Wie kann ich Tracks nach Gebieten getrennt auf dem Oregon 600 speichern?

Former Member
Former Member
Ich bin gerade bei der Vorbereitung von zwei Reisen.

Und nun habe ich inzwischen schon etliche Wanderungen sowohl für Reiseziel1 als auch für Reiseziel2 bei outdooraktive.com und anderen Seiten heruntergeladen.

Diese GPX-Daten habe ich auf dem PC in verschiedene eindeutig benannte Ordner gelegt und dann an das per USB angeschlossene Oregon auf dessen Micro-SD-Karte übertragen.
Den Weg über BASECAMP will ich mir in diesem Falle gerne ersparen, weil die Tracks fertig sind.

Ich habe mir extra auf der Speicherkarte im Oregon dafür verschiedene, nach den Reisezielen benannte Unterordner im Ordner GARMIN - Unterordner GPX angelegt.
Da sind sie nun schön getrennt im passenden Ordner vorhanden.

Wenn ich auf dem Oregon aber diese Tracks auswählen will, kann ich bisher keine Trennung nach den verschiedenen Urlaubs-Gebieten erkennen.
Es werden zwar alle diese Tracks in den Unterordnern erkannt und das Oregon kann auch damit arbeiten. Aber die Sortierung ist verschwunden.
Es scheint so, dass die Tracks da für mich nicht nachvollziehbar alle wild durcheinander in einer einzigen Auswahlliste erscheinen.

Wie schaffe ich es, die Trackauswahl nach verschiedenen Reisegebieten zu ermöglichen. Ich möchte zur Auswahl doch nur die Tracks sehen, wo ich gerade bin.

Jasper2011
  • Soweit mir bekannt ist sortieren die Geräte Tracks, Routen und Wegpunkte nach der Entfernung vom jeweiligen Standort aus, egal wie sie benannt sind.

    Ob das O600 wirklich andere Ablageordner, als den standardmäßigen lesen kann, kann ich nicht sagen, bezweifle es aber.

    Abhilfe bringt evtl die Verwendung getrennter Speicherkarten.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Im Oregon kannst du wählen, wie sortiert wird:
    Am nächsten
    Alphabetisch
    Letzte

    "Am nächsten" ist besser wie im ersten Moment vermutet, vor allem bei Etappen-wanderungen/radfahrten. Am Startort der jeweiligen Etappe steht ganz oben in der Zieleingabe der gerade passende Track.

    "Alphabetisch" kann man nutzen, indem man die Tracknamen nach System vergibt. 1.Etappe, 2. Etappe usw. oder irgendwie anders, je nach dem, was man will.

    Die Ordner die Windows auf dem Oregon anzeigt, sind nur für die Organisation im gpx Ordner hilfreich. Weder Oregon noch BaseCamp zeigen die Ordner, wohl aber den Inhalt.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Danke für die Antworten,

    Dann ist in diesem Falle also keine der möglichen Sortierkriterien für mich brauchbar.

    Aber es sind - wie ich dann ja richtig erkannt habe - innerhalb des GARMIN - GPX - Ordners durchaus weitere Unterordner wie "Karten", "Tracks", "POI" .... von mir frei anlegbar und das Oregon sucht sich die entsprechenden Daten zur Nutzung dort heraus.

    Zwar halte ich das Sortierkriterium "am nächsten" für das für mich geeignetste, wenn ich am Reiseziel angekommen bin, aber wegen der Übersichtlichkeit bleibt also nur, verschiedene Speicherkarten für jedes Reiseziel getrennt anzulegen.

    -----------

    Noch eine Frage:
    Ist es ein Unterschied für die spätere Datennutzung, ob ich meine vorher auf dem PC zusammengetragenen Daten (Tracks, POI, Karten) direkt über den MicroSD-Adapter oder an das per USB-Kabel angeschlossene Oregon auf die Micro-SD in den GARMIN-Ordner kopiere oder ob ich den Weg über Basecamp nutze?

    Jasper2011
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Das ist eigentlich egal, ob du die Dateien direkt oder über BaseCamp an das Gerät schickst.
    BaseCamp hat den Vorteil, dass es die Dateien auf Fehler prüft. Außerdem kannst du damit verschiedene Dinge in den gpx Dateien gruppieren.
    Bei Routen ist BaseCamp auf jeden Fall empfehlenswert und teilweise unbedingt nötig.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Da klinke ich mich mal kurz mit einer Zusatzfrage ein, wenn ich darf.

    ... und teilweise unbedingt nötig.


    Wann? Ich habe das nämlich bei meinem Montana noch nie aus Basecamp heraus gemacht.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Zum Beispiel wenn die Route mehr als 50 Zwischenziele hat.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    UPDATE:

    ich habe gerade weiter herumexperimentiert und festgestellt, dass ich Karten nicht in einen weiteren Unterordner im Ordner "GARMIN" legen darf.
    Diese Karten werden dann vom Oregon nicht gefunden.
    Ich kann sie unter "Karten konfigurieren" nicht sehen und damit nicht aktivieren.
    Karten müssen offensichtlich direkt im Ordner "Garmin" liegen.

    Jasper2011
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Richtig die Karten müssen im Ordner Garmin liegen. Anderseits kannst Du die in der Kartenliste einzeln an und abschalten. Da hat es mit der Unübersichtlichkeit bisher noch nie gehapert. So viele Karten hat man nicht.

    Bei den Track, Wegpunkten und Routen ärgere ich mich auch jedes mal über die unübersichtlichen Listen. Hier wurde, als der Datentransfer per GPX eingeführt wurde, einfach das System der uralten Geräte übernommen, anstatt die Chancen einer übersichtlichen Gruppierung nach Datei zu erkennen.

    Zum Teil hat Garmin über die Adventures nachgebessert. Ein Adventure ist eine zusätzliche XML Datei, die Daten auf dem Gerät gruppiert. Das hätte man zwar auch sauberer und einfacher mit GPX lösen können, aber so ist es wunderbar proprietär. Wer weiß wofür es mal gut ist. In einem Adventure fasst Du eine Beschreibung, einen Track, Wegpunkte und Bilder zusammen. Gedacht war das ganze, um einen Mehrwert für Garmin schaffen, wenn Verbraucher ihre Touren in der Garmin Cloud anbieten und nicht bei einem anderen Anbieter. Aber auch ohne Cloud kann man zu mindestens ansatzweise eine Gruppierung erreichen. "ansatzweise" weil z.B. nur der erste Track in einem Adventure angepriesen wird. Alle weiteren führen ein Dasein als Seiteninformation. Also macht man besser ein Adventure pro Track, was bei vielen Tracks die Sache schon wieder ad absurdum führt.

    Ob man den Weg über ein Adventure gut oder schlecht findet, muss man für sich selber entscheiden. Händisch wird man das kaum schaffen. Also doch der Weg über Basecamp. Oder als Alternative QMapShack. Hier wird seit der Version 1.6.0 zu jedem GPX auch ein Adventure angelegt. Allerdings nicht so full-featured wie in Basecamp. Ob es gefällt? Versuch macht klug. Und zum Schluss ist ein Adventure eben doch nur ein Kompromiss.