O600 Trackdaten weg nach archivieren - Reproduzierbarer Bug ?

Former Member
Former Member
Hallo Oregon User,

mein O600 verweigert mir nun auf der letzten Etappe meiner Mehrtagestour seinen bis dorthin guten Dienst.

Bestehend aus 12 Tracks und 15 Wegpunkten habe ich ein über Basecamp erstelltes Gesamtfile.gpx gespeichert und auf mein Oregon geladen. Am vorletzten Tag habe ich um etwas die Trackübersicht zu waren die geplanten bereits gefahrenen 11 Tracks über das Markieren des Sterns in den Ordner - Archivierte Tracks - verschoben.

Seit dem stehen alle Trackwerte des geplanten letzten 12 Tracks unter Trackinfo auf 0 ohne Anzeige auf der Karte obwohl mir im Trackmanager der Track als Datei angezeigt wird. Danke Garmin jetzt kann ich meine super Tour nicht zu Ende fahren. Ohne PC im Feld - No Chance

Kann das eigenmächtige löschen eines Trackinhaltes von einem von Euch nach archivieren bestätigt bzw. reproduziert werden um es als Fehler erfassen und melden zu können ?

Grüße Thomas
  • Danke Go-West.
    Speichennippels Versuchs-Aufbau habe ich so verstanden, dass er beispielsweise 12 Tracks auf seinem Oregon mehrfach zwischen <Archiv> und <Alle Tracks> hin und hergeschoben hat und dass dabei dann bei zwei Dateien die von mir geschilderten/beklagten Symptome aufgetreten sind: Track ist "weg", alles auf Null gesetzt, also auch keine Anzeige des Tracks in der Karte.

    Was (mir) beweist, irgendwas spinnt (manchmal) im Gerät.

    Wichtig für's Verständnis: Bei MIR tritt/trat das Phänomen auf, wenn ich ganz normal den Trackmanager aufrufe und den Track >auf Karte anzeige< wähle. Da passiert es dann früher öfter, heute seltener, dass eben NICHTS angezeigt wird: Trackdaten alle gleich Null!

    Ich hatte im letzten Fall drei Trackdateien (für drei Tage) ins Gerät gespielt. Alle Tracks vorher gleich "behandelt", nur der Tag zwei war morgens beim Start gekillt. Gleichen Track als Backup aus dem Archiv geholt: Track lief einwandfrei. Auch typisch bei mir, dass der Track vorher schon mal im Gerät angezeigt wurde! (Nach dem Überspielen kontrolliere ich, ob alles richtig übertragen wurde, ob die Höhenmeter usw. stimmen...

    Die Idee, wenn's wieder passiert, den Null-Track an Garmin oder die Experten-Cloud zu senden, werde ich beim nächsten Mal machen. Wiewohl ich mein Gerät samt korruptem Track vor über einem Jahr oder so schon mal an Garmin gesandt hatte. Ich bekam zwar postwendend ein neues, auf Rückfrage wurde mir mitgeteilt, dass ein Fehler aber nicht gefunden wurde.

    Trauen tue ich meinen Garmin-Geräten seit GPS III eigentlich nicht mehr (OK das 62er ging auch noch). Aber zumindest weiß ich jetzt, es liegt nicht am User.

    Dank und Gruß
    Hugo
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Hallo,

    noch zur Info meine Systemumgebung: Das Gesamtfile wurde erzeugt mit Basecamp 4.6.X / Die Firmware am O600 ist die 4.80

    Interessant das Basecamp die Daten korrekt einliest, was jedoch leider außerhalb der eigenen 4 Wände nicht richtig weiterhilft.

    Grüße Thomas
  • Auch bei meinem Dakota 20 hatte ich immer wieder Probleme mit Tracks, die zusammen in einer GPX-Datei auf das Gerät übertragen wurden. Und zwar immer dann, wenn einer der Tracks am Gerät verändert oder gelöscht wird. Die verbliebenen Tracks sind dann häufig gar nicht mehr auswählbar.
    Die Änderungen in der GPX-Datei werden vom Gerät zwar korrekt abgespeichert aber offenbar nicht mehr richtig zurückgelesen.

    Daraufhin hab ich mir mal angesehen, wie die Funktion 'An Gerät senden' das handhabt: Überträgt man eine Liste mit gemischtem Inhalt (Routen, Tracks, Wegpunkte) mit dieser Funktion auf ein Gerät oder auf einen USB-Stick, wird für jede Route und jeden Track eine einzelne GPX-Datei angelegt, die Wegpunkte werden alle in eine Datei gepackt.
    (Vielleicht weiß Garmin ja um die Probleme ?)

    Seitdem mache ich das beim Exportieren genauso und habe keine Probleme mehr.
  • Er hat's wieder getan, der böse Oregon 600t.
    Der früher aufgezeichnete Track für eine Tagestour war morgens beim Aufruf 0 Punkte!
    Da ich mittlerweile die gleichen Tracks mehrfach "zur Reserve" speichere ( und weitere ins Archiv lege) konnte ich den GLEICHEN Track ohne Probleme aufrufen und die Tour durchführen.
    Der korrupte Track zeigte beim Runterladen in BaseCamp keinerlei Auffälligkeiten, alle Trackpoints waren vorhanden.

    Jetzt habe ich mal mit dem "kaputten Track im Gerät" etwas herumgespielt: Wenn ich das Symbol >Höhendiagramm anwähle, erscheint außer insignifikanten Zacken natürlich nichts, bis auf die Tatsache, dass oben links EIN WILDES DATUM ANGEZEIGT WIRD. DEZ31 02.00, das beim Antippen auf AUG27 und andere merkwürdige Daten springt und gleich wieder zurück, die DEFINITIV nicht in meiner Aufzeichnung vom April enthalten sind.

    Das Mutterhaus empfiehlt einen Hardreset durchzuführen, das halte ich allerdings nicht für die Lösung des Rätsels.

    Nach meiner Meinung passiert irgend etwas im Moment des Aufrufens im Trackmanager., wobei ein Track, der vorher völlig korrekt angezeigt wurde, auf einmal "weg" ist.
    Gruß
    Hugo
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    ich hatte das mal gehabt in dem ich mit einem anderen programm höhendaten in den track eingefügt habe. habe den track gespeichert in basecamp aufgerufen alles ok im oregon alles null...............

    es kommt auch manchmal vor wenn man dateien speichert die den gleichen namen haben wie zum beispiel eine zuvor gelöschte datei, seitdem hänge ich bei gleichem namen immer eine andere zahl mit dran.........

    seit ich dies beherzige hatte ich keine probleme mehr, was auch passieren kann ist wenn du eine datei hoch lädst die mehrer tracks beinhaltet und und du einen davon löschst kann es sein das der rest der tracks nicht mehr funktioniert. seitdem mache ich für jeden track eine eigene datei.........


    sind alles nur erfahrungen kann bei jedem anders sein..... :)
  • Die gleichen Tracks speichere ich natürlich auch mit unterschiedlichen Suffixen ab.
    Ich habe die beiden Trackdateien ( also den gleichen, gefahrenen Track, zweimal abgespeichert, davon einer nach dem Auswählen im Trackmanager Zero Points) genauer verglichen.

    Dabei ist mir aufgefallen, dass der kaputte Track 4172 Punkte hat, der funktionierende 3772 Punkte.

    Wieso gibt es ab Punkt 64 die erste Abweichung?

    63 12.04.16, 09:15:19 46 m 00:00:12 14 km/h 319 m 204° wahr N50° 14.393' E11° 19.283' 63 12.04.16, 09:15:19 46 m 00:00:12 14 km/h 319 m 204° wahr N50° 14.393' E11° 19.283'
    64 12.04.16, 09:15:31 27 m 00:04:39 0.3 km/h 319 m 165° wahr N50° 14.371' E11° 19.267' 64 12.04.16, 09:15:31 32 m 00:00:11 10 km/h 319 m 187° wahr N50° 14.371' E11° 19.267'
    65 12.04.16, 09:20:10 40 m 00:00:12 12 km/h 319 m 93° wahr N50° 14.357' E11° 19.273' 65 12.04.16, 09:15:42 2 m 00:00:01 7 km/h 319 m 181° wahr N50° 14.354' E11° 19.264'

    Auch interessant: irgendwann, hier gegen Ende beider Aufzeichnungen, stimmen die Zeitstempel wieder mit den Geodaten überein.
    3697 12.04.16, 16:57:01 6 m 00:00:01 21 km/h 606 m 23° wahr N50° 17.873' E11° 39.534'
    Track kaputt
    4052 12.04.16, 16:57:01 6 m 00:00:01 21 km/h 606 m 23° wahr N50° 17.873' E11° 39.534'

    Was passiert da in meinem Gerät beim Aufrufen des Tracks?
    Gruß
    Hugo