Oregon 600 - Probleme bei Routenstart mit LOS

Hallo zusammen,
meist erstelle ich mir eine Route in Strava, speichere diese im gpx-Format ab, importiere sie in BaseCamp, erstelle dann aus dem Track eine Route und bearbeite sie nach (Luftlinienrouting). Danach sende ich die Route an mein Oregon 600.
Starte ich nun die Route (Aktivität Luftlinienrouting - damit Übereinstimmung herrscht) mit LOS, so kommt es immer wieder vor, dass die Route zwar angezeigt wird, aber dennoch den Anfangspunkt nicht richtig findet. Meldung kommt, dass noch eine Entfernung zum Ziel (gemeint in diesem Fall der Startpunkt) zurückzulegen ist (speziell beim Parameter: "Distanz zum Ziel")
Erst nach ein paar Routenstarts (ist ein wenig nervig - vor allem, wenn man viele Routen abgespeichert hat und dies unter dem Fahren macht) wird die Route dann auf einmal korrekt im Oregon angezeigt (im speziellen die Werte z.B. Distanz zum Ziel, Dauer, etc.) und man kann die Route ohne sonstige Unstimmigkeiten und Problemen durchfahren.

Gibt es hier vielleicht einen Trick, damit das Navi immer und zwar mit den korrekt anzuzeigenden Werten losfährt.

Vielen Dank für Tipps und Hinweise.

Gruß
Werner
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Hallo Werner,

    das Thema Routen ist ziemlich verworren. Da hier diesbezüglich häufig Fragen dazu gestellt werden, habe ich eine Anleitung verfasst.
    https://forum.garmin.de/showthread.php?23986-Oregon-Routen-Anleitung&p=219121#post219121

    Warum machst du überhaupt eine Luftlinienroute, wenn du einen Track hast? Die Route ist auf 250 Pkt beschränkt, der Track kann 10000, dadurch bekommst du eine viel genauere Linie hin, die auch vernünftig den Straßen folgt.

    Du schreibst "während der Fahrt", aber leider nicht, womit. Bei Strava gehe ich mal von MTB oder Rennrad aus? Falls ja, empfehle ich, die Planung einer Strecke direkt im BaseCamp als Route zu machen. Karte: speichenkarte.de. Die zeigt alles an, was in OpenStreetMap irgendwie mit Radfahren zu tun hat.
  • Hallo Speichennippel,
    vielen Dank für Deine Antwort.
    Die Anleitung kenne ich. Allerdings konnte ich mein Problem daraus nicht erklären.
    Bei Strava erstelle ich für Rennrad.

    Gruß
    Werner
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Rennrad, ok :)

    Dein Anliegen habe ich nicht wirklich verstanden, glaube ich. Der Teufel steckt im Detail, deshalb hinterfrage ich Sache nochmal:
    - Du machst in Strava eine Strecke und überträgst sie nach BaseCamp, wo sie als Track angezeigt wird.
    - Danach machst du wie genau eine Route? Nachklicken, automatisch umrechnen, Anzahl der Punkte manuell/automatisch?
    - Das Ergebnis ist eine Luftlinienroute? Also nicht auf die Karte berechnet? Wenn doch auf Karte berechnet, auf welcher?
    - Diese Route wird auch auf dem Oregon als Luftlinienroute gestartet? Ehrlich gesagt, weiß ich gar nicht, was im Feld "Entf.z.Ziel" angezeigt wird, wenn man gar nicht auf der Strecke ist, sondern woanders.

    Sorry für die vielen Fragen. Luftlinie ist im Zusammenhang mit dem Rennrad eher ungewöhnlich.

    Ein OT-Frage zu Strava: Wo stellt man da ein, dass keine unbefestigten Wege benutzt werden sollen?

    Von der Bedienung am einfachsten wäre es, einfach den Track in den Oregon zu schieben und mit LOS zu starten.

    Etwas komplizierter: In BaseCamp eine Route, berechnet auf die Wege der Karte, erstellen. Diese wird vom Oregon ohne Änderungen übernommen. Das Gerät verhält sich damit wie ein Autonavi, mit Abbiegehinweisen etc. Etwas Werbung sei gestattet: Die Speichenkarte garantiert, dass keine rennraduntauglichen Wege geroutet werden. Es sei denn, in OpenStreetMap ist ein Weg falsch kartiert.
  • Hallo Speichennippel,

    nochmals Danke für Deine Hinweise.

    Bisher so gemacht:
    Strecke in Strava erstellt - als gpx-Datei abgespeichert - in BaseCamp als Track importiert. Meine Grundlage ist die Topo Deutschland. Danach aus dem Track eine Route erstellt mit den vorgeschlagenen maximalen 49 Punkten. Vorher habe ich "Direkt" eingestellt. Die Route wird mir dann mit Luftlinien und 49 Punkten angezeigt und berechnet. Bearbeite sie dann entsprechend nach und exportiere sie auf das Oregon, auf welcher ich die Route mit LOS und "Luftlinie" starte. Und hier kommt es bezüglich der Route zu den genannten Irritationen.

    "Ehrlich gesagt, weiß ich gar nicht, was im Feld "Entf.z.Ziel" angezeigt wird, wenn man gar nicht auf der Strecke ist, sondern woanders."
    Stimmt gebe Dir hier recht. Nur, ist man dann auf der Route und ist über den Startpunkt gefahren, so bekomme ich anfangs die Route zwar im Navi grafisch angezeigt, aber die Berechnungswerte im Reisecomputer sind nicht korrekt errechnet.

    Obwohl ich eine Menge Routen bereits erstellt habe, so werde ich mir Deine vorgeschlagene Methode mal anschauen, bzw. aus den Routen wieder Tracks machen.

    Meine Vorgehensweise in BaseCamp wäre hierbei: Bisherige Route wieder in einen Track umwandeln. Hier wird auch der Track mit Luftlinien dargestellt. Die Routenaktivität in BaseCamp (z.B. Tourradfahren) einstellen. Danach den Track mit dem Routingwerkzeug nachbearbeiten (wie viele Punkte kann ich hier vergeben?) und letztendlich aus dieser neu erstellten Route den Track daraus machen und ihn aufs Oregon senden. Ist zwar eine Menge Arbeit - könnte aber funktionieren - oder?
    Habe dies mal bei einer Route getestet und müsste funktionieren.

    Was würdest Du für eine Aktivität für Rennrad vorschlagen (Auto, Fahrrad, Tourradfahren, etc.)? Direkt scheidet für Dich ja aus.

    Zu Strava:
    In Strava kann eine Route nur für Lauf oder Rad erstellt werden. Eine weitere Spezialisierung gibt es meines Erachtens nicht, oder ist mir nicht ersichtlich bekannt. Ob befestigt oder unbefestigt muss man halt wissen.

    Vielen Dank für Deine Bemühungen.

    Gruß
    Werner
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Wenn du mit der Garmin-Topo "Fahren" oder "Motorrad" vorwählst, versucht BaseCamp eine Route zu erstellen, die weitestgehend genau so aussieht wie der Track. Der Prozess kann ein wenig dauern.

    Falls das nicht funktioniert, bleibt immer noch die Methode, zunächt "Luftlinie" vorzuwählen, eine gewisse Anzahl Zwischenziele vorzugeben und nachzuarbeiten. Manchmal ist es schneller, einfach eine Route selbst über den Track zu klickern.
    Danach die Route in BaseCamp auf eine andere Aktivität umstellen, am besten Rad, kürzerer Weg und nichts vermeiden. So folgt die Route am ehesten dem Track.
    Falls du mehr als 50 Zwischenziele brauchst, ist das nicht schlimm. Einfach die Ziele auf "kein Alarm" setzen und mit der Funktion "Routenpunkte entfernen" rauswerfen.

    Egal wie die Route nun erstellt wurde, auf dem Oregon kannst du einstellen was du möchtest, außer Luftlinie und Bestätigen. Die Route sieht genau so aus wie im BaseCamp.
    Bei Routen, die keine Zwischenziele haben, darf man "Neuberechnen" nicht aktivieren, da das Oregon solche Routen nicht selbst berechnen kann, nur aus BaseCamp übernehmen.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Maximal mögliche Punkte:

    Track: 10000
    Route Luftlinie: 250
    Route auf Karte berechnet: 50
    Route mit entfernten Zwischenzielen: Bis 300km hatte ich nie ein Problem, ab 400km kann es sein, dass das Oregon Merkwürdigkeiten zeigt. Leider ist diese Grenze nicht definiert und es kommt vorher keine Fehlermeldung.
  • Hallo Speichennippel,

    nochmals vielen Dank für Deine Hinweise.

    Ein Letztes: Wo kann ich das "Neuberechnen" am Oregon 600 abstellen. Bei mir ist dies aktiv.

    Danke.

    Gruß
    Werner
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Es gibt 2 Neuberechnen:

    1) Neuberechnen, wenn man die Strecke verlässt.
    2) Grundsätzlich Neuberechnen nach drücken von LOS

    zu 1) Das ist eine Einstellung in der jeweiligen Aktivität. Einstellungen -> Routing -> Aktivität, alles außer "Luftlinie" und "Bestätigen" -> Routenneuberechnung

    zu 2) Mit BaseCamp berechnet = Route wird nicht neuberechnet, sondern 1:1 übernommen. Mit BaseCamp die Route auf "Direkt" eingestellt und übertragen = Route wird vom Gerät berechnet.