Stromverbrauch im Ausgeschaltetem Zustand?

Former Member
Former Member
Nach dem Gebrauch schliesse ich mein Oregon 650T an die Steckdose mit dem zugehörigen Garmin Ladegerät bis es vollgeladen ist.
Funktioniert, braucht einiges an Zeit aber ist i.O.
Danach lege ich das Ausgeschaltete Gerät zur Seite bis zum nächsten Gebrauch.
Wenn ich nun aber nach ein paar Tagen das Gerät ohne es vorher zu benutzen wieder an die Steckdose anschliesse brauch es wieder eine Ewigkeit bis die Volle Ladung anzeigt.
Gibt es irgend etwas das auch im Ausgeschaltetem zustand Strom verbraucht, das vielleicht abgeschaltet werden kann?
  • Mach mal folgenden Test:
    a) Mache den Ladeversuch, wie von Dir beschrieben und erfasse dabei einigermassen die Zeit, welche für die Zweitaufladung benötigt wird.
    b) Mache im Prinzip denselben Test wie bei a, jedoch mit folgenden Änderungen: Entnehme die Akkus nach der ersten Aufladung und lege sie auf die Seite bis zum nächsten Gebrauch, lege sie wieder ein, lade nach und vergleiche die dabei benötigte Zeit mit der Zeit von a)
    Wenn die Liegezeit sehr lange sein sollte, könnte es zweckmässig sein, in dieser Zeit einen zweiten Akkusatz einzulegen, denn etwas Strom wird das Gerät ja für den Betrieb der Uhr usw ja brauchen.

    Bei der Ungenauigkiet dieser Versuche wird nicht dieselbe Zeit herauskommen. Ich erwarte jedoch, dass sich dabei herausstellt, dass ein wesentlicher Anteil der benötigten Nachladezeit von den Akkus (Selbstentladung) und dem Ladegerät (Anlaufzeit) verursacht wird.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Hallo GERMAN_OPA,
    danke für den Hinweis. Hab nun folgendes gemessen.
    - Akkus im Gerät und Gerät an der Steckdose bis voll geladen.
    - Gerät vom Strom genommen und Akkus entfernt.
    - Gerät und Akkus 48 Stunden zur Seite gelegt
    - Akkus in Gerät und Gerät ausgeschaltet an der Steckdose.
    Ladedauer ca. 2 1/4 Stunden
    - Gerät vom Strom genommen, Akkus im Gerät gelassen für 48 Stunden.
    - Gerät ausgeschaltet an der Steckdose.
    Ladedauer ca. 2 1/2 Stunden, also in beiden Fällen etwa gleich viel.

    Daher hast Du recht die Akkus entladen sich auch ohne dass ein Verbraucher angeschlossen ist, bin aber überrascht wie viel das ausmacht.
    Die Frage wäre ob es Akkus gibt bei welchen die Entladung geringer ist?

    Nun ja, danke nochmals.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Probier mal sog Ready-to-Use Akkus aus; gibt es von versch. Herstellern. Die erreichen zwar in der Spitze nicht die Nominalkapazität wie die normalen Akkus, sind aber schon komplett vorgeladen (daher der Name :)) und - noch viel wichtiger - haben eine äußerst geringe Selbstentladung.

    Ich persönlich nehme die Eneloop-Teile.

    Ejtsch-Pi
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Ich benutze diese Akkus auch für alles, was AA-Größe benötigt.

    Bitte beachte, dass nur die 1900/2000 mAh-Akkus die sogenannten LSD oder Ready-To Use-Akkus sind, nicht die schwarzen 2500 mAh-pro-Akkus.

    ENELOOP-Akkus beziehungsweise deren anderer Name FUJITSU FDK.

    Hier steht einiges:

    https://de.wikipedia.org/wiki/NiMH-Akkumulator_mit_geringer_Selbstentladung

    Wenn Du noch mehr über Akkus und deren Ladung lesen und lernen willst empfehle ich die Seite von Franz Mössinger:

    http://www.accu-select.de/

    Manchmal optisch nicht so toll aufgemacht, aber hier ist auf vielen Seiten sehr viel Text, Tabellen und viel Wissen zusammengestellt.
    Nach Durcharbeiten des Ganzen habe ich mir sogar das getunte AV4m Ladegerät von ihm bestellt.
    Und sicherheitshalber von mir der Hinweis, auch wenn hier viel Lade- und Entladetheorie zusammengetragen wurde, letzentlich kann man die Akkus auch einfach nur schnell mal in seinem Gerät aufladen.

    Ich konnte meine Akkus verschiedener Generationen nun erstmalig richtig auf ihren Zustand prüfen und in Leistungsgruppen zusammenfassen.

    Jasper2011
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Hier wird immer nur auf die Akkus geschielt. Was ist aber wenn das GPS aus welchem Grund auch immer als Barometer fungiert? In diesem sogenannten Wetterstationmodus, zeichnet das Oregon auch im ausgeschaltenen Zustand Daten auf und braucht somit Strom. Sofern dies eingeschalten ist, könnte das den Kapazitätsverlust während der Nacht erklären.
  • Die Batterien waren beim testen aber nicht im Gerät, somit fällt das Gerät raus.
    Klingt nach defekten Akkus, habe bei meinen keine Selbstentladung nach so kurzer Zeit und selbst nach einem Monat ist der Verlust minimal.