Oregon 600 läuft ewig (bis 10 Minuten) hoch, vergisst Sateliten

Former Member
Former Member
Hallo,

hier mein Bericht aus dem anderen Unterforum zu meinem neuen Oregon 600. Ich werde es zurück schicken:

Weiterer Grund ist, dass ich wohl ein "Montagsgerät" bekommen habe. Das Hochlaufen dauert oft ewig, sprich: 10 Minuten und länger. Gerade hatte er sogar sämtliche Sateliten "vergessen", und ruderte erstmal hilflos eine Viertelstunde ohne Uhrzeit und ohne einen einzigen Sateliten im Empfänger herum. Das alles hat mein Oregon 450t NIEMALS gemacht - die ganzen sechs Jahre nicht, seit dem ich das Gerät ununterbrochen nutze (tägliche Nutzung zur Trackaufzeichnung im Dienst).


Ist das bei anderen Nutzern des O 600 auch der Fall?

Ziemlich beschissen fühlte ich mich auch, dass in den Gerätespezifikationen etwas von "Bluetooth" steht, man aber mit dem Gerät wohl keinerlei Chance (mehr) hat (nach der Einstellung von BaseCamp Mobile), es drahtlos (oder überhaupt irgendwie) mit einem Ipad zu verbinden.

Wirklich schade...
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Sporadisch lange Startvorgänge und wie man die abstellt/reduziert: http://www.naviboard.de/vb/showpost.php?p=484513&postcount=7
    Würde mal an deiner Stelle alle gpx Tracks löschen, Laufwerke unter Windows auf Datensystemfehler überprüfen, und ein Hardware Reset machen

    bevor du dir ein 7x0 kaufst, die sporadisch langen Startvorgänge gibt es hier zwar nicht mehr, aber Bluetooth/Wlan sind auch beim neuen 7x0 nur eingeschränkt nutzbar
    z.B. Drahtlos Tracks/Routen/Waypoints/etc. auf den 7x0 übertragen geht nicht, oder gemachte Bilder (750) drahtlos zu übertragen geht auch nicht.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Der Inhalt des Links ist nicht ganz aktuell. Die dort beschriebenen Probleme wurden seitens Garmin durch Gerätetausch weitestgehend behoben.

    Was bleibt und nachvollziehbar ist:

    aktuellen Track abspeichern -> Löschanfrage bejahen -> Gerät ausschalten

    Nach dieser Bedienreihenfolge gibt es fast sicher beim nächsten Start die von @TROUBADIXRHENUS beschriebenen Probleme.
    Wenn das Gerät irgendwann nach dem Problemstart an ist, geht es häufig noch einmal aus. Danach ist aber alles wieder OK.

    Das passiert nicht immer. Wenn das Gerät nur kurz an war, kann man das 100 mal durchspielen, ohne dass das Starten Probleme macht.

    Ich hab mir angewöhnt, nach dem Trackspeichern die Trackaufzeichnung nicht zu löschen. Das kann man genau so gut vor dem Starten einer Tour machen.
    Das ist sogar sinnvoller, da der erste Satkontakt oft ungenau ist, besonders die Höhe. Die Höhe muss meistens manuell justiert werden, da die automatische Korrektur den Startwert aus dem ungenauen Satkontakt sehr ungenau einstellt und die Korrektur danach zu träge ist. Wenn das Gerät sauber empfängt und die Höhe passt, kann man die Trackaufzeichnung beginnen, sprich, die aktuelle Aufzeichnung zurücksetzen.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Tracks abspeichern:

    Auch so eine Sache: Man drückt auf "Track speichern" (bzw. das Symbol dafür) und dann bleibt der Prozess bei 100% hängen.

    Sorry wenn es etwas brüsk klingt, aber ich habe nicht mehrere hundert Euro ausgegeben um dann irgendeinen "Voodo" mit dem Gerät veranstalten zu müssen, damit es dann vielleicht irgendwie mal funktioniert. Vor allem, wenn das Vorgängermodell diese Probleme obendrein nicht hatte. Dazu kommt, dass das Gerät für mich keine "Spielzeug" ist, sondern im Dienst eingesetzt werden soll.

    Die Nummer mit dem Bluetooth ist die eine Sache, aber das hier geht nunmal garnicht.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Einfach nach dem Abspeichern den Track nicht löschen. Dann funktioniert das Gerät zuverlässig.

    Wenn es "strubbelig" ist: Einen Reset durchführen und den Ordner "gpx" löschen.


    Eine andere Ursache für Abstürze sind defekte gpx-Dateien.

    Was das Gerät ebenfalls nicht mag: Zu viele Karten. Ich meine, dass etwa 4000 Kartenkacheln möglich sind. Deutschland hat ca. 150-250 Kacheln, je nach Karte.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Wie gesagt: Das Gerät ist auf dem Rückweg. Trotzdem herzlichen Dank für die Tipps, die teilweise auf jeden Fall interessant waren. Aber die Routine bei Abspeichern der Tracks muss so bleiben, wie ich sie vom O-450er problemlos gewohnt war. Automatisch abspeichern geht nicht, weil wir auf der Eisenbahn unregelmässige Schichten fahren. Wenn das Ding in der Nachtschicht dann um 00:00 Uhr automatisch einen "Cut" macht, dann ist das unpraktisch. Und natürlich muss ein Track unmittelbar nach dem abspeichern aus dem Zwischenspeicher gelöscht werden. Ich hab das ja selbst auch schon hin und wieder mit dem O 450er vergessen. Wie toll dass dann ist, mehrere übereinanderliegende Tracks auszuwerten, kann sich sicher jeder vorstellen.

    Im professionellen Einsatz brauchts etwas Zuverlässiges und kein Bedien-Voodo damits irgendwie klappt, Punktum.

    Dafür ist nun der O 700 bestellt. Ich hoffe dass Garmin hier das Versprochene einigermassen hält, und dass die Phase "Produkt reift beim Kunden" durch ist. Ansonsten geht es auch wieder zurück und ich suche mir etwas anderes.

    Grüsse:
    Thomas
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Im professionellen Einsatz brauchts etwas Zuverlässiges und kein Bedien-Voodo damits irgendwie klappt, Punktum.



    Bin ich voll bei Dir. ;)

    Ansonsten geht es auch wieder zurück und ich suche mir etwas anderes.


    Das Montana (650 alt) hat das noch nie und hatte es auch noch nie.

    Aber ich weiß: Zu schwer, zu klobig zu teuer. :D Ist eigentlich immer das selbe (hier) :)
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Wenn es die auf die € für den Aufpreis zum 700er nicht ankommt, ist der 700er bestimmt die bessere Entscheidung. Bugs hat das sicherlich auch, wie eigentlich alle technischen Geräte heutzutage. Selbst Profi-Systeme haben sowas. Solange das nur auffällt wenn Parameter x y und z bei Vollmond aufeinandertreffen mag das OK sein. Das Startproblem des 600er ist da schon gravierender. Mein Workaround funktioniert, aber das ist nur eine Notlösung, die man als Nutzer machen kann, um das Gerät benutzen zu können.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Was das Gerät ebenfalls nicht mag: Zu viele Karten. Ich meine, dass etwa 4000 Kartenkacheln möglich sind. Deutschland hat ca. 150-250 Kacheln, je nach Karte.

    Was aber schlicht und einfach zur Folge hat, das manche Karten nicht angezeigt und auch nicht zur Auswahl stehen.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Hallo nochmal,

    das Oregon 700 ist nun seit etwa drei Wochen im täglichen Gebrauch, und das praktisch problemlos. Manchml dauert es etwas länger, bis die Sateliten gefunden werden, auch nach kurzem Ausschalten zum Batteriewechsel, aber das ist zu verschmerzen. BlueTooth funktioniert auch am IPad. Insofern hoffe ich, dass mir das Gerät genau so lange die Treue hält wie der Vorgänger, der O450t. Letzterer hatte übrigens auch noch tadellos funktioniert, aber leider ist mir das Gerät verloren gegangen.

    Grüsse:
    Thomas