Oregon 650 erstellt riesige GPX-Datei

Former Member
Former Member
Hallo,

ich habe nun schon mehrfach das Problem gehabt, dass mein Oregon 650 riesengroße GPX-Dateien geschrieben hat, die dann auch nicht mehr ohne manuellen Eingriff verarbeitbar waren. Die Dateien sind Gigabytes groß, aktuell habe ich eine Datei von 2,79GB und eine von 731MB.
Das passiert meist, aber nicht ausschliesslich, wenn das Garmin über Mitternacht läuft.
Die Datei enthält dann zwar die korrekten Trackpunkte, aber in der Datei werden alle Punkte mehrfach geschrieben (wie oft? 100e Male? Keine Ahnung, habs nicht gezählt).
Ich kann diese großen Dateien bereinigen, indem ich Zeilenumbrüche einfüge und dann mittel dem Befehl 'uniq' doppelte Zeilen entfernen lasse.

Problematisch ist allerdings, wenn der Speicher auf mehrtägigen Touren volläuft. Einen Rechner habe ich dann i.d.R. nicht dabei.

Kennt jemand das Problem? Gibt es Abhilfe?
Aktuell ist die Firmware Version 4.9 drauf, es ist aber auch mit älteren Versionen aufgetreten. Ich speichere alle 2 Sekunden die Position. Ich weiß, das ist nicht wenig, aber bis auf die krassen Ausreißer klappt das.

Über die Suche habe ich nichts dazu gefunden.


Viele Grüße,
brunbjoern
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Vielleicht hilft ein Reset plus löschen des Ordners "gpx".

    Das Speicherintervall spielt keine Rolle. 10000 Pkt pro Track sind möglich und davon passen, wenn man das Archiv mitnutzt, weit über 1000 gpx auf das Gerät. Ein Track mit 9700 Pkt hat bei mir ca. 1,5 MB.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Mir ist noch eingefallen, dass ich dasselbe Phänomen vor 2 Jahren mit einem Etrex30 hatte, als ich über Nacht geflogen bin. Auch da wurde ein riesiges GPX geschrieben.
    Anderes Gerät, selber Fehler.

    Und das ist sonst noch niemandem passiert?
  • Vielleicht ist ja die Aufzeichnung für längere Zeit / Strecken aktiv gewesen.
    Wie sieht denn die Datei aus? Enthält sie mehrere Luftlinien zwischen entfernten Punkten?
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Die Aufzeichnung war natürlich für den Zeitraum, an dem das Gerät angeschaltet war, auch aktiv. In den Monster-GPX-Dateien sind alle Punkte immer enthalten. Leider aber mehrfach, dutzende, vielleicht hunderte Male. Damit kann die Datei nicht mehr eingelesen werden.
    Wenn man die einzelnen Punkte in der Datei mit Zeilenumbruch trennt und danach das LINUX/UNIX-Kommando 'uniq' drüberjagt, hat man danach eine ganz normale, funktionierende GPX-Datei mit allen Punkten. 'uniq' filtert doppelte Zeilen aus.
    Problematisch an dem Vorgehen ist, einen Editor zu finden, der sehr große Dateien öffnen kann, um Zeileneinbrüche einzufügen. Mittels Kommandozeilen-Tools habe ich das noch nciht hinbekommen.
    Und unterwegs hilft es einem auch nicht, wenn das Filesystem vollgeschrieben wird.