Oregon 650 - Unterschiedliche Entfernungsangaben bei der Track-Aufzeichnung

Hallo,
ich bin auf folgenden Problem gestoßen und finde keine Erklärung dafür:
u.a. wird über die Funktion aktueller Track die aktuelle Trackdistanz angegeben. Gehe ich nun in das Höhenprofil, wird auf der Abszisse eine deutlich geringere Distanz angezeigt. Zu dem gleichen Ergebnis komme ich im BaseCamp. Hierzu die beiden Bilder. Addiere ich die einzelnen Teilstrecken so komme ich auf den Wert der unter Distanz angegeben wird (). Dieser ist jedoch größer als im Höhenprofil (). Kann mir das jemand erklären?
Vielen Dank!
Attachments.zip
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Lösche mal einen Trackpunkt und beobachte die Distanz.

    Was ich vermute:
    Das Oregon kann Pausenzeiten nicht erkennen. Es gibt zwar die Datenfelder dafür, die funktionieren aber nicht.
    Im Stand interpretiert das Oregon die Satbewegungen als eigene Bewegung und zählt diese auf die Tageskilometer. Die Werte werden in die gpx geschrieben. Durch das Löschen eines Punktes werden diese Werte gelöscht und neu bestimmt, indem die Trackpunkte ausgewertet werden.
  • Hallo SPEICHENNIPPEL,
    danke für deine Antwort. Das Löschen eines Trackpunktes hat zumindest im Basecamp zu gleichwertigen Daten geführt. Aber wie kann ich das Handgerät davon überzeugen, mir gleich die richtigen Werte anzuzeigt? Jedes Mal in das Höhenprofil zu gehen und dann die Werte abzuschätzen ist keine wirkliche Lösung.

    Die Begründung mit der Pausenzeit fällt mir noch etwas schwer. Im genannten Beispiel wird eine Pausenzeit von ca. 1h ausgewiesen, was auch ungefähr passen könnte. Das der "Drift" in dieser Zeit fast 4km betragen soll, ist mir gefühlsmäßig einfach zu hoch.
    Was mir aber aufgefallen ist, ist dass der Drift mit den zurückgelegten Höhenmetern korreliert.

    Gibt es eine Option im Gerät mit der man die Theorie der Pausenzeit überprüfen kann? Mir fällt da nur die Option AutoPause ein, welche bei mir bis jetzt immer auf "aus" gesetzt war.

    VG
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Im Gerät kann man den Track umkehren, dann wird die Entfernung aus den Trackpunkten berechnet und nicht im Header abgelesen.

    Der Geschwindigkeitsberech 0-5 km/h ist für das Oregon extrem schwierig. Auto Pause verschlimmert die Sache nur.

    Fürs Radfahren habe ich den Speed-Sensor. Damit gibt es so gut wie gar keine Pausenzeiten mehr, obwohl Pausen vorhanden sind.

    Leider ist das Oregon 6x0 für Statistik an vielen Stellen unbrauchbar. Der Workaround mit dem Umkehren des Tracks liefert zwar einen relativ genauen Entfernungswert, aber das ist ja irgendwie von hinten durch die Brust ins Auge.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Gibt es eine Option im Gerät mit der man die Theorie der Pausenzeit überprüfen kann? Mir fällt da nur die Option AutoPause ein, welche bei mir bis jetzt immer auf "aus" gesetzt war.

    VG


    Theoretisch könntest du im Tripcomputer das Datenfeld "Reisedauer, Stand" wählen. Ausgegeben wird die gesamte Pausezeit (nicht die aktuelle) ausgegeben. Logischer wäre vielleicht das Datenfeld "Reisedauer, Bewegung" und km im Auge zu behalten.

    Es ist durchaus möglich, dass schon nach einigen Minuten 100 Meter zusammenkommen.

    Ergänzung: Vielleicht in einem anderen Programm den Track vor und nach dem Knäuel (Pause) herausschneiden. Da so die Zeitstempel und "Strecke" erhalten bleiben, könntest du prüfen, ob deine Vermutung (4 km zu viel?) stimmt.
  • @Speichennippel:
    Der Mangel in den Statistikfunktionen scheint mir einleuchted. Leider sind das genau die Funktionen die ich nutzen möchte. Ich bin meist zu Fuß unterwegs. Da interessiert mich die aktuell zurückgelegte Distanz, auch unterwegs. So wie es sich bis jetzt darstellt, kommt man da an einen sauberen Wert nicht einfach heran. Der Ansatz der Fragestellung bezüglich der Track-Dateien war wahrscheinlich etwas unglücklich.

    @Go-West:
    Die Angaben Reisedauer in Bewegung und Pausenzeit passen schon. Ich habe gestern mal eine Test gemacht und das Gerät 2h einfach auf Fenster gelegt. Der Drift betrug ca. 150m und wurde auch in der Trackdatei niedergeschrieben.
    Das mit dem rausschneiden des Pausenknäuels bringt nichts, da der Fehler, wie Speichennippel beschriebnen hat, wohl in den Headerdaten liegt. Mit einer Neuauswertung der Trackpunkte kommt das "Richtige" Ergenis heraus.

    VG
  • @Speichennippel:
    Das mit den fehlerhaften Statistikfunktionen scheint mir plausibel, auch wenn dies eigentlich eine der eifachstenSachen sein sollte, einzelne Distanzen aufzusummieren. Da ich das Gerät meist beim Wandern benutzte bich ich selten über 5km/h unterwegs. Und in diesem Fall interessiert mich meist die aktuell zurückgelegte Strecke, vor allem unterwegs. Hierfür war die Erklärung mit den Trackdaten vielleicht etwas unglücklich. Es sit schade das man wohl nicht so leicht an die gewünschten Informationen ran kommt.

    @GO-WEST:
    Die Angaben "Reisedauer:Stand" bzw. "Reisedauer:Bewegung" passen schon. Ein Löschen des Pausenknäuels bringt nichts, da die Streckenabschnitte einfach falsch aussummiert werden. Um den Drift zu bestimmen habe ich gestern das Gerät einfach mal 2h raus gelegt. In dieser Zeit betrug der Drift ca. 100m. Ich komme also nicht auf die großen Distanzen.
  • @Speichennippel:
    Das mit den fehlerhaften Statistikfunktionen scheint mir plausibel, auch wenn dies eigentlich eine der eifachstenSachen sein sollte, einzelne Distanzen aufzusummieren. Da ich das Gerät meist beim Wandern benutzte bich ich selten über 5km/h unterwegs. Und in diesem Fall interessiert mich meist die aktuell zurückgelegte Strecke, vor allem unterwegs. Hierfür war die Erklärung mit den Trackdaten vielleicht etwas unglücklich. Es sit schade das man wohl nicht so leicht an die gewünschten Informationen ran kommt.

    @GO-WEST:
    Die Angaben "Reisedauer:Stand" bzw. "Reisedauer:Bewegung" passen schon. Ein Löschen des Pausenknäuels bringt nichts, da die Streckenabschnitte einfach falsch aussummiert werden. Um den Drift zu bestimmen habe ich gestern das Gerät einfach mal 2h raus gelegt. In dieser Zeit betrug der Drift ca. 100m. Ich komme also nicht auf die großen Distanzen.
  • Speichennippel:
    Das mit den fehlerhaften Statistikfunktionen scheint mir plausibel, auch wenn dies eigentlich eine der eifachstenSachen sein sollte, einzelne Distanzen aufzusummieren. Da ich das Gerät meist beim Wandern benutzte bich ich selten über 5km/h unterwegs. Und in diesem Fall interessiert mich meist die aktuell zurückgelegte Strecke, vor allem unterwegs. Hierfür war die Erklärung mit den Trackdaten vielleicht etwas unglücklich. Es sit schade das man wohl nicht so leicht an die gewünschten Informationen ran kommt.

    GO-WEST:
    Die Angaben "Reisedauer:Stand" bzw. "Reisedauer:Bewegung" passen schon. Ein Löschen des Pausenknäuels bringt nichts, da die Streckenabschnitte einfach falsch aussummiert werden. Um den Drift zu bestimmen habe ich gestern das Gerät einfach mal 2h raus gelegt. In dieser Zeit betrug der Drift ca. 100m. Ich komme also nicht auf die großen Distanzen.
  • Um die "wirkliche" aktuell zurück gelegte Distanz zu erfahren, nicht die fehlerbehaftete aus den Statistikfunktionen, habe ich jetzt für mich folgende Lösung gefunden:
    Ins Höhenprofil des Tracks gehen, dort wird in der oberen Übersichtsgrafik der komplette Track angezeigt. Gleichzeitig wird auch ein Raster mit km-Angaben drüber gelegt. Dort und mittleren Wert vordoppeln, und mit der täglichen Kopfrechenübung ist man schlauer. Nicht das Optimum,aber besser als gar nichts.

    VG
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Hallo Männer
    Für mich ist dies mein erster Auftritt hier. Entschuldigt also einige Unerfahrenheit.
    Wenn ich das Problem von 83knut richtig beurteile, dann hat er nach dem Übertragen seines Tracks auf BaseCamp zwei verschiedene Längenangaben. Siehe Bild 1 u 2 . Das spielt sich dann aber in BaseCamp ab.
    Bei mir ist es etwas anders. Auf dem Oregon 650 ist z.B. ein Track 16,75 km. Ich denke also am Ende des Trips dass ich 16,75 km gelaufen bin. Übertrage ich diesen Trip dann auch BaseCamp, dann sind es nur noch 16,00 km
    Wenn ich im Höhenprofil des Oregon 650 den Trip anschaue, dann sind es tatsächlich ca. 16 km. Aber das kann ja nicht die Lösung sein, die 83knut für sich gewählt hat.
    Diese 16,00 km zeigt mir auch meine Suunto Uhr Ambit 2 exakt an.
    Und so geht es immer, bei allen Tracks die ich mache!! Manchmal mit prozentual noch größeren Abweichungen.
    Einstellungen ändern, welche?
    LG