sicher, ob wir nicht aneinander vorbeireden. Ich kann auch Deine Bilder nicht sehen. Weiterleitungsfehler.
    Ich hab z.Bsp. eine Wanderung und auf dieser Wanderung einen Cache. Jetzt stehe ich am Parkplatz, wähle den Cache aus und lasse mich dahin navigieren. Das geht manchmal und insbesondere bei Multis über 10 und mehr Kilometer. Wie willste das mit Luftlinie machen? Da bist Du ja auf dem kleinen Display nur am Wege dahin zusammensuchen. Dann kann´s auch passieren, das Du beispielsweise im Gebirge an einer Steilwand stehst und senkrecht hoch musst oder springen könntest - je nach dem wo Du grad ankommst. Oder aber einen Klettersteig in falscher Richtung erwischst. Dann wars das mit der Wanderung und der Dose.
    Kann mir nicht vorstellen wie über solche Entfernungen Luftlinie funktionieren soll.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Ich probier es mal mit Direktlinks:
    https://forum.garmin.de/attachment.php?attachmentid=10331&d=1446795448

    https://forum.garmin.de/attachment.php?attachmentid=10332&d=1446795466

    Das geht manchmal und insbesondere bei Multis über 10 und mehr Kilometer. Wie willste das mit Luftlinie machen?


    Bis zum Parkplatz (oder kurz vor dem Cache) routen lassen. Route stoppen- Neue Luftlinienroute das letzte Stück zum Cache.

    Warum meinst Du, dass im Geocaching Profil Luftlinienrouting voreingestellt ist?
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    jetzt kann ich es sehen. Genauso sieht es bei mir aus. Mit dem Unterschied, dass ich eine Runde daraus machen würde und bis auf die kurzen Abstecher zu den Dosen keinen Weg doppelt laufen würde. Also statt von 4/4 zurück nach 2/4 lieber oben rum weiter. Das würde ich auf Bascamp korrigieren. Mittlerweile nutze ich aber Bascamp kaum noch (bis auf extrem schwieriges Gelände wie Klettersteige etc.), sondern fahre zum Parkplatz des ersten Caches und route vor Ort einzeln zur nächsten Dose weiter. Von der letzten dann wieder zurück zum Parkplatz. Wie machst Du das jetzt mit Luftlinie? Musst Du doch auch die selben Wege lang - oder gehst Du quer durch den Wald - auf der Luftlinie entlang?
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    - oder gehst Du quer durch den Wald - auf der Luftlinie entlang?


    Genau so. :)
    Wenn ich den ersten habe bleibe ich am Berg und sehe doch aufgrund des Kartenbildes ob ein Weg vorhanden ist.
    Wenn nicht ist es egal ob ich OBEN durch die Büsche laufe oder den Berg rauf durch die Büsche laufe. Da geht nämlich auch keiner rauf. Nimmt sich nix ob man horizontal oder vertikal robbt. :)

    **
    jetzt kann ich es sehen. Genauso sieht es bei mir aus.


    So wird es mit einem anderen Gerät auch bleiben.
    Wenn es nur darum geht, kannst dein E-Trex behalten.

    Ich bin ja nur Gelegenheitscacher. Aber ist es nicht Sinn der Sache, dass man auch mal etwas in die Prärie kommt? ;)
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Genau so.

    Tja, das ist schlecht. Ich weiß nicht wo Du wanderst. Da, wo ich größtenteils unterwegs bin, ist das nicht erwünscht. In weiten Teilen sogar verboten und die Rancher verstehen da auch keinen Spaß. Naturschutzgebiet mit Kernzonen wie Sächsische Schweiz und im Slovensky Rai oder Mala Fatra ist das genauso.
    Aber ist es nicht Sinn der Sache, dass man auch mal etwas in die Prärie kommt?

    Nicht direkt. Ich habe sogar für meine eigene Runde die ausdrückliche Genehmigung von der Forstbehörde und dem Jagdpächter nur solange, wie die Leute gewisse Regeln einhalten. Als da wären: 2Stunden nach Sonnenaufgang bis 2 Stunden vor Sonnenuntergang darf gesucht werden. Und es gilt das Wegegebot. Keine Nachtcaches. Zuwiderhandlungen führen zum Aus der Runde. Vor allem, weil dies Jagdgebiet ist. In obigen Fällen gilt dies sowieso.
    Somit ist diese Art der Suche der Sache nicht dienlich. Bringt ja auch nichts, wenn die Owner die Caches extra nah an die Wege legen und die Cacher dann quer durchs Gehölz ihre Autobahnen anlegen. In meinem Falle kommen am WE schnell mal 20 Leute zusammen und wenn die alle abseits der Wege laufen würden - gute Nacht Marie.

    Nimm das bitte nicht persönlich, aber ich habe immer wieder Hinweise vom zuständigen Forstamt das sich Leute nicht daran halten. Kann ich dick und fett ins Listing schreiben, wird entweder nicht gelesen oder ignoriert. Steht teilweise sogar noch frech im Log(Gut das wir ne Tala mit hatten, 23Uhr isses schon ganz schön finster - oder - Station 1 gut gefunden und dann gings flott querwaldein). Ich weiß in meinem Fall, dass der Forst und Jagdpächter mitlesen. Irgendwann darf ich dann die Runde einsammeln.

    Also halte ich mich wenigstens selber daran. Gehört aber eigentlich nicht hierher, hab ich auch nur geschrieben damit Du verstehst, warum gerade das Routing für mich wichtig ist.

    Wenn es nur darum geht, kannst dein E-Trex behalten
    Nein, natürlich nicht. Ist ja auch ein Punkt, den man kompensieren kann. Waren ja auch noch andere Fragen. ich hatte nur die Hoffnung, das Garmin an der Berechnung etwas geändert haben könnte.

    Zwischenzeitlich - soeben - ist das Gerät eingetroffen (Amazon Prime ist wahnsinnig schnell). Ich geh jetzt spielen:D
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Nimm das bitte nicht persönlich,



    Überhaupt nicht. :)
    Ich kenn das schon auch, dass den Kletterern Sch*** in die Griffe (oder wie die das nennen) geschmiert wird usw...
    50 Meter vom ersten Cache weg ist der Parkplatz der Kletterer vom Verband und auf diesem gleich das Schild von wegen Trockenrasen, MTB Verbot, Vogelbrutzeiten ect.

    Nur beides: Abseits der Wege (Cache) und doch auf dem Weg (Vorschrift) geht halt nicht. :cool:

    Allerdings renn ich auch nicht mit 50 Leuten rum. Der Hundi darf mit, ansonsten sieht mich niemand. ;)

    Du weißt auf jeden Fall wie es gemeint ist.

    Berichte mal ob das Oregon das anders macht.